
59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

61
Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Warn- und Kontrollleuchten ⇒ Seite 69
● SEAT-Informationssystem
● System Easy Connect
● Anzeige der eingelegten Gänge (Automatikgetriebe) ⇒ Seite 159
● Angaben zu Service-Intervallen ⇒ Buch Wartungsprogramm
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Tasten im Kombi-Instrument während der Fahrt bedienen.
Übersicht der Instrumente
Abb. 36 Kombi-Instrument in der Instrumententafel.
Erläuterungen zu den Instrumenten ⇒ Abb. 36:
Drehzahlmesser (Umdrehungen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den
nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen werden ⇒
.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ⇒ Seite 223.
Displayanzeigen ⇒ Seite 62.
Einstell- und Anzeigetaste ⇒ Seite 67
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser).
Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 215.
123456
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

62Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmes-
sers nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbe-
lastung vermeiden.
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re-
duzieren.
Displayanzeigen
Abb. 37 A: Motorraumklappe geöffnet; B: Gepäckraumklappe geöffnet; C: Tür vorn
links geöffnet; D: Tür hinten rechts geöffnet (nur bei viertürigen Fahrzeugen).
Im Display des Kombi-Instruments ⇒ Abb. 36 3
können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden: ●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet ⇒ Abb. 37.
● Informations- und Warntexte
● Kilometeranzeigen
● Uhrzeit
● Hinweise zur Navigation
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Anzeigefelder für Wählhebelstellungen ⇒ Seite 159
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ⇒ Seite 68
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs mit verschiedenen Einstellun-
gen ⇒ Seite 73
● Service-Intervall-Anzeige ⇒ Seite 65
● Zweite Geschwindigkeitsanzeige ⇒ Seite 73
● Geschwindigkeitswarnung ⇒ Seite 154
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems ⇒ Seite 154
● Motorkennbuchstabe (MKB)
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet
Beim Einschalten der Zündung bzw. während der Fahrt zeigt das Kombi-In-
strument an, falls eine oder mehrere Türen, die Motor- oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet sind. Ggf. ertönt auch ein akustisches Signal. Je nach
Ausführung des Kombi-Instruments kann die Darstellung abweichen.

63
Instrumente und Kontrollleuchten
BildLegende zu ⇒ Abb. 37Siehe
A Nicht weiterfahren!
Motorraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.⇒ Seite 217
B Nicht weiterfahren!
Gepäckraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.⇒ Seite 100
C, D Nicht weiterfahren!
Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.⇒ Seite 87
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funk-
tionen im Fahrzeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrol-
liert. Funktionsstörungen werden durch rote und gelbe Warnsymbole mit
Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments angezeigt ( ⇒ Seite 69)
und ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments kann die Darstellung variieren.
MeldungsartSymbolfar- beErläuterung
Warnmeldung
der Priorität 1.rot
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr
⇒
!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseiti-
gen. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Warnmeldung
der Priorität 2.gelb
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam-
men mit Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüs-
sigkeiten können Fahrzeugbeschädigungen
und den Ausfall des Fahrzeugs verursachen!
⇒
Unregelmäßigkeit der Funktion möglichst
bald prüfen. Gegebenenfalls fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen.
Informations-
text.–Informationen über verschiedene Vorgänge
am Fahrzeug.
Kilometeranzeigen
Der Kilometerzähler für Gesamtfahrstrecke registriert die gesamte zurückge-
legte Fahrstrecke des Fahrzeuges.
Der Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zurückstellen des Tageskilometerzählers gefahren wurden. Die
letzte Stelle zeigt 100 Meter (1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ⇒ Abb. 36 4
, um den Tageskilometerzähler
auf 0 zurück zu setzen.
● Wenn Sie die Taste 4
drei Sekunden lang gedrückt halten, wird der vor-
herige Wert angezeigt.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

64Instrumente und Kontrollleuchten
Uhrzeit
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste ⇒ Abb. 36 4
länger als 3 Sekun-
den gedrückt halten, um die Anzeige für Stunden oder Minuten auszuwäh-
len.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw. unteren Bereich der Taste 4
drücken. Zum Schnelldurchlauf gedrückt halten.
●
Erneut die Taste 4 drücken, um die Einstellung der Uhrzeit abzuschlie-
ßen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über die Taste
und die Funktions-
taste Setup des Systems Easy Connect erfolgen
⇒ Seite 79.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 ℃ (+39 °F) erscheint in der Anzeige
zur Außentemperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt anfänglich und bleibt anschließend erleuchtet, bis die
Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) ansteigt ⇒
.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas hö-
her sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C (-40 °F bis +122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Navigationssystem wird
im Display des Kombi-Instruments die aktuell gefahrene Himmelsrichtung
angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display des Kombi-Instruments angezeigt. In den Stellungen D und
S sowie bei Tiptronic wird im Display auch der jeweilige Gang dargestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt ⇒ Seite 68.Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tachometeranzeige die Geschwindig-
keit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) angezeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der
zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht
deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsanzeige ist über die Taste
und
die Funktionstaste Setup des Systems Easy Connect möglich
⇒ Seite 79.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit wird im Display des
Kombi-Instruments angezeigt. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie Winter-
reifen verwenden, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
ausgelegt sind ⇒ Seite 154.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswarnung ist über die Taste
und die
Funktionstaste Setup des System Easy Connect möglich
⇒ Seite 79.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den aktuel-
len Status angezeigt ⇒ Seite 154.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ⇒ Abb. 36 4
länger als 15 Sekunden gedrückt halten, um die
Motorkennbuchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzeigen. Dazu muss die
Zündung ein- und der Motor ausgeschaltet sein.

65
Instrumente und Kontrollleuchten
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff).
ACHTUNG
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des Ge-
frierpunktes vereist sein.
● Glatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4 ℃ (+39 F), auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombi-Instrumente; daher können die Ausführun-
gen und Anzeigen der Displays variieren. Beim Display ohne Anzeige von
Warn- oder Informationstexten werden Störungen ausschließlich über Kon-
trollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellungen und Anzeigen auch über
das System Easy Connect möglich.
● Wenn mehrere Warnmeldungen vorliegen, erscheinen die Symbole hin-
tereinander für einige Sekunden. Die Symbole erscheinen so lange, bis die
Ursache beseitigt ist.
Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt im Display des Kombi-Instru-
ments ⇒ Abb. 36 4.
Bei SEAT wird zwischen Services mit Motorölwechsel (Intervall-Service) und
Ereignissen ohne Motorölwechsel (Inspektions-Service) unterschieden. Die
Service-Intervall-Anzeige informiert nur über die Service-Termine, die einen
Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Service-Termine, wie z. B. der
nächste fällige Inspektions-Service oder Bremsflüssigkeitswechsel stehen
auf dem Aufkleber an der Türsäule des Fahrzeugs oder im Wartungspro-
gramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind feste
Service-Intervalle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden die Intervalle individuell ermit-
telt. Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich
zu reduzieren. Mit dem LongLife Service setzt SEAT eine Technologie ein,
mit der nur dann ein Intervall-Service vorgenommen werden muss, wenn
das Fahrzeug diesen benötigt. Bei der Festlegung des Wartungs-Services
(maximal 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
als auch die persönliche Fahrweise berücksichtigt. Die Service-Vorwarnung
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

66Instrumente und Kontrollleuchten
wird erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrstrecke wird immer auf 100 km gerundet bzw. die Rest-
zeit auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in der
Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, erscheint beim Einschalten der Zün-
dung eine Service-Erinnerung.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments er-
scheinen ein Schraubenschlüssel-Symbol und eine Anzeige in km. Die
angegebene Kilometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren werden kann. Nach einigen Sekun-
den wechselt die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol und die Anzahl
der Tage bis zum fälligen Service-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments er-
scheint Service in --- km oder --- Tagen.
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Einschalten der Zündung ein akusti-
sches Warnsignal und für einige Sekunden erscheint das blinkende Schrau-
benschlüssel-Symbol . Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des
Kombi-Instruments erscheint Service jetzt.
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug
kann die aktuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Zum Abfragen der Service-Meldung die Taste ⇒ Abb. 36 4
länger als 5 Se-
kunden gedrückt halten.
Ein überfälliger Service wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder
Tagesangabe angezeigt. Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen wird Folgendes
auf dem Display angezeigt: Service seit --- km bzw --- Tagen .Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über die Taste
und die Funktions-
taste Setup des Systems Easy Connect erfolgen
⇒ Seite 79.
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Betrieb durchgeführt wurde, kann
die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden:
● Zum Rücksetzen der Service-Intervall-Anzeige die Zündung ausschalten
und die Taste ⇒ Abb. 36 4
drücken und halten.
● Zündung wieder einschalten.
● Die Taste 4
loslassen und anschließend die Taste 4 20 Sekunden
lang gedrückt halten.
Hinweis
● Die Service-Meldung verlischt nach einigen Sekunden, bei laufendem
Motor oder durch Drücken der Taste OK/RESET
im Scheibenwischerhebel
bzw. die Taste OK des Multifunktionslenkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen mit LongLife Service längere
Zeit abgeklemmt war, ist keine zeitliche Berechnung für den nächsten fälli-
gen Service möglich. Die Service-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal zulässigen Wartungsintervalle
beachten ⇒ Buch Wartungsprogramm.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam mit der Schaltanzeige die
Möglichkeit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten Drehzahlbe-
reich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und be-
triebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses Bereiches sollte bei Fahrzeugen

67
Instrumente und Kontrollleuchten
mit Schaltgetriebe in den nächst höheren Gang geschaltet, bzw. bei Fahr-
zeugen mit Automatikgetriebe die Wählhebelstellung „D“ gewählt oder der
Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzahlen zu vermeiden und sich an
den Empfehlungen der Schaltanzeige zu orientieren. Weitere Informationen
erhalten Sie unter ⇒ Seite 68, Schaltanzeige.
VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ⇒ Abb. 36 darf den roten Bereich nur für
einen kurzen Moment erreichen, andernfalls besteht die Gefahr eines Mo-
torschadens.
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!
Kilometerzähler
Abb. 38 Kombi-Instru-
ment: Kilometerzähler
und Rückstelltaste Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in Kilometern „km“ bzw. in
Meilen „mi“. Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen „mi“) können im
Radio/Easy Connect* verändert werden. Mehr dazu erfahren Sie in der Ra-
dio- bzw. Easy Connect*-Bedienungsanleitung.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeranzeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke an, die das Fahrzeug insge-
samt zurückgelegt hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zurück-
stellen gefahren wurde. Hiermit können Kurzstrecken gemessen werden.
Die letzte Stelle zeigt 100 Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an.
Der Tageskilometerzähler kann durch Drücken der Taste
0.0/SET
⇒ Abb. 38
auf Null zurückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor, wird im Anzeigebereich des Tages-
kilometerzählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Störung möglichst umge-
hend beheben.
Kraftstoffvorrat
Die Anzeige 6 ⇒ Abb. 36 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Wenn
die Anzeige die Reservemarkierung erreicht, leuchtet die unterste Diode rot
und die Kontrollleuchte erscheint ⇒ Seite 215. Bei sehr geringem Kraft-
stoffvorrat blinkt die unterste Diode rot.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im Display des Kombi-Instruments 3
⇒ Abb. 36 angezeigt.
Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte den Technischen
Daten ⇒ Seite 287.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten