
Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kopfairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abschalten der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 61
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Einführung in das System Easy Connect* . . . 79
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Scheibenwischer und -wascher . . . . . . . . . . . . . . 120
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . 154
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG* . 159
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . . 170
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . . 174
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Mode)* . . . . . . . . . . . 177
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* . . . 179
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 189
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . 193
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Gespeicherte Informationen in den
Steuergeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . . . 197
Abgasreinigungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 198
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3
Inhaltsverzeichnis

59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

79
Einführung in das System Easy Connect*
Einführung in das System Easy Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Einleitung
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System Easy Connect-Taste und die
Funktionstaste Setup drücken.
Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Menüs und die Bezeichnung der ver-
schiedenen Menüoptionen sind von der Elektronik und der Ausstattung des
Fahrzeugs abhängig.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrerassistenzsysteme ⇒ Seite 170
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Einstellungen im Menü CAR (Setup)
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Funktionstaste Setup
drücken, um das Hauptmenü
Einstellun-
gen Fahrzeug zu öffnen. Bei Drücken der Menütaste wird automatisch das zuletzt aktivierte
Menü aufgerufen.
Funktionstasten im Menü Einstellungen FahrzeugSeiteESC-System⇒ Seite 80Reifen⇒ Seite 80Fahrerassistenz⇒ Seite 81Einparken und rangieren⇒ Seite 81Beleuchtung⇒ Seite 82Rückspiegel und Scheibenwischer⇒ Seite 82Öffnen und Schließen⇒ Seite 83Multifunktions-Display⇒ Seite 84Datum und Uhrzeit⇒ Seite 84Einheiten⇒ Seite 85Service⇒ Seite 86Werkseinstellungen⇒ Seite 86
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

81
Einführung in das System Easy Connect*
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Menü Einstellungen Fahrerassistenz
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Funktionstaste Fahrerassistenz
drücken, um das Menü
Einstel-
lungen Fahrerassistenz zu öffnen.
Die Funktion ist aktiviert, wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der Funkti-
onstaste mit einem Häkchen versehen ist .
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschrei-
bung
Einstellungen
FahrerassistenzLane Assist (Spur-
halteassistent)Zentrale Spurführung⇒ Seite 174
Müdigkeitserken-
nungEinschalten⇒ Seite 179
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Menü Einstellungen Einparken und Rangieren
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Taste Einparken und Rangieren
drücken, um das Menü
Einstel-
lungen Einparken und Rangieren zu öffnen.
Die Funktion ist aktiviert, wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der Funkti-
onstaste mit einem Häkchen versehen ist .
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche Einstel-
lungBeschreibung
Einstellungen Ein-
parken und Ran-
gierenParkPilot
Automatisch aktivie-
ren, Lautstärke vorn,
Klangeinstellungen
vorn, Lautstärke hin-
ten, Klangeinstellun-
gen hinten, Lautstär-
ke verringern.
⇒ Seite 184
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

86Einführung in das System Easy Connect*
Service-Informationen
–Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Funktionstaste Service
drücken, um die Informationen über
die Service-Inspektionen anzuzeigen.
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche Einstel-
lungBeschreibung
Service–
Fahrgestellnummer,
Datum der nächsten
SEAT-Inspektion, Da-
tum des nächsten
Ölwechsel-Service.
⇒ Seite 61
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
– Schalten Sie die Zündung ein. –
Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Funktionstaste Werkseinstellungen
drücken, um das Menü
Werkseinstellungen zu öffnen.
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche Einstel-
lungBeschreibung
Werkseinstellun-
gen–
Alle Einstellungen,
Fahrerassistenz, Ein-
parken und Rangie-
ren, Beleuchtung,
Rückspiegel und
Scheibenwischer,
Öffnen und Schlie-
ßen, Multifunktions-
Display.
–
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.

153
Fahren
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könn-
ten zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wähl-
hebel bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung set-
zen.
● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le-
bensbedrohende Temperaturen entstehen.
Berganfahrassistent*
Der Berganfahrassistent ermöglicht ein leichteres Anfahren
an Steigungen. Voraussetzung: Die Fahrertür ist geschlossen, der Sicherheitsgurt ist ange-
legt und der Motor ist angelassen.
Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden gedrückt
wird.
Um ein Zurückrollen des Fahrzeugs während des Anfahrens zu verhindern,
wird die Bremskraft nach Lösen des Bremspedals für einen kurzen Moment
gehalten. In diesem kurzen Moment können Sie Ihr Fahrzeug bequem in Be-
wegung setzen.
ACHTUNG
● Die intelligente Technik des Berganfahrassistenten kann die physika-
lisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortan-
gebot des Berganfahrassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Sicher-
heitsrisiko einzugehen.
● Der Berganfahrassistent kann nicht unter allen Umständen das Fahr-
zeug an der Steigung halten (z. B. auf rutschigem oder vereistem Unter-
grund).
● Wenn Sie nach Lösen des Bremspedals mit Ihrem Fahrzeug nicht un-
mittelbar anfahren, würde es unter Umständen beginnen, nach hinten
wegzurollen. Betätigen Sie in diesem Fall sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn der Motor „abwürgt“, treten Sie sofort das Bremspedal bzw.
schließen Sie die Handbremse.
● Um bei Stop-and-go-Verkehr an Steigungen während der Anfahrphase
ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern, halten Sie vor
dem Anfahren das Bremspedal für einige Sekunden gedrückt.
Hinweis
Ob Ihr Fahrzeug mit dem Berganfahrassistenten ausgestattet ist, erfahren
Sie bei einem SEAT- bzw. Fachbetrieb.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

162Fahren
Anhalten/Parken
Wenn Sie die Fahrertür öffnen und der Wählhebel befindet sich
nicht in Stellung P, könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.
Der Fahrerhinweis: Schaltgetriebe: Wählhebel in Fahrposition!
wird angezeigt. Zusätzlich ertönt ein Summer.
– Treten und halten Sie das Bremspedal ⇒
.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie die Wählhebelstellung P ein.
Anhalten am Berg
– Halten Sie das Fahrzeug in jedem Fall mit der Fußbremse fest,
um es am „Zurückrollen zu hindern, betätigen Sie ggf. die
Handbremse“ ⇒
. Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug bei ein-
gelegter Fahrstufe durch Erhöhen der Motordrehzahl am „Zu-
rückrollen“ zu hindern ⇒
.
Anfahren am Berg bei Fahrzeugen ohne Berganfahrassistent*
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Geben Sie bei eingelegter Fahrstufe dosiert Gas und lösen Sie
die Handbremse.
Anfahren am Berg bei Fahrzeugen mit Berganfahrassistent*
– Nehmen Sie bei eingelegter Fahrstufe den Fuß von der Bremse
und geben Sie Gas ⇒ Seite 153, Berganfahrassistent*.
Fahren im Gefälle: Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. Fahren im Gebir-
ge oder bei Anhängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in
das manuelle Schaltprogramm zu schalten, um das Übersetzungsverhältnis
von Hand den Fahrbedingungen anzupassen ⇒
. Beim Parken auf ebenem Untergrund genügt es, die Wählhebelstellung P
einzulegen. Bei abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zuerst die Park-
bremse schließen und dann erst die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch
erreichen Sie, dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und
sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt.
ACHTUNG
● Verlassen Sie als Fahrer niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor
und eingelegter Fahrstufe. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahrzeug
verlassen müssen, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie die
Parksperre P ein.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe (D/S oder R) bzw. im
„Tiptronic“-Betrieb ist es erforderlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse
zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz
unterbrochen wird – der Wagen „kriecht“.
● Bei stehendem Fahrzeug darf auf gar keinen Fall unachtsam Gas ge-
geben werden. Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter
Umständen auch, wenn die Parkbremse geschlossen ist - Unfallgefahr!
● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufen-
dem Motor die Wählhebelstellung verändern. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr!
● Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellungen
R oder P ein. Unfallgefahr!
● Bevor Sie eine steile Strecke hinunterfahren, reduzieren Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und schalten Sie mit der „Tiptronic“ in einen niedrigeren
Gang.
● Lassen Sie die Bremse nicht schleifen oder treten Sie das Bremspedal
nicht zu oft oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zu einer Überhit-
zung der Bremsen. Dies verringert erheblich die Bremsleistung, erhöht
den Bremsweg oder führt zu einem Komplettausfall der Bremsanlage.
● Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen, halten Sie das Fahrzeug
immer mit der Fuß- bzw. Handbremse fest, um ein Zurückrollen zu verhin-
dern.

184Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
● Die Reifenkontrollanzeige funktioniert nicht, wenn das ESC bzw. ABS ei-
ne Störung hat ⇒ Seite 189.
● Bei Schneekettenbetrieb kann es zu einer Fehlanzeige kommen, weil die
Schneeketten den Radumfang vergrößern.
Einparkhilfe Benutzerhinweise
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen
beim Einparken und Rangieren unterstützt.
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hinder-
nissen hinter dem Fahrzeug warnt ⇒ Seite 185.
Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie beim Einparken, indem sie erkannte
Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug akustisch und optisch anzeigt
⇒ Seite 185.
ACHTUNG
● Achten Sie stets - auch durch direkten Blick - auf das Verkehrsgesche-
hen und das Fahrzeugumfeld. Die Systeme können die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwortung beim Einparken, Auspar-
ken oder ähnlichen Fahrmanövern liegt stets beim Fahrer.
● Beachten Sie, dass bestimmte Oberflächen wie z. B. Bekleidungsstof-
fe vom System nicht erkannt oder dargestellt werden: Unfallgefahr!
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Sensoren und Kameras haben tote Bereiche, in denen Personen oder
Objekte nicht erfasst werden. Achten Sie insbesondere auf Kinder und
Tiere – Unfallgefahr!
● Halten Sie jederzeit die Umgebung des Fahrzeugs im Blick: benutzen
Sie auch die Spiegel.
VORSICHT
● Bestimmte Objekte werden unter Umständen vom System nicht erkannt
oder dargestellt:
–Objekte wie z. B. Absperrketten, Anhängerdeichseln, Stangen oder
Zäune
– Objekte oberhalb der Sensoren wie z. B. Wandvorsprünge
– Objekte mit bestimmten Oberflächen oder Strukturen, wie z. B. Ma-
schendrahtzäune oder Pulverschnee
● Wenn sich Ihr Fahrzeug niedrigen Hindernissen nähert, können diese
aus dem Messbereich verschwinden. Beachten Sie, dass vor diesen Hinder-
nissen nicht mehr gewarnt wird.
● Stöße oder Beschädigungen am Kühlergrill, Stoßfänger, Radlauf und Un-
terboden können die Sensoren verstellen. Dadurch können die Einparkhil-
fen beeinträchtigt werden. Funktion bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Hinweis
● In bestimmten Situationen kann das System warnen, obwohl sich kein
Hindernis im Erfassungsbereich befindet, wie z. B.:
–bei bestimmten Fahrbahnoberflächen oder bei langen Gräsern.
– bei externen Ultraschallquellen wie z. B. bei Reinigungsfahrzeugen.
– bei starkem Regen, Schnee oder bei starken Fahrzeugabgasen.
● Um sich mit dem System vertraut zu machen, empfehlen wir Ihnen, das
Parken an einem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz zu üben. Es sollten
dabei gute Licht- und Witterungsverhältnisse herrschen.