Page 97 of 301

96Öffnen und Schließen
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor)
werden zusammen mit der Diebstahlwarnanlage automatisch eingeschaltet.
Zum Einschalten des Sensors der Innenraumüberwachung müssen alle Tü-
ren sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz abgeschaltet
werden sollen, muss dies nach jeder Verriegelung des Fahrzeugs wiederholt
werden, da sie bei jeder Verriegelung wieder automatisch eingeschaltet
werden.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z. B. ausge-
schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden
(sonst wird durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst)
und wenn das Fahrzeug transportiert oder mit einer angehobenen Achse
abgeschleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei einem vollständig geschlossenen
Fahrzeug richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:
● Ganz oder teilweise geöffnete Fenster
● Ganz oder teilweise geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahrzeuginneren, wie beispiels-
weise lose Papiere, am Rückspiegel befestigte Anhänger (Lufterfrischer)
etc., zurückzuführen sind
Hinweis
● Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung
der Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln
die Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung
eingeschaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten
der Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abge-
schaltet wurde.
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
● Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können ei-
nen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die
Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnanlage noch eine der Türen oder
die Heckklappe offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert. Nur wenn alle
Türen (einschl. der Heckklappe) geschlossen sind, werden auch die Innen-
raumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert.
Page 98 of 301

97
Öffnen und Schließen
Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung ausschalten 1)
Abb. 51 Taste für Innen-
raum-/Abschleppschutz-
überwachung
Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegungen im Innenraum (z. B.
Tiere) oder eine Veränderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahrzeug-
transport) Alarm aus. Sie vermeiden ungewollten Alarm, indem Sie
die Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung ausschalten.
– Um die Innenraum- und Abschleppschutzüberwachung auszu-
schalten, schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie die
Taste ⇒ Abb. 51. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist die Innenraum- und
Abschleppschutzüberwachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)* ausschalten ⇒ Seite 87, wird
die Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung automatisch ausgeschaltet.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug mit eingeschalteter Einbruch-
sicherung* dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug
zurückbleiben, weil sich die Türen und Fenster von innen nicht mehr öff-
nen lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahr-
zeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
Notschließen oder -öffnen
Einleitung
Die Türen, die Gepäckraumklappe und das elektrische Panorama-Ausstell-
dach können z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zent-
ralverriegelung manuell verriegelt und teilweise entriegelt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 89
● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 87
● Heckklappe ⇒ Seite 100
ACHTUNG
Ein unachtsames Notschließen oder Notöffnen kann schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und
Fenster von innen nicht öffnen.
1)
Nur in bestimmten Ländern verfügbar.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 99 of 301

98Öffnen und Schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu-
rücklassen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr ho-
he oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können.
ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heckklappe ist gefährlich und
kann Verletzungen verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder schließen, wenn sich nie-
mand im Schwenkbereich befindet.
VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder Notöffnung die Teile vorsichtig
ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Fahrertür entriegeln oder verriegeln
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung kann die Fahrertür
am Schließzylinder ent- und verriegelt werden.
Abb. 52 Türgriff an der
Fahrertür: verdeckter
Schließzylinder.
Beim manuellen Verriegeln der Fahrertür werden in der Regel alle Türen ver-
riegelt. Beim manuellen Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hinwei-
se zur Diebstahlwarnanlage beachten ⇒ Seite 87.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels herausklappen
⇒ Seite 89.
● Schlüsselbart am Fahrertürgriff von unten in die Öffnung der Abdeckkap-
pe stecken ⇒ Abb. 52 (Pfeil) und Abdeckkappe von unten nach oben anhe-
ben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder stecken und Fahrzeug ent- bzw.
verriegeln.
Page 100 of 301

99
Öffnen und Schließen
Besonderheit beim Entriegeln:
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entriegeltem Fahrzeug aktiviert. Es
wird aber noch kein Alarm ausgelöst ⇒ Seite 87.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben dem Fahrer 15 Sekunden, um
die Zündung einzuschalten. Nach diesen 15 Sekunden wird der Alarm aus-
gelöst.
● Schalten Sie die Zündung ein. Beim Einschalten der Zündung erkennt
die elektronische Wegfahrsicherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und
deaktiviert die Diebstahlwarnanlage.
Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuellen Verriegeln des Fahrzeugs mit
dem Schlüsselbart nicht aktiviert ⇒ Seite 87.
Beifahrertür notverriegeln
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung muss die Beifah-
rertür separat verriegelt werden.
Abb. 53 Tür notverrie-
geln An der Stirnseite der Beifahrertür befindet sich (nur sichtbar bei ge-
öffneter Tür) eine Notverriegelung.
–
Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öffnung.
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den innenliegenden Schlitz
und drehen Sie den Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen von außen nicht mehr möglich.
Die Tür kann von innen durch einmaliges Ziehen des Türöffnungshebels ent-
riegelt und gleichzeitig geöffnet werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 101 of 301

100Öffnen und Schließen
Heckklappe (Gepäckraum)
Gepäckraumklappe
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches
System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe be-
dient.
Abb. 54 Heckklappe:
Öffnen von außen
Heckklappe öffnen
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an
⇒ Abb. 54. Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in der In-
nenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen Verriegelt/Entriegelt betätigen
Sie die Taste
bzw. die Taste
1 am Funkschlüssel. Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt.* Ist bei einer Geschwindigkeit von
über 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein akustisches
Warnsignal.*
ACHTUNG
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrleuchten eingeschaltet sind. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe
zu. Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen
kann.
● Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlosse-
nes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw. abküh-
len und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum Tode
führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch al-
le anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geöffneter Heckklappe, da Abga-
se in den Innenraum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie
das Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Page 102 of 301

101
Öffnen und Schließen
Automatische Verriegelung der Gepäckraumklappe
Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Gepäckraumklappe durch Drücken
der Taste auf der Funk-Fernbedienung verriegelt haben, verriegelt sich
die Klappe beim Schließen automatisch.
Sie können die Funktion zur Verlängerung der Begrenzung für die automati-
sche Verriegelung der Gepäckraumklappe aktivieren. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, können Sie, nachdem Sie die Klappe über die Taste
am
Funkschlüssel ⇒ Seite 92 entriegelt haben, die Gepäckraumklappe während
einer gewissen Zeitspanne wieder öffnen.
Auf Wunsch können Sie die Funktion zur Verlängerung der Begrenzung für
die automatische Verriegelung der Gepäckraumklappe in einer autorisierten
SEAT-Werkstatt aktivieren bzw. deaktivieren lassen. Dort erhalten Sie alle er-
forderlichen Informationen.
Solange die automatische Verriegelung nicht erfolgt ist, besteht die Gefahr
unbefugten Eindringens in das Fahrzeug. Wir empfehlen daher, das Fahr-
zeug immer mit der Taste
auf der Funk-Fernbedienung oder mit dem Tas-
ter für Zentralverriegelung zu verriegeln. Notentriegelung der Gepäckraumklappe
Die Gepäckraumklappe kann von innen notentriegelt wer-
den.
Abb. 55 Gepäckraum
hinten rechts: Zugriff auf
die Notentriegelung
– Setzen Sie den Schlüssel in die Öffnung hinter der Klappenver-
kleidung ein 1
und ziehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung,
bis sich das Schloss entriegelt.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 103 of 301

102Öffnen und Schließen
Elektrische Fensterheber
Elektrisches Öffnen und Schließen der Fenster*
Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die
vorderen und hinteren Fenster bedienen. In den anderen Tü-
ren befinden sich separate Tasten für das jeweilige Fenster.
Abb. 56 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Tasten für
die Fenster vorne und
hinten
Fenster öffnen bzw. schließen
– Drücken Sie die Taste
, um das jeweilige Fenster zu öffnen.
– Ziehen Sie die Taste
, um das jeweilige Fenster zu schließen
⇒ .
Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken
oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒
.
Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten
lang betätigen, wenn weder der Zündschlüssel abgezogen noch die Fahrer-
oder die Beifahrertür geöffnet wurden. Tasten in der Fahrertür
Taste für das Fenster in der linken Vordertür
Taste für das Fenster in der rechten Vordertür
Taste für das Fenster in der Tür hinten links
Taste für das Fenster in der Tür hinten rechts
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen
Sicherheitsschalter *
Mit dem Sicherheitsschalter 5
in der Fahrertür können die Fensterheber-
Tasten in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten an den hinteren Türen sind funk-
tionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten an den hinteren Türen sind ge-
sperrt.
Das Symbol des Sicherheitsschalters leuchtet gelb, wenn die Tasten der
hinteren Fenster gesperrt sind.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbe-
reich der Fenster befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
12345
Page 104 of 301

103
Öffnen und Schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahr-
zeugschlüssel haben. Ein Missbrauch der Schlüssel, z. B. durch Kinder,
kann zu schweren Verletzungen und Unfällen führen.
● Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
● Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungsele-
mente eingeschaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch elektrische
Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie
das Fahrzeug verlassen.
● Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem Si-
cherheitsschalter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese tatsäch-
lich abgeschaltet sind.
Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
⇒ Seite 104. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht ge-
schlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.
Komfortöffnen/Komfortschließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfortschließen können Sie von
außen zentral und bequem die Fenster und das Schiebe-/Ausstell-
dach* öffnen/schließen Komfortöffnen
–
Drücken Sie die Taste
am Funkschlüssel so lange, bis alle
Fenster und das Schiebe-/Ausstelldach* die gewünschte Positi-
on erreicht haben, oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug erst mit der Taste
am Funk-
schlüssel und halten Sie anschließend den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür so lange, bis alle Fenster und Schiebe-/
Ausstelldach* die gewünschte Position erreicht haben.
Komfortschließen
– Drücken Sie die Taste
am Funkschlüssel so lange, bis alle
Fenster und das Schiebe-/Ausstelldach* geschlossen sind ⇒ ,
oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür solange in
Schließstellung, bis alle Fenster und das Schiebe-/Ausstell-
dach* geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Funktionstaste CAR
> Steuerungstaste
Car Systeme*
> Fahrzeugeinstellungen > Zentralverriegelung > Fenster öffnen mit
Langdruck bzw >. Fenster vorn ein/aus bzw. Dach ein/aus*
ACHTUNG
● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/
Ausstelldach* und die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen und Schließen der Fenster
mit dem Funkschlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom Fahrzeug er-
folgen. Während der Betätigung der Schließtaste muss das Hochfahren
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten