
Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kopfairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abschalten der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 61
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Einführung in das System Easy Connect* . . . 79
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Scheibenwischer und -wascher . . . . . . . . . . . . . . 120
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . 154
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG* . 159
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . . 170
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . . 174
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Mode)* . . . . . . . . . . . 177
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* . . . 179
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 189
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . 193
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Gespeicherte Informationen in den
Steuergeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . . . 197
Abgasreinigungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 198
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3
Inhaltsverzeichnis

18Sicher fahren
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen oder andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn die umhergeschleuderten Gegenstände vom auslösenden
Airbag getroffen werden. In solch einem Fall können die Gegenstände zu
„Geschossen“ werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern – Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Ge-
schwindigkeit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw.
das zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Gepäckraumklappe geöffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum klet-
tern und die Gepäckraumklappe von innen schließen. Damit wären sie
eingeschlossen und könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahr-
zeug verlassen - Lebensgefahr!
● Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Gepäckraumklappe als auch alle Türen, wenn
Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln,
dass sich keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Alle Insassen müs-
sen die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben ⇒ Seite 20.Hinweis
● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu re-
duzieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in
der Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Ent-
lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrö-
sen können Sie über den Zubehörhandel beziehen.
Verzurrösen*
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen zum Befesti-
gen von Gepäckstücken und Gegenständen befinden.
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, um Gepäckstücke
und Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen ⇒
in Gepäckraum beladen auf Seite 17.
Beachten Sie, dass bei Kollisionen oder Unfällen selbst kleine und leichte
Gegenstände, wenn sie nicht ordnungsgemäß befestigt sind, umherfliegen
und die Insassen verletzen können.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei
einem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt dieser
Gegenstand Kräfte, die dem 20-fachen seines Gewichtes entsprechen. Das
bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. Sie
können sich vorstellen, welche Verletzungen entstehen können, wenn die-
ses durch den Innenraum geschleuderte „Geschoss“ einen Insassen trifft.
Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherge-
schleuderten Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.

32Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen
werden.
● Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu reduzie-
ren, tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒ Seite 20.
● Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen
bei aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrer-
sitz benutzt werden. Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr gro-
ße Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind, wenn
Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz
transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf den
Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beifahrerairbag mit einer so großen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksit-
zen zu transportieren. Dies ist für Kinder der sicherste Platz im Fahrzeug. Al-
ternativ kann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert wer-
den ⇒ Seite 45. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das
Alter und die Größe geeigneten Kindersitz ⇒ Seite 48.Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Ab-
schaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich
im Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder
tödlicher Verletzungen.
● Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann
sich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbag
auslöst.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten Kin-
dersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dachhim-
mel oder die Rückenlehne katapultieren.
● Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des Air-
bags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren, be-
achten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
–Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 45.
– Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
– Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers
und beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 48, Si-
cherheit von Kindern.
– Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Bei-
fahrersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum
Frontairbag hergestellt ist.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
– Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.

35
Airbag-System
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise
nicht einwandfrei, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren oder vor-
handenen Kindersitz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag könnte trotz
der Störung bei einem Unfall auslösen.
VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und
Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der Airbags
Teile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug
eingebaut. Wenn Arbeiten am Airbag-System ausgeführt oder Systemteile
wegen anderer Reparaturarbeiten aus- und eingebaut werden, können Teile
des Airbag-Systems beschädigt werden. Dies kann zur Folge haben, dass
die Airbags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht auslösen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Die Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Entsorgungsbetriebe kennen diese Si-
cherheitsvorschriften.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu-
ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.
● Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen we-
der beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.
● Es dürfen keine Gegenstände, wie z. B. Getränkehalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
● Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden
Sie einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen
Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule
mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird
die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichen
Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Aus-
bauarbeiten von Teilen des Airbag-Systems durch.
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) sollten nur
durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die
erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte
Personal.
● Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend,
sich an einen Fachbetrieb zu wenden.
● Nehmen Sie niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der
Karosserie vor.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
Umwelthinweis
Airbags enthalten pyrotechnische Komponenten und gehören zum Sonder-
abfall. Daher müssen sie durch zugelassene Betriebe entsorgt werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

38Airbag-System
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge-
schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön-
nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor-
mal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Airbagabdeckungen bei auslösenden Frontairbags
Abb. 20 Airbagabdeckungen bei ausgelösten Frontairbags
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfalten des Fahrer- und Beifahrerair-
bags aus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt
⇒ Abb. 20. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit der
Instrumententafel verbunden. Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min-
destens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys-
tem nicht schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze
und die Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend richtig einge-
stellt sein.
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen
werden.
● Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer ver-
letzt oder getötet werden ⇒ Seite 48.
● Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich
des Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstän-
de befinden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
● Auch dürfen keine Gegenstände, wie z. B. Getränkehalter, Telefonhal-
terungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.

41
Airbag-System
ACHTUNG
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge-
löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor-
rekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in
den Türverkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.
● Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut wur-
den oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungen aus-
gebaut wurden; es sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden ord-
nungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Tür-
verkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbe-
trieb ausgeführt werden.
● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, Richti-
ge Sitzposition der Insassen.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System um-
gehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Funktion der Seitenairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vie-
len seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags redu-
ziert werden.
Abb. 24 Prinzipdarstel-
lung: Aufgeblasene Sei-
tenairbags auf der linken
Fahrzeugseite
Bei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite des
Fahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 24.
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch die
Kopf- und Seitenairbags ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge-
schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön-
nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor-
mal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der In-
sassen auf den Vordersitzen und äußeren Rücksitzen gedämpft und das Ver-
letzungsrisiko für den Oberkörper reduziert.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

46Airbag-System
Schalter für Beifahrer-Frontairbag
Abb. 26 Schalter für Bei-
fahrer-Frontairbag
Abb. 27 Kontrollleuchte
für Abschaltung des Bei-
fahrerairbags
Mit dem Schalter wird nur der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
Airbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus. –
Öffnen Sie das Handschuhfach der Beifahrerseite.
– Drehen Sie mit dem Schlüssel den Schlitz des Airbag-Schalters
in die Position OFF ⇒ Abb. 26.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter Zündung die Airbag-
Kontrollleuchte ⇒ Abb. 27 im Schriftzug
im Instrumententafel-Mittelteil leuchtet.
Airbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Schlüssel den Schlitz des Airbag-Schalters
in die Position ON ⇒ Abb. 26.
– Schließen Sie das Ablagefach auf der Beifahrerseite.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter Zündung die Airbag-
Kontrollleuchte ⇒ Abb. 27 im Schriftzug
im Instrumententafel-Mittelteil leuchtet.
– Die Kontrollleuchte leuchtet 60 Sekunden lang im Instru-
mententafel-Mittelteil.
Kontrollleuchte im Schriftzug (Beifahrerairbag
abgeschaltet)
Ist der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet, leuchtet einige Sekunden nach
dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte. Anschließend erlischt sie
etwa 1 Sekunde und leuchtet erneut auf.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, liegt eine Systemstörung in der Airbagab-
schaltung vor ⇒
. Suchen Sie bitte unverzüglich einen Fachbetrieb auf.

59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten