7
Sicher fahren
Sicher ist sicher
Sicher fahren
Grundsätzliches
Lieber SEAT-Fahrer,
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG
● Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige In-
formationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer kennen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres
Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an ande-
re verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahr in Unfallsituationen re-
duzieren.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs
Spiel“ setzen. Im Falle eines Unfalls können Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-Kindersitze für die seitlichen
Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
53
Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Abb. 31 Auf den Rücksitzen: Abbildung A zeigt die prinzipielle Befestigung des Kin-
derrückhaltesystems an den unteren Halteösen und mit oberem Befestigungsgurt. Ab-
bildung B
zeigt die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit dem Sicherheitsgurt
des Fahrzeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen: ●
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
System können ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
Halteösen befestigt werden ⇒ Seite 55.
● Beim Einbau einiger Sitzmodelle der Gruppen I, II und III kann es wegen
des Kontakts mit der Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kommen. Pas-
sen Sie in diesem Fall die Höhe der Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus
dem Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben ⇒ Seite 130.
Wenn Sie den Kindersitz ausbauen, bringen Sie die Kopfstütze wieder in ih-
rer ursprünglichen Position an.
Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
Kindersitze des Typs universal dürfen mit dem Sicherheitsgurt auf den Sitz-
plätzen befestigt werden, die in der Tabelle mit einem U gekennzeichnet
sind.
● Wenn der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar ist, darf an dieser Stelle
kein Kindersitz befestigt werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
55
Sicherheit von Kindern
Befestigen mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System
Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem System „ISOFIX“ und TopTether* auf den äußeren Rücksitzen be-
festigt werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Die Toptether*-Halteösen
befinden sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitz-
lehnen oder im Gepäckraumbereich). Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im Fahrzeug siehe die nachstehende
Tabelle.
●
Das für den Kindersitz zulässige Körpergewicht bzw. die Angabe der Grö-
ßenklasse A bis F ist bei Kindersitzen mit der Zulassung universal oder se-
mi-universal auf dem am Kindersitz angebrachten Label angegeben.
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im FahrzeugSeitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenXGISO/L2Nach hintenXGruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kgEISO/R1Nach hintenIUDISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenIUBISO/F2Nach vornIUB1ISO/F2XNach vornIUAISO/F3Nach vornIUGruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, die für den Ein-
satz in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Ge-
wichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
IU:
X:
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
56Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
● Die Halteösen sind ausschließlich für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-
und Toptether*-System entwickelt worden.
● Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne das „ISOFIX“- oder Toptether*-System an den Halteösen - Lebens-
gefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den „ISOFIX“ und
Toptether*-Halteösen befestigt ist.
Kindersitz mit „ISOFIX“-System einbauen
Abb. 32 ISOFIX-Halte-
ösen
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kindersit-
zes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISOFIX“-Ringe, indem Sie
einen Finger in die Öffnung stecken und nach oben ziehen
⇒
Abb. 32. –
Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine Toptether*-Befestigung verfügt, befestigen Sie ihn am ent-
sprechenden Verankerungspunkt. Beachten Sie dafür die Anlei-
tung des Herstellers.
– Führen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe
durch, um die korrekte Befestigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und TopTether* sind
bei den SEAT-Betrieben erhältlich.
Top Tether*-Befestigungsgurte
Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden
„ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-
punkt Top Tether, der eine erhöhte Sicherheit für das Kind
bietet.
Abb. 33 Lage der Top Te-
ther-Ösen im hinteren
Teil des Rücksitzes
57
Sicherheit von Kindern
Kindersitze mit Top Tether-System sind mit einem Gurt zur Befestigung des-
selben am Verankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, der sich im hint-
eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes befindet.
Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im
Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen
vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren
entstehen können.
Verwendung des Top Tether-Systems bei gegen die Fahrtrichtung
montierten Kindersitzen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze, die in Gegenfahrtrichtung mon-
tiert sind und das Top Tether-System verwenden. Lesen und beachten Sie
bitte die Anweisungen des Kindersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts vertraut zu machen.
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 34 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt im hinteren Teil der Rückenlehne
–
Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 34 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Verlegen Sie den Befestigungsgurt derart, dass der Gurt des
Top Tether des Kindersitzes sicher mit der Verankerung des
hinteren Teils der Rücklehne befestigt ist.
– Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers.
Befestigungsgurt lösen
– Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz-
herstellers.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs-
gurt vom Befestigungspunkt ab.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen erhöht das Verletzungsrisi-
ko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungsgurt an einer der Befesti-
gungsösen im Gepäckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISOFIX) noch an den oberen
Verankerungen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Gegen-
stände befestigt bzw. gesichert werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Funkschlüsselent-/verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Siehe „Schlüssel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Funktionsstörung Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Funktionsstörungen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . 106
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
G Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Gepäckraumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . 17
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumklappe Automatische Verriegelung . . . . . . . . . . . . 101
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Gesamtkilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 170 Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 170
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . 154
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Getriebefehler (Kontrollleuchte) . . . . . . . . . . . 167 Glühlampenersatz Hauptscheinwerfer
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Glühlampe für Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . 263
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Glühlampengröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Mehrfach-CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Heckklappe siehe Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Heckleuchten Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Hill hold assist siehe Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . 153
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 104
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 I
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
K Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kindersicherung Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 102
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 0 und 0+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Toptether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Knieairbag siehe „Airbag-System“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
292 Stichwortverzeichnis