
133
Sitzen und Verstauen
Verstauen
Getränkehalter
Abb. 76 Mittelkonsole:
Vorderer Getränkehalter
Vorderer Getränkehalter
– Stellen Sie die Getränke in den Halter ⇒ Abb. 76. Der Halter bie-
tet Platz für zwei Getränke. In den Türverkleidungen können Sie
auch größere Plastikflaschen verstauen.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in den Halter, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Heiße Getränke können verschüttet werden und
Verbrennungen verursachen - Unfallgefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan). Sie
könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.
VORSICHT
In den Getränkehalter sollten Sie nur geschlossene Trinkgefäße stellen. Die
Getränke könnten sonst verschüttet werden und zu einer Beschädigung der
Fahrzeugausstattung führen, wie z. B. der Fahrzeugelektronik und der Sitz-
bezüge.
Handschuhfach
Abb. 77 Handschuhfach
Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuhfachs den Griff in Pfeil-
richtung.
– Drücken Sie zum Schließen den Deckel des Ablagefachs nach
oben, bis er einrastet.
Der CD-ROM-Player* für das SEAT Navigationssystem* befindet sich im Ge-
päckraum. Seine Bedienung ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

134Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss während der Fahrt immer ge-
schlossen sein. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden Sie weitere Ablagen, Ablage-
fächer und Halter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs von Fahrzeugen ohne CD-Player. Die
Last darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmlehne*.
● Im Fahrerbereich der Instrumententafel befindet sich ein herausnehm-
bares Schubfach für den Zugriff auf Sicherungen und Relais. Das Ablagefach
darf mit maximal 0,2 kg belastet werden.
● Kleiderhaken an der B-Säule ⇒
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und rechts von den Sitzen weitere Ab-
lagen angebracht.
ACHTUNG
● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufgehängte Kleidung die Sicht
nach hinten nicht beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Kleidung aufgehängt werden. In
den Taschen dürfen sich keine schweren oder scharfen Gegenstände be-
finden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung, da
sonst die Wirksamkeit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird.
Dachgepäckträger
Wenn Gepäck oder Ladegut auf dem Dach transportiert werden soll, ist Fol-
gendes zu beachten:
●
An Ihrem Fahrzeug dürfen nur bestimmte Dachgepäcksträger montiert
werden. Die Dachgepäckträger bilden die Basis eines Komplettsystems. Für
den Transport von Gepäck und Sportgeräten sind zusätzliche Transportauf-
bauten/-systeme erforderlich. Wir empfehlen Dachgepäcksträger und Auf-
bauten aus dem SEAT Zubehörprogramm.
● Achten Sie darauf, bei der Montage des Dachgepäckträgers nur die hier-
zu vorgesehenen Punkte auf dem Dach zu verwenden. Die vorderen und
hinteren Befestigungspunkte sind nur bei geöffneten Türen sichtbar.
● Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt
sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers, der Aufbauten
und des Ladegutes. Prüfen Sie die zulässige Last des verwendeten Sys-
tems. Zulässiges Gewicht pro Achse und zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs ⇒ Seite 278.
ACHTUNG
● Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers. Wenn der Dachgepäckträger und das Ladegut nicht
richtig befestigt sind, kann das Ladegut vom Fahrzeug herunterfallen und
Unfälle verursachen.
● Bei Verwendung eines Dachgepäckträgers verändern sich die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlagerung bzw. die vergrößerte
Windangriffsfläche - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und
die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die geöffnete Gepäckraumklappe nicht gegen das
Ladegut auf dem Dach schlägt. Bei der Installation des Dachgepäckträgers
darf NICHT das Panorama-Dach* geöffnet werden.

Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159, 164
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . 168
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Zündschlüssel-Abzugssperre . . . . . . . . . . 148
Automatische elektronische Sperre . . . . . . . . 189
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . 112
Automatische Waschanlage siehe Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
B
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Ab-/anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
im Fahrzeugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . 91
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Beheizbare Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . 140, 142
Beifahrertür notverriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Beleuchtung Coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . 117
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Besonderheiten
Fahrzeugbatterie abklemmen . . . . . . . . . . . 66
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bezüge: reinigen Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Bioethanol siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . 214
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Anfahren an Steigungen . . . . . . . . . . . . . . 153
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
C
Carbonteile: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
CD-ROM-Player (Navigation) . . . . . . . . . . . . . . 133
Cetan-Zahl (Dieselkraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . 215
Cockpit (Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Cornering-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Dachgepäckträger (Dachlast) . . . . . . . . . . . . . 134 Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
DEF (Kombi-Instrument) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Abschleppschutzüberwachung . . . . . . . . . . 97
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . 97
Diebstahlhemmende Radschrauben . . . . . . . 246
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Diesel Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 62
Display / Bedienteil von Easy Connect: reini- gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 66
DSG-Getriebe siehe Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . 159
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 117
E
E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . 214
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
EDS siehe Elektronische Differenzialsperre . . . 189
290 Stichwortverzeichnis

Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Warntöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Luftdruck (Reifen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
M
Mehrfach-CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Mobiltelefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Montagestift (Reifenwechsel) . . . . . . . . . . . . . 241
Motor abstellen (Schlüssel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
anlassen (Fahrerhinweise bei mechani-schem Zündschloss) . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Motor-Start-Stopp-Betrieb siehe Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 157
Motorkennbuchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Motorkühlmittel G 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Flexibler Inspektions-Service . . . . . . . . . . . 219
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Ölstand messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motorraum Klappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Klappe schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Multikollisionsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
N
Nachrüsten einer Anhängervorrichtung . . . . . 203
Navigationssytem CD-ROM-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Nebelleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Notbetätigung Beifahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Notbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Notsituationen Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Notprogramm des Automatikgetriebes . . 167 O
öffnen Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Fensterscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . 106
Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Oktanzahl (Benzin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
P
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Komfortöffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Komfortschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Parken (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 161, 162
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Partikelfilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflege Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
294 Stichwortverzeichnis