
Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kopfairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abschalten der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 61
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Einführung in das System Easy Connect* . . . 79
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Scheibenwischer und -wascher . . . . . . . . . . . . . . 120
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . 154
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG* . 159
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . . 170
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . . 174
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Mode)* . . . . . . . . . . . 177
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* . . . 179
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 189
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . 193
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Gespeicherte Informationen in den
Steuergeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . . . 197
Abgasreinigungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 198
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3
Inhaltsverzeichnis

59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

71
Instrumente und Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Im Display des Kombi-Instruments: a)
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig.⇒ Seite 120
Kraftstoffbehälter fast leer.⇒ Seite 215
Blinkt im Display des Kombi-Instruments: a)
Ölstandmessung gestört. Manuell überprüfen.
⇒ Seite 219Leuchtet im Display des Kombi-Instruments: a)
Motorölstand zu niedrig.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.
⇒ Seite 31
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ( PASSENGER
AIR BAG ).
Beifahrer-Frontairbag aktiviert ( PASSENGER AIR
BAG ).
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.⇒ Seite 174
Im Display des Kombi-Instruments: a)
Getriebe gestört.⇒ Seite 167
a) Farbige Darstellung im Farbdisplay des Kombi-Instruments.
Weitere Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Blinklicht links oder rechts⇒ Seite 109
Warnblinkanlage eingeschaltet.⇒ Seite 114
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 201
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Leuchtet: Bremspedal treten!
blinkt: Die Sperrtaste im Wählhebel ist nicht
eingerastet.⇒ Seite 159
Das Fahrzeug wird über die Motorbremse ange-
halten.
Leuchtet: Geschwindigkeitsregelanlage regelt.
⇒ Seite 170Leuchtet: Geschwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
Blinkt: Im Geschwindigkeitsbegrenzer einge-
stellte Geschwindigkeit überschritten.
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.⇒ Seite 174
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.⇒ Seite 109
Im Display des Kombi-Instruments:
Fernlichtassistent (Light Assist) eingeschaltet.
Im Display des Kombi-Instruments:
Wegfahrsperre aktiv.
Im Display des Kombi-Instruments:
Service-Intervall-Anzeige.⇒ Seite 65
Im Display des Kombi-Instruments:
Mobiltelefon über Bluetooth an Original-Tele-
fongerät angeschlossen.
⇒ Buch Blue-
tooth-System
Im Display des Kombi-Instruments:
Ladungsmesser Telefonakku. Nur für werkseitig
eingebaute Geräte verfügbar.
Im Display des Kombi-Instruments:
Glatteiswarnung. Außentemperatur unter +4 °C
(+39 °F).⇒ Seite 64
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

73
Fahrerinformationssystem
Fahrerinformationssystem
Informationssystem Einleitung
Bei eingeschalteter Zündung können über die Menüs die verschiedenen
Funktionen des Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad kann die Multifunktionsanzeige
nur über die Tasten des Multifunktionslenkrads bedient werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kombi-Instruments hängt von der
Fahrzeugelektronik und dem Ausstattungsumfang des Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeugausstattung weitere Funktionen
programmieren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT
Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeugstillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 angezeigt wird, können keine
Menüs aufgerufen werden. Einige Warnmeldungen können mit der Taste im
Scheibenwischerhebel bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● System Easy Connect ⇒ Seite 79
● Fahrerassistenzsysteme ⇒ Seite 170
● Radio oder Navigationssystem ⇒ Buch Radio oder ⇒ Buch Navigations-
system
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Menüs im Display des Kombi-Instruments während der
Fahrt aufrufen.
Übersicht der Menüstruktur
Fahrdaten ⇒ Seite 75 ■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ⇒ Tab. auf Seite 75 ■ Lane Assist Ein / Aus
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ⇒ Buch Navigationssystem
Audio ⇒ Buch Radio o ⇒ Buch Navigationssystem
Telefon ⇒ Buch Bluetooth-System
Fahrzeug ⇒ Tab. auf Seite 75
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

77
Fahrerinformationssystem
AnzeigenMenüFunktionDigitale Ge-
schwindigkeitsan-
zeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit als digitale Anzeige.
Geschwindig-
keitswarnung bei
--- km/h oder Ge-
schwindigkeits-
warnung bei ---
mphBeim Überschreiten der gespeicherten Geschwindigkeit
(im Bereich zwischen 30-250 km/h, oder 1-155 mph)
wird ein akustisches und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Motoröltempera-
turAktuelle Motoröltemperatur als digitale Anzeige.
Kühlmitteltempe-
raturAktuelle Kühlmitteltemperatur als digitale Anzeige.
Geschwindigkeit für die Geschwindigkeitswarnung speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h auswählen.
● Taste
im Scheibenwischerhebel bzw. Taste des Multifunkti-
onslenkrads drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu speichern und
die Warnung zu aktivieren.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Sekunden mit der Wipptaste
im Scheibenwischerhebel oder mit dem Rädchen im Multifunktionslenkrad
die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Danach erneut Taste
bzw. drücken oder einige Sekunden warten. Die Geschwindigkeit ist ge-
speichert und die Warnung aktiviert.
● Zum Deaktivieren Taste
oder Taste drücken. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird gelöscht. Untermenü Assistenten
Menü Assisten-
tenFunktion
Lane Assist*Spurhalteassistent ein- oder ausschalten ⇒ Seite 176.Müdigkeitser-
kennung*Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung) ein- oder
ausschalten ⇒ Seite 179.
Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen, empfiehlt SEAT, dass jede Person
stets „ihren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim Ausschalten der Zündung
bzw. beim Verriegeln des Fahrzeugs werden Komforteinstellungen automa-
tisch gespeichert und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet ⇒ Seite 73.
Die Werte der persönlichen Komforteinstellungen folgender, im System Easy
Connect über die Taste
und die Funktionstaste Setup eingestellter Me-
nüpunkte ⇒ Seite 79 werden dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
Menü Einstellungen Fahrzeug
■ Uhrzeit
■ Sprache
■ Einheiten
Menü Einstellungen – Komfort
■ Türöffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
Menü Einstellungen Licht ■ Coming home und Leaving home
■ Fußraumlicht
■ Komfortblinken
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

81
Einführung in das System Easy Connect*
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Menü Einstellungen Fahrerassistenz
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Funktionstaste Fahrerassistenz
drücken, um das Menü
Einstel-
lungen Fahrerassistenz zu öffnen.
Die Funktion ist aktiviert, wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der Funkti-
onstaste mit einem Häkchen versehen ist .
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschrei-
bung
Einstellungen
FahrerassistenzLane Assist (Spur-
halteassistent)Zentrale Spurführung⇒ Seite 174
Müdigkeitserken-
nungEinschalten⇒ Seite 179
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Menü Einstellungen Einparken und Rangieren
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Taste Einparken und Rangieren
drücken, um das Menü
Einstel-
lungen Einparken und Rangieren zu öffnen.
Die Funktion ist aktiviert, wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der Funkti-
onstaste mit einem Häkchen versehen ist .
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche Einstel-
lungBeschreibung
Einstellungen Ein-
parken und Ran-
gierenParkPilot
Automatisch aktivie-
ren, Lautstärke vorn,
Klangeinstellungen
vorn, Lautstärke hin-
ten, Klangeinstellun-
gen hinten, Lautstär-
ke verringern.
⇒ Seite 184
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

116Licht und Sicht
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Sichtfeld der Kamera beschlagen, verschmutzt oder von Aufklebern,
Schnee, Eis usw. bedeckt.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fernlichtassistenten darf nicht
dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Sie sind selbst dafür verantwortlich, das Fernlicht jederzeit an die
Lichtverhältnisse, die Sicht und den Verkehr anzupassen.
● Die Fernlichtregulierung kann möglicherweise nicht alle Fahrsituatio-
nen richtig erkennen und in bestimmten Situationen nur eingeschränkt
arbeiten.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera verschmutzt, verdeckt oder beschä-
digt ist, kann dies die Funktion der Fernlichtregelung beeinträchtigen.
Dies gilt auch, wenn Änderungen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenom-
men werden, z. B. der Einbau zusätzlicher Scheinwerfer.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Funktion des Systems nicht zu be-
einträchtigen:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reinigen und frei von Schnee und
Eis halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Sicherstellen, dass die Windschutzscheibe im Sichtfeld der Kamera
nicht beschädigt ist.
Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können jeder Zeit manuell über den Blin-
ker- und Fernlichthebel ein- und ausgeschaltet werden ⇒ Seite 110. Scheinwerfer anpassen
Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asymmetrisch: Der vom Fahrer aus ge-
sehene rechte Fahrbahnrand wird stärker ausgeleuchtet.
Wenn Sie mit einem für ein Land mit Rechtsverkehr gebauten Fahrzeug in
ein Land mit Linksverkehr fahren, muss normalerweise ein Teil der Lampen-
gläser der Scheinwerfer mit Abklebern verdeckt oder die Regulierung der
Scheinwerfer geändert werden, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige Norm spezifische Lichtwerte vor,
die an bestimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung eingehalten werden
müssen. Dieses Licht wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Leuchtdichteverteilung der Halogen- und Voll-LED-Scheinwerfer der Mo-
dellreihe SEAT Leon ermöglicht die Einhaltung der für das „Auslandslicht“
spezifizierten Werte, ohne dass Sie Abkleber verwenden oder die Regulie-
rung ändern müssen.
Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend verwendet werden. Wenn Sie
einen längeren Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr planen, müssen
Sie zur Umstellung der Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
Funktion „Coming home“ und „Leaving home“
(Orientierungsbeleuchtung )*
Die „Coming home“-Funktion muss manuell eingeschaltet werden. Die „Le-
aving home“-Funktion hingegen steuert ein Dämmerungssensor automa-
tisch.

174Fahrerassistenzsysteme
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph, Meilen pro Stunde) bezieht
sich ausschließlich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der Geschwindigkeit
in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung treten, und greift nach dem Schal-
ten automatisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht konstant
halten kann, Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und ggf. herunter-
schalten.
Automatische Abschaltung
Die GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend un-
terbrochen:
●Wenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA
beeinträchtigen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das Gaspedal betätigt und die ge-
speicherte Geschwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssysteme aktiv werden (z. B. ASR
oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst.
Spurhalteassistent (Lane Assist)*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 73
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 239
ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassistenten kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Ein unacht-
sames oder unkontrolliertes Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jederzeit bereit zum Lenken zu
sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle Fahrbahnmarkierungen.
Schlechte Fahrbahnen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte können unter
Umständen vom Spurhalteassistenten fälschlicherweise als Fahrbahn-
markierungen erkannt werden. In solchen Situationen den Spurhalteas-
sistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments achten und entspre-
chend der Aufforderungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerksam beobachten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera verschmutzt, abgedeckt oder be-
schädigt ist, kann die Funktion des Spurhalteassistenten beeinträchtigt
sein.
VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht zu beeinflussen, sind folgen-
de Punkte zu beachten:
● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reinigen, sauber, schnee- und eis-
frei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken.
● Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera auf Beschädigungen prüfen.