59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
60Cockpit
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ablagen
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Hinweis
● Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu be-
stimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Radio, CD-Wechsler, AUX-in An-
schluss oder Navigationssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung
bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht die Anordnung der Bediene-
lemente zum Teil von der auf ⇒ Seite 58 gezeigten Anordnung ab. Die Sym-
bole, die die Bedienelemente markieren, sind jedoch gleich.
2223242526272829
62Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmes-
sers nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbe-
lastung vermeiden.
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re-
duzieren.
Displayanzeigen
Abb. 37 A: Motorraumklappe geöffnet; B: Gepäckraumklappe geöffnet; C: Tür vorn
links geöffnet; D: Tür hinten rechts geöffnet (nur bei viertürigen Fahrzeugen).
Im Display des Kombi-Instruments ⇒ Abb. 36 3
können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden: ●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet ⇒ Abb. 37.
● Informations- und Warntexte
● Kilometeranzeigen
● Uhrzeit
● Hinweise zur Navigation
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Anzeigefelder für Wählhebelstellungen ⇒ Seite 159
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ⇒ Seite 68
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs mit verschiedenen Einstellun-
gen ⇒ Seite 73
● Service-Intervall-Anzeige ⇒ Seite 65
● Zweite Geschwindigkeitsanzeige ⇒ Seite 73
● Geschwindigkeitswarnung ⇒ Seite 154
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems ⇒ Seite 154
● Motorkennbuchstabe (MKB)
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet
Beim Einschalten der Zündung bzw. während der Fahrt zeigt das Kombi-In-
strument an, falls eine oder mehrere Türen, die Motor- oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet sind. Ggf. ertönt auch ein akustisches Signal. Je nach
Ausführung des Kombi-Instruments kann die Darstellung abweichen.
64Instrumente und Kontrollleuchten
Uhrzeit
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste ⇒ Abb. 36 4
länger als 3 Sekun-
den gedrückt halten, um die Anzeige für Stunden oder Minuten auszuwäh-
len.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw. unteren Bereich der Taste 4
drücken. Zum Schnelldurchlauf gedrückt halten.
●
Erneut die Taste 4 drücken, um die Einstellung der Uhrzeit abzuschlie-
ßen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über die Taste
und die Funktions-
taste Setup des Systems Easy Connect erfolgen
⇒ Seite 79.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 ℃ (+39 °F) erscheint in der Anzeige
zur Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt anfänglich und bleibt anschließend erleuchtet, bis die
Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) ansteigt ⇒
.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas hö-
her sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C (-40 °F bis +122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombi-Instruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombi-Instruments angezeigt. In den Stellungen D und
S sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ⇒ Seite 68.Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsanzeige ist über die Taste
und
die Funktionstaste Setup des Systems Easy Connect möglich
⇒ Seite 79.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit wird im Display des
Kombi-Instruments angezeigt. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie Winter-
reifen verwenden, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
ausgelegt sind ⇒ Seite 154.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswarnung ist über die Taste
und die
Funktionstaste Setup des System Easy Connect möglich
⇒ Seite 79.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuel-
len Status angezeigt ⇒ Seite 154.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ⇒ Abb. 36 4
länger als 15 Sekunden gedrückt halten, um die
Motorkennbuchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzeigen. Dazu muss die
Zündung ein- und der Motor ausgeschaltet sein.
73
Fahrerinformationssystem
Fahrerinformationssystem
Informationssystem Einleitung
Bei eingeschalteter Zündung können über die Menüs die verschiedenen
Funktionen des Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad kann die Multifunktionsanzeige
nur über die Tasten des Multifunktionslenkrads bedient werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kombi-Instruments hängt von der
Fahrzeugelektronik und dem Ausstattungsumfang des Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeugausstattung weitere Funktionen
programmieren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT
Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeugstillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 angezeigt wird, können keine
Menüs aufgerufen werden. Einige Warnmeldungen können mit der Taste im
Scheibenwischerhebel bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● System Easy Connect ⇒ Seite 79
● Fahrerassistenzsysteme ⇒ Seite 170
● Radio oder Navigationssystem ⇒ Buch Radio oder ⇒ Buch Navigations-
system
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Menüs im Display des Kombi-Instruments während der
Fahrt aufrufen.
Übersicht der Menüstruktur
Fahrdaten ⇒ Seite 75 ■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ⇒ Tab. auf Seite 75 ■ Lane Assist Ein / Aus
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ⇒ Buch Navigationssystem
Audio ⇒ Buch Radio o ⇒ Buch Navigationssystem
Telefon ⇒ Buch Bluetooth-System
Fahrzeug ⇒ Tab. auf Seite 75
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
75
Fahrerinformationssystem
Taste für Fahrerassistenzsysteme
Abb. 42 Am Blinker- und
Fernlichthebel: Taste für
Fahrerassistenzsysteme.
Mit der Taste im Blinker- und Fernlichthebel können die im Menü Assisten-
ten angezeigten Fahrerassistenzsysteme ein- oder ausgeschaltet werden
⇒ Seite 170.
Einzelne Fahrerassistenzsysteme ein- oder ausschalten
● Taste ⇒ Abb. 42 in Pfeilrichtung kurz drücken, um das Menü Assistenten
aufzurufen.
● Fahrerassistenzsystem auswählen und ein- oder ausschalten ⇒ Seite 74.
Ein „Häkchen“ kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahrerassistenzsystem.
● Anschließend zum Markieren oder Bestätigen der Auswahl die Taste
am Scheibenwischerhebel oder die Taste am Multifunktionslenk-
rad drücken ⇒ Seite 74. Menü
MenüFunktionSiehe
FahrdatenInformationen und Einstellungsmöglichkei-
ten der Multifunktionsanzeige (MFA).⇒ Seite 75
⇒ Seite 79
AssistentenInformationen und Einstellungsmöglichkei-
ten der Fahrerassistenzsysteme.⇒ Seite 79
Navigation
Informationsanzeigen vom eingeschalteten
Navigationssystem: Bei aktiver Zielführung
werden Abbiegepfeile und Annäherungs-
balken angezeigt. Die Darstellung ähnelt
der Symboldarstellung im System Easy
Connect.
Wenn keine Zielnavigation aktiv ist, wer-
den die Fahrtrichtung und der Name der
befahrenen Straße angezeigt.
⇒ Buch Naviga-
tionssystem
AudioAnzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien.⇒ Buch Radio
oder
⇒ Buch Naviga-
tionssystem
TelefonInformationen und Einstellungsmöglichkei-
ten der Mobiltelefonvorbereitung.⇒ Buch Blue-
tooth-System
Fahrzeugzu-
standAnzeige aktueller Warn- oder Informations-
texte und anderer ausstattungsabhängiger
Systemkomponenten.⇒ Seite 79
Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt verschiedene Fahr- und Verbrauchs-
werte an.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
133
Sitzen und Verstauen
Verstauen
Getränkehalter
Abb. 76 Mittelkonsole:
Vorderer Getränkehalter
Vorderer Getränkehalter
– Stellen Sie die Getränke in den Halter ⇒ Abb. 76. Der Halter bie-
tet Platz für zwei Getränke. In den Türverkleidungen können Sie
auch größere Plastikflaschen verstauen.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in den Halter, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Heiße Getränke können verschüttet werden und
Verbrennungen verursachen - Unfallgefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan). Sie
könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.
VORSICHT
In den Getränkehalter sollten Sie nur geschlossene Trinkgefäße stellen. Die
Getränke könnten sonst verschüttet werden und zu einer Beschädigung der
Fahrzeugausstattung führen, wie z. B. der Fahrzeugelektronik und der Sitz-
bezüge.
Handschuhfach
Abb. 77 Handschuhfach
Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuhfachs den Griff in Pfeil-
richtung.
– Drücken Sie zum Schließen den Deckel des Ablagefachs nach
oben, bis er einrastet.
Der CD-ROM-Player* für das SEAT Navigationssystem* befindet sich im Ge-
päckraum. Seine Bedienung ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
144Klimatisierung
Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum funktioniert nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Panorama-Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch der Innenraum bei
stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
das kurzzeitige Öffnen der Fenster und des Panorama-Ausstelldachs den
Abkühlvorgang beschleunigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Klimaanlage senkt im Fahrzeuginnenraum nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch erhöht sich bei ho-
her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und ver-
hindert ein Beschlagen der Scheiben:
Mit manueller Klimaanlage
●Umluftbetrieb ausschalten.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stellung drehen.
● Taste
drücken, um die Kühlanlage einzuschalten. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet.
Bei Climatronic
● Taste
drücken.
● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten . Climatronic: Temperatureinheit im Display des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems umschalten
Das Umschalten der Temperaturanzeige von Celsius auf Fahrenheit im Dis-
play des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems erfolgt
über das Menü im Kombi-Instrument
⇒ Seite 73.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchgebrannt.
● Die Umgebungstemperatur ist kälter als etwa +3 ℃ (+38 F).
● Der Klimakompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motor-
kühlmitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Klimaanlage bei einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann
Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter dem
Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Un-
dichtigkeit!
Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage kann nach dem Starten des
Motors die Frontscheibe beschlagen. Defrostfunktion einschalten, um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.