71
Instrumente und Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Im Display des Kombi-Instruments: a)
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig.⇒ Seite 120
Kraftstoffbehälter fast leer.⇒ Seite 215
Blinkt im Display des Kombi-Instruments: a)
Ölstandmessung gestört. Manuell überprüfen.
⇒ Seite 219Leuchtet im Display des Kombi-Instruments: a)
Motorölstand zu niedrig.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.
⇒ Seite 31
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ( PASSENGER
AIR BAG ).
Beifahrer-Frontairbag aktiviert ( PASSENGER AIR
BAG ).
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.⇒ Seite 174
Im Display des Kombi-Instruments: a)
Getriebe gestört.⇒ Seite 167
a) Farbige Darstellung im Farbdisplay des Kombi-Instruments.
Weitere Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Blinklicht links oder rechts⇒ Seite 109
Warnblinkanlage eingeschaltet.⇒ Seite 114
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 201
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Leuchtet: Bremspedal treten!
blinkt: Die Sperrtaste im Wählhebel ist nicht
eingerastet.⇒ Seite 159
Das Fahrzeug wird über die Motorbremse ange-
halten.
Leuchtet: Geschwindigkeitsregelanlage regelt.
⇒ Seite 170Leuchtet: Geschwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
Blinkt: Im Geschwindigkeitsbegrenzer einge-
stellte Geschwindigkeit überschritten.
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.⇒ Seite 174
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.⇒ Seite 109
Im Display des Kombi-Instruments:
Fernlichtassistent (Light Assist) eingeschaltet.
Im Display des Kombi-Instruments:
Wegfahrsperre aktiv.
Im Display des Kombi-Instruments:
Service-Intervall-Anzeige.⇒ Seite 65
Im Display des Kombi-Instruments:
Mobiltelefon über Bluetooth an Original-Tele-
fongerät angeschlossen.
⇒ Buch Blue-
tooth-System
Im Display des Kombi-Instruments:
Ladungsmesser Telefonakku. Nur für werkseitig
eingebaute Geräte verfügbar.
Im Display des Kombi-Instruments:
Glatteiswarnung. Außentemperatur unter +4 °C
(+39 °F).⇒ Seite 64
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
82Einführung in das System Easy Connect*
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Menü Einstellungen Licht
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Funktionstaste Licht
drücken, um das Menü
Einstellungen
Licht zu öffnen.
Die Funktion ist aktiviert, wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der Funkti-
onstaste mit einem Häkchen versehen ist .
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschrei-
bung
Einstellungen
Licht
Assistenz Beleuch-
tung
Light Assist, Empfind-
lichkeit, automatisches
Licht bei Regen, Tag-
fahrlicht, Komfortblin-
ken.
⇒ Seite
115
Innenraumbe-
leuchtung
Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung,
Umgebungsbeleuch-
tung der Türen, Be-
leuchtung des Fuß-
raums.
⇒ Seite
117
Funktion „Coming
home“ / „Leaving
home“Laufzeit der Funktion
„Coming home“, Lauf-
zeit der Funktion „Lea-
ving home“.⇒ Seite
116
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Menü Einstellungen Rückspiegel und Scheibenwischer
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
109
Licht und Sicht
Licht und Sicht Licht
Einleitung
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuchtung beachten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und das richtige Fahrlicht ist immer
der Fahrer verantwortlich.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Informationssystem ⇒ Seite 73
● Glühlampenwechsel ⇒ Seite 261
ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das unsachgemäße Verwenden
des Fernlichts können andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe benutzen, wenn andere Ver-
kehrsteilnehmer geblendet werden können.
Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.
Entsprechende Glühlampe aus-
wechseln ⇒ Seite 261.
Wenn alle Glühlampen in Ord-
nung sind, ggf. einen Fachbe-
trieb aufsuchen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.
⇒ Seite 111.
Nebelscheinwerfer eingeschal-
tet.
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt dop-
pelt so schnell, wenn am Fahr-
zeug oder am Anhänger eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.Gegebenenfalls Beleuchtung
des Fahrzeugs und des Anhän-
gers prüfen.
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.⇒ Seite 110.
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.⇒ Seite 112.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
115
Licht und Sicht
Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Fernlichtassistent*
Fernlichtassistent (Light Assist)
Der Fernlichtassistent schaltet innerhalb der Systemgrenzwerte und je nach
Umgebungs- und Verkehrsbedingungen das Fernlicht ab einer Geschwindig-
keit von ca. 60 km/h (37 mph) ein und unter einer Geschwindigkeit von 30
km/h (18 mph) wieder aus ⇒
. Die Steuerung erfolgt über eine Kamera im
Sockel des Innenspiegels.
Im Prinzip erfasst der Fernlichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet das
Fernlicht bzw. beim Durchfahren einer Ortschaft aus. Fernlichtassistenten ein- und ausschalten
FunktionHandlung
Ein-
schal- ten:
– Die Zündung einschalten und den Lichtschalter auf die Positi-
on stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blinker- und Fernlichthebel
nach vorne drücken ⇒ Seite 110. Wenn die Kontrollleuchte im
Display des Kombi-Instruments aufleuchtet, ist der Fernlichtas-
sistent eingeschaltet.
Aus-
schal- ten:
– Die Zündung ausschalten.
– ODER: Den Lichtschalter in eine andere Stellung als
⇒ Seite 111 drehen.
– ODER: Bei eingeschaltetem Fernlicht den Blinker- und Fern-
lichthebel nach hinten ziehen.
– ODER: Den Blinker- und Fernlichthebel nach vorne schieben,
um das Fernlicht manuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das eingeschaltete Fern-
licht durch die Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder gar nicht abge-
schaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark reflektierenden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender Beleuchtung, wie z. B. Fuß-
gänger, Radfahrer.
● In engen Kurven, bei halb verdecktem Gegenverkehr, an steilen Kuppen
oder in Senken (Bremsschwellen).
● Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf Straßen mit Mittelleitplanke,
wenn der Fahrer deutlich über die Mittelleitplanke hinwegsehen kann, z. B.
ein LKW-Fahrer.
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der Stromversorgung der Kamera.
● Bei Nebel, Schnee und starkem Niederschlag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten