Page 57 of 301

56Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
● Die Halteösen sind ausschließlich für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-
und Toptether*-System entwickelt worden.
● Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne das „ISOFIX“- oder Toptether*-System an den Halteösen - Lebens-
gefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den „ISOFIX“ und
Toptether*-Halteösen befestigt ist.
Kindersitz mit „ISOFIX“-System einbauen
Abb. 32 ISOFIX-Halte-
ösen
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kindersit-
zes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISOFIX“-Ringe, indem Sie
einen Finger in die Öffnung stecken und nach oben ziehen
⇒
Abb. 32. –
Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine Toptether*-Befestigung verfügt, befestigen Sie ihn am ent-
sprechenden Verankerungspunkt. Beachten Sie dafür die Anlei-
tung des Herstellers.
– Führen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe
durch, um die korrekte Befestigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und TopTether* sind
bei den SEAT-Betrieben erhältlich.
Top Tether*-Befestigungsgurte
Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden
„ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-
punkt Top Tether, der eine erhöhte Sicherheit für das Kind
bietet.
Abb. 33 Lage der Top Te-
ther-Ösen im hinteren
Teil des Rücksitzes
Page 58 of 301

57
Sicherheit von Kindern
Kindersitze mit Top Tether-System sind mit einem Gurt zur Befestigung des-
selben am Verankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, der sich im hint-
eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes befindet.
Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im
Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen
vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren
entstehen können.
Verwendung des Top Tether-Systems bei gegen die Fahrtrichtung
montierten Kindersitzen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze, die in Gegenfahrtrichtung mon-
tiert sind und das Top Tether-System verwenden. Lesen und beachten Sie
bitte die Anweisungen des Kindersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts vertraut zu machen.
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 34 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt im hinteren Teil der Rückenlehne
–
Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 34 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Verlegen Sie den Befestigungsgurt derart, dass der Gurt des
Top Tether des Kindersitzes sicher mit der Verankerung des
hinteren Teils der Rücklehne befestigt ist.
– Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers.
Befestigungsgurt lösen
– Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz-
herstellers.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs-
gurt vom Befestigungspunkt ab.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen erhöht das Verletzungsrisi-
ko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungsgurt an einer der Befesti-
gungsösen im Gepäckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISOFIX) noch an den oberen
Verankerungen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Gegen-
stände befestigt bzw. gesichert werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 59 of 301
58Cockpit
Abb. 35 Cockpit
Page 60 of 301

59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 61 of 301

60Cockpit
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ablagen
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Hinweis
● Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu be-
stimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Radio, CD-Wechsler, AUX-in An-
schluss oder Navigationssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung
bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht die Anordnung der Bediene-
lemente zum Teil von der auf ⇒ Seite 58 gezeigten Anordnung ab. Die Sym-
bole, die die Bedienelemente markieren, sind jedoch gleich.
2223242526272829
Page 62 of 301

61
Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Warn- und Kontrollleuchten ⇒ Seite 69
● SEAT-Informationssystem
● System Easy Connect
● Anzeige der eingelegten Gänge (Automatikgetriebe) ⇒ Seite 159
● Angaben zu Service-Intervallen ⇒ Buch Wartungsprogramm
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Tasten im Kombi-Instrument während der Fahrt bedienen.
Übersicht der Instrumente
Abb. 36 Kombi-Instrument in der Instrumententafel.
Erläuterungen zu den Instrumenten ⇒ Abb. 36:
Drehzahlmesser (Umdrehungen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den
nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen werden ⇒
.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ⇒ Seite 223.
Displayanzeigen ⇒ Seite 62.
Einstell- und Anzeigetaste ⇒ Seite 67
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser).
Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 215.
123456
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 63 of 301

62Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmes-
sers nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbe-
lastung vermeiden.
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re-
duzieren.
Displayanzeigen
Abb. 37 A: Motorraumklappe geöffnet; B: Gepäckraumklappe geöffnet; C: Tür vorn
links geöffnet; D: Tür hinten rechts geöffnet (nur bei viertürigen Fahrzeugen).
Im Display des Kombi-Instruments ⇒ Abb. 36 3
können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden: ●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet ⇒ Abb. 37.
● Informations- und Warntexte
● Kilometeranzeigen
● Uhrzeit
● Hinweise zur Navigation
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Anzeigefelder für Wählhebelstellungen ⇒ Seite 159
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ⇒ Seite 68
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs mit verschiedenen Einstellun-
gen ⇒ Seite 73
● Service-Intervall-Anzeige ⇒ Seite 65
● Zweite Geschwindigkeitsanzeige ⇒ Seite 73
● Geschwindigkeitswarnung ⇒ Seite 154
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems ⇒ Seite 154
● Motorkennbuchstabe (MKB)
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet
Beim Einschalten der Zündung bzw. während der Fahrt zeigt das Kombi-In-
strument an, falls eine oder mehrere Türen, die Motor- oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet sind. Ggf. ertönt auch ein akustisches Signal. Je nach
Ausführung des Kombi-Instruments kann die Darstellung abweichen.
Page 64 of 301

63
Instrumente und Kontrollleuchten
BildLegende zu ⇒ Abb. 37Siehe
A Nicht weiterfahren!
Motorraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.⇒ Seite 217
B Nicht weiterfahren!
Gepäckraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.⇒ Seite 100
C, D Nicht weiterfahren!
Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.⇒ Seite 87
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funk-
tionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrol-
liert. Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit
Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments angezeigt ( ⇒ Seite 69)
und ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments kann die Darstellung variieren.
MeldungsartSymbolfar- beErläuterung
Warnmeldung
der Priorität 1.rot
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr
⇒
!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseiti-
gen. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Warnmeldung
der Priorität 2.gelb
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüs-
sigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen!
⇒
Unregelmäßigkeit der Funktion möglichst
bald prüfen. Gegebenenfalls fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen.
Informations-
text.–Informationen über verschiedene Vorgänge
am Fahrzeug.
Kilometeranzeigen
Der Kilometerzähler für Gesamtfahrstrecke registriert die gesamte zurückge-
legte Fahrstrecke des Fahrzeuges.
Der Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die
letzte Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ⇒ Abb. 36 4
, um den Tageskilometerzähler
auf 0 zurück zu setzen.
● Wenn Sie die Taste 4
drei Sekunden lang gedrückt halten, wird der vor-
herige Wert angezeigt.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten