88Öffnen und Schließen
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der Fahrertür müssen Sie innerhalb
von 15 Sekunden die Zündung einschalten. Andernfalls wird Alarm ausge-
löst. Bei einigen Länderausführungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die Taste
am Funkschlüssel drü-
cken oder die Zündung einschalten. Nach einer bestimmten Zeit endet der
Alarm auch automatisch.
Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schalten Sie die Innenraum- und Ab-
schleppschutzüberwachung aus ⇒ Seite 97.
Blinker
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten zweimal auf, beim Verriegeln ein-
mal.
Blinken die Leuchten nicht, ist eine Tür, die Gepäckraumklappe oder die
Motorraumklappe nicht geschlossen.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In folgenden Fällen wird verhindert, dass Sie Ihren Funkschlüssel im Fahr-
zeug einsperren:
● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriegelungsschalter wird bei geöffne-
ter Fahrertür das Fahrzeug nicht verriegelt ⇒ Seite 94.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funkschlüssel erst dann, wenn alle Tü-
ren und die Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie vermeiden dadurch
ein unbeabsichtigtes Aussperren.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug mit eingeschalteter Einbruch-
sicherung* dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug
zurückbleiben, weil sich die Türen und Fenster von innen nicht mehr öff-
nen lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahr-
zeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
Hinweis
● Lassen Sie niemals Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Fahrzeug lie-
gen. Auch ein verschlossenes Fahrzeug ist kein Tresor!
● Falls die LED in der Brüstung der Fahrertür nach dem Verriegeln etwa
30 Sekunden leuchtet, liegt eine Funktionsstörung der Zentralverriegelung
oder der Diebstahl-Warnanlage* vor. Lassen Sie die Störung von einem
SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben.
● Die Innenraumüberwachung der Diebstahl-Warnanlage* funktioniert nur
dann einwandfrei, wenn die Fenster und das Dach* geschlossen sind.
89
Öffnen und Schließen
Fahrzeugschlüssel
Abb. 43 Fahrzeug-
schlüssel für das Fahr-
zeug.
Abb. 44 Fahrzeug-
schlüssel mit Alarmtaste.
Fahrzeugschlüssel
Mit dem Fahrzeugschlüssel lässt sich das Fahrzeug aus der Ferne ent- und
verriegeln ⇒ Seite 87.
Der Sender mit der Batterie ist im Fahrzeugschlüssel untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Fahrzeuginnenraum. Der Wirkungsbereich des
Fahrzeugschlüssels beträgt bei voller Batterie einige Meter um das Fahr-
zeug herum. Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Fahrzeugschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 91 oder die Batterie im Fahrzeugschlüssel gewechselt werden
⇒ Seite 91.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel verwendet werden.
Schlüsselbart aus- und einklappen
Der Schlüsselbart wird durch Drücken der Taste
1
⇒ Abb. 43 oder
⇒ Abb. 44 aus- und eingeklappt.
Zum Einklappen Taste 1
drücken und gleichzeitig den Schlüsselbart zu-
rückdrücken, bis er einrastet.
Alarmtaste 1)
Alarmtaste 2
nur im Notfall drücken! Nach dem Drücken der Alarmtaste
hupt und blinkt das Fahrzeug. Erneutes Drücken der Alarmtaste schaltet den
Alarm ab.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels oder weiterer Fahrzeugschlüssel
ist die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs notwendig.
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen Mikrochip enthalten und mit den
Daten der elektronischen Wegfahrsicherung des Fahrzeugs codiert werden.
Ein Fahrzeugschlüssel funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip enthält,
oder einen Mikrochip enthält, der nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahr-
zeugschlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel sind beim SEAT-Betrieb oder
bei Fachbetrieben und autorisierten Schlüsseldiensten erhältlich, die quali-
fiziert sind, diese Fahrzeugschlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel müssen vor der Benutzung
synchronisiert werden ⇒ Seite 91.
1)
Nur in bestimmten Ländern verfügbar.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
90Öffnen und Schließen
VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektronische Bauteile. Fahrzeugschlüssel
vor Beschädigungen, Nässe und starken Erschütterungen schützen.
Hinweis
● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken, wenn die entsprechende
Funktion tatsächlich benötigt wird. Ein unnötiger Tastendruck kann dazu
führen, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt entriegelt oder der Alarm ausge-
löst wird. Dies gilt auch, wenn man denkt, dass man sich außerhalb des
Wirkungsbereichs befindet.
● Die Funktion des Fahrzeugschlüssels kann durch Überlagerung von in
Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich ar-
beiten, vorübergehend beeinträchtigt werden, z. B. durch ein Funkgerät
oder Mobiltelefon.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug, schlechte Witte-
rungsverhältnisse sowie schwächer werdende Batterien verringern die Funk-
reichweite.
● Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel ⇒ Abb. 43 oder ⇒ Abb. 44
bzw. eine der Zentralverriegelungstasten ⇒ Seite 94 innerhalb kurzer Zeit
mehrfach hintereinander betätigt werden, schaltet sich die Zentralverriege-
lung kurzzeitig ab, um sich vor Überlastung zu schützen. Das Fahrzeug ist
dann entriegelt. Fahrzeug ggf. verriegeln. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Abb. 45 Kontrollleuchte
im Fahrzeugschlüssel.
Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz gedrückt wird, blinkt die Kon-
trollleuchte ⇒ Abb. 45 (Pfeil) einmal kurz. Bei längerer Betätigung einer Tas- te blinkt sie mehrfach, z. B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel bei Tastendruck nicht auf-
leuchtet, muss die Batterie im Fahrzeugschlüssel ersetzt werden
⇒ Seite 91.
94Öffnen und Schließen
Zentralverriegelungsschalter
Abb. 50 Fahrertür: Zent-
ralverriegelungsschalter
– Um das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie auf die Taste
⇒ .
– Um das Fahrzeug zu entriegeln, drücken Sie auf die Taste
⇒ Abb. 50.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungsschalter verriegelt wird, gilt
Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraumklappe von außen ist nicht
möglich (Sicherheit z. B. beim Ampelstopp).
● Die LED im Zentralverriegelungsschalter leuchtet, wenn alle Türen ge-
schlossen und verriegelt sind.
● Sie können die Türen von innen einzeln öffnen, indem Sie den Türöff-
nungshebel ziehen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung werden die von innen verriegel-
ten Türen automatisch entriegelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
ACHTUNG
● Der Zentralverriegelungsschalter funktioniert auch bei ausgeschalte-
ter Zündung und verriegelt bei Betätigung der Taste
automatisch das
gesamte Fahrzeug.
● Bei von außen verriegeltem Fahrzeug mit eingeschalteter Einbruchsi-
cherung ist der Zentralverriegelungsschalter außer Funktion.
● Verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere
zu gelangen - Lebensgefahr! Lassen Sie keine Personen - vor allem keine
Kinder - im Fahrzeug zurück.
Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit von 15 km/h automatisch ver-
riegelt (Auto Lock) ⇒ Seite 87. Mit der Taste
im Zentralverriegelungs-
schalter können Sie das Fahrzeug wieder entriegeln.
Diebstahlwarnanlage
Beschreibung
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Einbruchversuche und der Dieb-
stahl des Fahrzeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Fahr-
zeugschlüssel automatisch aktiviert.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Die Diebstahlwarnanlage gibt für etwa 30 Sekunden akustische und bis zu 5
Minuten optische Warnsignale aus, wenn am verriegelten Fahrzeug folgen-
de unbefugte Handlungen durchgeführt werden:
95
Öffnen und Schließen
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelten Tür
und dem nicht Einschalten der Zündung innerhalb von etwa 15 Sekunden.
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungültigen Fahrzeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung
⇒ Seite 97).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz
⇒ Seite 97).
● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz
⇒ Seite 97)
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Autofähre oder Eisenbahn (bei
Fahrzeugen mit Abschleppschutz oder Innenraumüberwachung
⇒ Seite 97).
● Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnanlage angeschlossenen Anhän-
gers.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels entriegeln
oder Zündung mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel einschalten.
Hinweis
● Der Alarm wird erneut ausgelöst, wenn nach Ablauf des Alarms noch ein-
mal in den gleichen oder einen anderen Sicherungsbereich eingedrungen
wird. Beispiel: Wenn nach dem Öffnen einer Tür auch die Heckklappe geöff-
net wird.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln von innen mit der Zentral-
verriegelungstaste
nicht aktiviert. ●
Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelt
wird, ist nur die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze Fahrzeug. Erst
beim Einschalten der Zündung werden alle Türen entsichert – jedoch nicht
entriegelt – und die Zentralverriegelungstaste aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeugbatterie arbeitet die Diebstahl-
warnanlage nicht ordnungsgemäß.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum. Einschalten
– Dieses System wird bei Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
automatisch eingeschaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem Schlüssel 1)
oder drü-
cken Sie die Taste
der Funk-Fernbedienung.
– Drücken Sie zweimal die Taste
der Funk-Fernbedienung. Der
Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahlwarnanlage bleibt ein-
geschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden beim nächs-
ten Verriegeln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
1)
Nach dem Öffnen der Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb von höchstens 15 Sekun-
den einzustecken. Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
96Öffnen und Schließen
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor)
werden zusammen mit der Diebstahlwarnanlage automatisch eingeschaltet.
Zum Einschalten des Sensors der Innenraumüberwachung müssen alle Tü-
ren sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz abgeschaltet
werden sollen, muss dies nach jeder Verriegelung des Fahrzeugs wiederholt
werden, da sie bei jeder Verriegelung wieder automatisch eingeschaltet
werden.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z. B. ausge-
schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden
(sonst wird durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst)
und wenn das Fahrzeug transportiert oder mit einer angehobenen Achse
abgeschleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei einem vollständig geschlossenen
Fahrzeug richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:
● Ganz oder teilweise geöffnete Fenster
● Ganz oder teilweise geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahrzeuginneren, wie beispiels-
weise lose Papiere, am Rückspiegel befestigte Anhänger (Lufterfrischer)
etc., zurückzuführen sind
Hinweis
● Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung
der Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln
die Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung
eingeschaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten
der Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abge-
schaltet wurde.
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
● Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können ei-
nen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die
Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnanlage noch eine der Türen oder
die Heckklappe offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert. Nur wenn alle
Türen (einschl. der Heckklappe) geschlossen sind, werden auch die Innen-
raumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert.
97
Öffnen und Schließen
Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung ausschalten 1)
Abb. 51 Taste für Innen-
raum-/Abschleppschutz-
überwachung
Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegungen im Innenraum (z. B.
Tiere) oder eine Veränderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahrzeug-
transport) Alarm aus. Sie vermeiden ungewollten Alarm, indem Sie
die Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung ausschalten.
– Um die Innenraum- und Abschleppschutzüberwachung auszu-
schalten, schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie die
Taste ⇒ Abb. 51. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist die Innenraum- und
Abschleppschutzüberwachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)* ausschalten ⇒ Seite 87, wird
die Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung automatisch ausgeschaltet.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug mit eingeschalteter Einbruch-
sicherung* dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug
zurückbleiben, weil sich die Türen und Fenster von innen nicht mehr öff-
nen lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahr-
zeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
Notschließen oder -öffnen
Einleitung
Die Türen, die Gepäckraumklappe und das elektrische Panorama-Ausstell-
dach können z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zent-
ralverriegelung manuell verriegelt und teilweise entriegelt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 89
● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 87
● Heckklappe ⇒ Seite 100
ACHTUNG
Ein unachtsames Notschließen oder Notöffnen kann schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und
Fenster von innen nicht öffnen.
1)
Nur in bestimmten Ländern verfügbar.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
99
Öffnen und Schließen
Besonderheit beim Entriegeln:
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entriegeltem Fahrzeug aktiviert. Es
wird aber noch kein Alarm ausgelöst ⇒ Seite 87.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben dem Fahrer 15 Sekunden, um
die Zündung einzuschalten. Nach diesen 15 Sekunden wird der Alarm aus-
gelöst.
● Schalten Sie die Zündung ein. Beim Einschalten der Zündung erkennt
die elektronische Wegfahrsicherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und
deaktiviert die Diebstahlwarnanlage.
Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuellen Verriegeln des Fahrzeugs mit
dem Schlüsselbart nicht aktiviert ⇒ Seite 87.
Beifahrertür notverriegeln
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung muss die Beifah-
rertür separat verriegelt werden.
Abb. 53 Tür notverrie-
geln An der Stirnseite der Beifahrertür befindet sich (nur sichtbar bei ge-
öffneter Tür) eine Notverriegelung.
–
Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öffnung.
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den innenliegenden Schlitz
und drehen Sie den Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen von außen nicht mehr möglich.
Die Tür kann von innen durch einmaliges Ziehen des Türöffnungshebels ent-
riegelt und gleichzeitig geöffnet werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten