226Prüfen und Nachfüllen
Bremsflüssigkeit
Abb. 111 Motorraum:
Deckel des Bremsflüssig-
keitsbehälters.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX
liegen.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er
unter die Markierung MIN, ist unter Umständen die Bremsanlage undicht
geworden. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Der Bremsflüssig-
keitsstand wird auch durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
struments überwacht ⇒ Seite 69.
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befindet sich der Behälter auf der ande-
ren Motorraumseite.
Bremsflüssigkeit erneuern
Wann die regelmäßige Erneuerung der Bremsflüssigkeit ansteht, entneh-
men Sie dem Serviceplan. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit im Rahmen
eines Inspektions-Service von einem SEAT Betrieb erneuern zu lassen.
ACHTUNG
● Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-
Behälter und sicher vor Kindern auf – Gefahr einer Vergiftung!
● Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Sicherheit beeinträchtigt. Es be-
steht Unfallgefahr!
VORSICHT
Die Bremsflüssigkeit darf nicht auf den Fahrzeuglack geraten, da sie diesen
angreift.
Batterie Allgemeines
Die Batterie befindet sich im Motorraum und ist nahezu wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft. Prüfen Sie jedoch die Sauberkeit
und das Anzugsdrehmoment der Klemmen, insbesondere im Sommer und
Winter.
Abklemmen der Batterie
Die Batterie darf nur in Ausnahmefällen abgeklemmt werden. Beim Abklem-
men der Batterie gehen einige Funktionen des Fahrzeugs „verloren“ ( ⇒ Tab.
auf Seite 227). Die Funktionen müssen nach dem Wiederanklemmen erst
wieder angelernt werden.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie die Diebstahlwarnanla-
ge*! Andernfalls wird Alarm ausgelöst.
259
Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen im Motorraum
– Schalten Sie die Zündung und den ausgefallenen Verbraucher
aus.
– Finden Sie in den folgenden Tabellen heraus, welche Sicherung
zu dem Verbraucher gehört ⇒ Seite 260.
– Entriegeln Sie den Sicherungsdeckel ⇒ Abb. 132.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus dem Sicherungsdeckel.
– Ziehen Sie die Sicherung mit der Kunststoffklammer heraus und
Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich unterhalb des Lenkrads hinter einer Abdeckung
und im Motorraum links.
ACHTUNG
Reparieren Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie niemals eine durchge-
brannte Sicherung durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl. Es kön-
nen Schäden an der elektrischen Anlage auftreten – Brandgefahr!
VORSICHT
● Werden in den nachfolgenden Tabellen mehrere Sicherungswerte in ei-
ner Zeile genannt z. B. 5/10/20, handelt es sich um ausstattungsbedingte
Unterschiede. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Siche-
rung gleicher Stärke.
● Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
Hinweis
● Nicht belegte Sicherungsplätze sind in den folgenden Tabellen nicht
aufgeführt.
● Einige der in den folgenden Tabellen aufgeführten Ausstattungen gehö-
ren nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Sicherungsbelegung, im Innenraum
Nr.VerbraucherAmpereF2Nicht belegt-F4Alarm10F5Gateway5F6Diebstahlwarnanlage5
F7Klima-/Heizungs-Bedienteil, Wählhebel (Auto-
matikgetriebe), Relaisspule, Heckscheibenbe-
heizung, Zuheizer10
F8Diagnose, Schalter für Handbremse, Lichtschal-
ter, Rückfahrleuchte, Innenbeleuchtung10
F9Nicht belegt-F10Radio-Display10F11Nicht belegt-F12Radio20F13Nicht belegt-F14Gebläse Klimaanlage40F15Nicht belegt-F16Nicht belegt-F17Kombi-Instrument5F18Nicht belegt-F19Nicht belegt-
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
261
Sicherungen und Glühlampen
Nr.VerbraucherAmpereF16Steuergerät Benzinpumpe20F17Motorsteuergerät7,5F18Klemme 30 (Referenzspannung)5F19Scheibenwischer vorne30F20Alarmhupe10F22Motorsteuergerät5F23Anlasser30F24PTC40F31Nicht belegt-F32Nicht belegt-F37Nicht belegt-
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist.
Glühlampen Glühlampen wechseln
Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches
Geschick. Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass
der Motorraum ein gefährlicher Bereich ist ⇒
in Arbeiten im Motorraum
auf Seite 217.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt
werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampenträger. Je nach Ausstattung kommen unterschiedliche Scheinwerfer- und Heck-
leuchtensysteme zum Einsatz:
●
Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LEDs*
System mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle Beleuchtungsfunktionen (Tag-
fahrlicht, Standlicht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit lichtemittierenden
Dioden (LED) als Lichtquelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, dass sie über die gesamte
Nutzungsdauer des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen können nicht ausge-
wechselt werden. Sollte ein Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen.
Glühlampen (12 V)
Halogen-HauptscheinwerferAusführungTagfahrlicht / StandlichtP21W SLLAbblendlichtH7 LLFernlichtH7 LLBlinklichtPY21W LL
Voll-LED-HauptscheinwerferAusführungEs kann keine Lampe ausgewechselt wer-
den. Alle Funktionen werden von LEDs
übernommen.
NebelscheinwerferAusführungNebelleuchte / Kurvenfahrlicht*H8
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Stichwortverzeichnis
A Abblendbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Abblendbarer Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . 126
Abblendbarer Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . 126
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Abgasendrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Ablagefachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133, 134 Ablagefachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . 189
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Abschleppschutzüberwachung . . . . . . . . . . . . . 97
Abstellen (Motor) mit Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Unterschied der Beifahrer-Frontairbagsyste-
me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 siehe auch Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . 87
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Änderungen (technische) . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Anfahren Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Anhänger Nachrüsten einer Anhängervorrichtung . . 203
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201, 276 Einparkhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Anlassen (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 276
Armlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . 189 Assistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . 170
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Auf-/zuschließen am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
mit dem Zentralverriegelungsschalter . . . . 94
per Funk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Aufnahmepunkte (Wagenheber) . . . . . . . . . . . 247
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Außenbeleuchtung Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Außenspiegel beheizbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 64, 73
Auswechseln Windschutz- und Heckscheibenwischerblät-ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Autobahn-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Auto Lock (Zentralverriegelung) . . . . . . . . . . . . 87
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . 165
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . 164
289
Stichwortverzeichnis