
144Klimatisierung
Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum funktioniert nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Panorama-Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch der Innenraum bei
stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
das kurzzeitige Öffnen der Fenster und des Panorama-Ausstelldachs den
Abkühlvorgang beschleunigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Klimaanlage senkt im Fahrzeuginnenraum nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch erhöht sich bei ho-
her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und ver-
hindert ein Beschlagen der Scheiben:
Mit manueller Klimaanlage
●Umluftbetrieb ausschalten.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stellung drehen.
● Taste
drücken, um die Kühlanlage einzuschalten. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet.
Bei Climatronic
● Taste
drücken.
● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten . Climatronic: Temperatureinheit im Display des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems umschalten
Das Umschalten der Temperaturanzeige von Celsius auf Fahrenheit im Dis-
play des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems erfolgt
über das Menü im Kombi-Instrument
⇒ Seite 73.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchgebrannt.
● Die Umgebungstemperatur ist kälter als etwa +3 ℃ (+38 F).
● Der Klimakompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motor-
kühlmitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Klimaanlage bei einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann
Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter dem
Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Un-
dichtigkeit!
Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage kann nach dem Starten des
Motors die Frontscheibe beschlagen. Defrostfunktion einschalten, um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.

149
Fahren
Start-Stopp-System*
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-System* den Motor abstellt, bleibt
die Zündung eingeschaltet.
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Fahrzeugs,
dass die Zündung ausgeschaltet ist und der Wählhebel in Stellung P steht.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-Instruments
Bitte Kupplung betätigen Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Schaltgetriebe, wenn Sie zum Anlas-
sen des Motors das Kupplungspedal nicht treten. Der Motor kann nur gest-
artet werden, wenn das Kupplungspedal getreten wird.
Bitte Bremse treten
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe zum Anlassen des Motors das Bremspedal nicht treten. Bitte N oder P wählenDieser Fahrerhinweis erscheint beim Starten und Abstellen des Motors,
wenn sich der Wählhebel des Automatikgetriebes nicht in Stellung P oder N
befindet. Der Motor kann nur in diesen Stellungen gestartet und ausge-
schaltet werden.
P einlegen, Fahrzeug kann wegrollen. Türen nur in P abschließbar.
Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicherheitsgründen zusammen mit ei-
nem Warnsignal, wenn sich der Wählhebel des Automatikgetriebes beim
Abstellen des Motors nicht in Stellung P befindet. Bringen Sie den Wählhe-
bel in Stellung P, da sich das Fahrzeug anderenfalls nicht in Bewegung set-
zen kann.
Schaltgetriebe: Getriebe: Wählhebel in Fahrposition!
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich beim Öffnen der Fahrertür der
Wählhebel nicht in Stellung P befindet. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Brin-
gen Sie den Wählhebel in Stellung P, da sonst das Fahrzeug nicht gegen
Wegrollen gesichert ist. Zündung ein
Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Summer ertönt, wenn Sie bei einge-
schalteter Zündung die Fahrertür öffnen.
ACHTUNG
● Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Ver-
giftungsgefahr!
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einras-
ten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken: Um-
fallgefahr!
● Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlas-
sen. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Diese
könnten sonst den Motor starten oder elektrische Ausstattungen (z. B.
elektrische Fensterheber) betätigen – Unfallgefahr!
VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung,
solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr
eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Da-
durch vermeiden Sie unnötigen Schadstoffausstoß.
Hinweis
● Wenn sich der Zündschlüssel schwer in Stellung 1 drehen lässt, bewe-
gen Sie das Lenkrad etwas hin und her – die Lenkradsperre wird dadurch
entlastet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich
erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

152Fahren
Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent-
lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒
.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Kontrollleuch-
te.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, er-
scheint im Display des Kombi-Instruments folgender Informationstext*:
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein akustisches Warnsignal.
ACHTUNG
● Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahren-
den Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren
Räder abgebremst werden. Unfallgefahr!
● Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der hint-
eren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ
beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt es zum vorzeitigen Ver-
schleiß der hinteren Bremsbeläge.
VORSICHT
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie die Handbremse fest
anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.
Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an. –
Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel
aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Lassen Sie den Schlüssel nie im Fahrzeug liegen ⇒
.
Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steigungen und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorder-
räder nach rechts, so dass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorder-
räder nach links, so dass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.
● Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, in dem Sie die Handbremse
fest anziehen und den 1. Gang einlegen.
ACHTUNG
● Vermeiden Sie jegliches Risiko, indem Sie das Fahrzeug in diesen Fäl-
len nie unbeaufsichtigt lassen.
● Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen
kann.
● Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können. Au-
ßerdem erschweren verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.

154Fahren
Geschwindigkeitswarnanlage
Einführung
Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be-
stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den Fahrer, wenn er eine zuvor ab-
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald die Geschwin-
digkeit den abgespeicherten Wert um etwa 3 km/h überschreitet, ertönt ein
akustisches Warnsignal. Gleichzeitig erscheinen im Display des Kombi-In-
struments die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis Warnschwelle über-
schritten!. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit wieder
unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zu empfehlen, wenn Sie an eine
bestimmte Höchstgeschwindigkeit erinnert werden möchten. Beispiele sind
das Fahren in einem Land mit genereller Geschwindigkeitsbeschränkung
oder eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen.
Hinweis
● Unabhängig von der Geschwindigkeitswarnanlage sollten Sie die Ein-
haltung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe
des Tachometers überwachen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie in einigen Länderausführun-
gen bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Diese Warnschwelle ist werk-
seitig eingestellt. Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy Connect* ge-
setzt, verändert und gelöscht.
Fahrzeuge mit Radio
– Wählen Sie: Taste SETUP
> Steuerungstaste
Fahrerassistenz >
Tempowarnung.
Fahrzeuge mit Easy Connect
– Wählen Sie: Steuerungstaste Systeme bzw. Car Systeme > Fahrer-
assistenz > Tempowarnung.
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten zwischen 30 und 240 km/h
eingestellt werden.
Start-Stopp-System* Beschreibung und Funktionsweise
Das Start-Stopp-System kann helfen, Kraftstoff zu sparen und den CO 2-Aus-
stoß zu verringern.
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem Fahrzeug, z. B. an ei-
ner Ampel, automatisch abgestellt. Die Zündung bleibt während dieser
Stopp-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf wird der Motor automatisch wieder
gestartet.
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist das Start-Stopp-System automa-
tisch aktiviert.

155
Fahren
Grundvoraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Fahrer ist angegurtet.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Halt über 4 km/h gefahren.
● Es ist kein Anhänger angekuppelt.
ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des Bremskraft-
verstärkers und der Servolenkung ist nicht gewährleistet. Sie müssen
ggf. mehr Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht
wie gewohnt lenken und bremsen können, kann es zu Unfällen und ernst-
haften Verletzungen kommen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einras-
ten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
● Wenn Sie Ihr Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, nehmen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel mit. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigen –
Unfallgefahr!
● Um Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass bei Arbeiten
im Motorraum das Start-Stopp-System ausgeschaltet ist ⇒ Seite 157.
VORSICHT
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets das Start-Stopp-System aus
⇒ Seite 157. Motor abstellen/starten
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
–
Schalten Sie bei Fahrzeugstillstand in den Leerlauf und lassen
Sie das Kupplungspedal los. Der Motor wird abgestellt. Im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint die Kontrollleuchte .
– Wenn Sie das Kupplungspedal treten, startet der Motor wieder.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
– Bremsen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand und bleiben Sie
mit dem Fuß auf dem Bremspedal. Der Motor wird abgestellt. Im
Display erscheint die Kontrollleuchte .
– Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen, startet der Motor
wieder. Die Kontrollleuchte erlischt.
Weitere Informationen zum Automatikgetriebe
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P, D, N und S sowie im manuel-
len Betrieb abgestellt. In der Wählhebelstellung P bleibt der Motor auch
dann aus, wenn Sie den Fuß von der Bremse nehmen. Der Motor startet erst
wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen oder eine andere Fahrstufe einle-
gen und die Bremse lösen.
Wenn Sie während einer Stopp-Phase die Wählhebelstellung R wählen, star-
tet der Motor wieder.
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen ungewollten Motorstart beim
Schalten über R zu vermeiden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

156Fahren
Hinweis
● Sie können selbst steuern, ob der Motor abgestellt wird oder nicht, in-
dem Sie die Bremskraft verringern oder erhöhen. Wenn Sie die Bremse z. B.
im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei Fahr-
zeugstillstand keine Stopp-Phase eingeleitet. Sobald Sie die Bremse stärker
treten, wird der Motor abgestellt.
● Treten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe während einer Stopp-Pha-
se die Fußbremse, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
● Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Motor „abwürgen“,
können Sie ihn direkt wieder starten, indem Sie das Kupplungspedal sofort
treten.
Allgemeine Hinweise
Der reguläre Start-Stopp-Betrieb kann aus verschiedenen
Gründen systemseitig abgebrochen werden.
Motor wird nicht abgestellt
Das System überprüft vor jeder Stopp-Phase, ob bestimmte Bedingungen
erfüllt sind. Der Motor wird z. B. in den folgenden Situationen nicht abge-
stellt.
● Der Motor hat die Mindesttemperatur für den Start-Stopp-Betrieb noch
nicht erreicht.
● Die per Klimaanlage gewählte Innentemperatur ist noch nicht erreicht.
● Die Innentemperatur ist sehr hoch/tief.
● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet ⇒ Seite 139.
● Die Einparkhilfe* ist eingeschaltet.
● Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
● Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder es findet eine Lenkbewegung
statt. ●
Es besteht die Gefahr eines Beschlagens.
● Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs.
● Bei starker Neigung.
Als Hinweis erscheint im Display des Kombi-Instruments , im Fahrerinfor-
mationssystem* zusätzlich .
Motor startet selbsttätig wieder
Während einer Stopp-Phase wird z. B. in den folgenden Situationen der re-
guläre Start-Stopp-Betrieb abgebrochen. Der Motor startet ohne Aktion des
Fahrers wieder.
● Die Innentemperatur weicht von dem per Klimaanlage gewählten Wert
ab.
● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet ⇒ Seite 139.
● Die Bremse wurde mehrmals nacheinander getreten.
● Der Ladezustand der Batterie wird zu niedrig.
● Hoher Stromverbrauch.
Hinweis
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs die Wählhebelstellung D, N oder S einlegen, muss das
Fahrzeug über 10 km/h gefahren sein, damit das System den Motor erneut
abstellen kann.

157
Fahren
Start-Stopp-System manuell ein-/ausschalten
Wenn Sie das System nicht nutzen möchten, können Sie es
manuell ausschalten.
Abb. 88 Mittelkonsole:
Taster für Start-Stopp-
System.
– Um das Start-Stopp-System manuell aus-/einzuschalten, drü-
cken Sie die Taste
. Das Symbol in der Taste leuchtet bei aus-
geschaltetem System gelb.
Hinweis
Das System wird jedes Mal eingeschaltet, wenn Sie den Motor während ei-
nes Halts bewusst abstellen. Der Motor startet erneut automatisch.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-Instruments
Start-Stopp-System ausgeschaltet. Starten Sie den Motor manuell. Der Fahrerhinweis erscheint, wenn bestimmte Bedingungen während der
Stopp-Phase nicht erfüllt sind und der Motor nicht wieder durch das Start-Stopp-System gestartet werden kann. Der Motor muss manuell angelassen
werden.
Start-Stopp-System Störung! Funktion nicht verfügbar
Es liegt eine Störung im Start-Stopp-System vor. Fahren Sie demnächst in ei-
ne Werkstatt und lassen Sie die Störung beheben.
Schaltgetriebe Gang einlegen
Abb. 89 Schaltschema
bei einem 5-Gang bzw. 6-
Gang Schaltgetriebe
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der einzelnen Fahrgänge darge-
stellt ⇒ Abb. 89.
● Kupplungspedal vollständig niedertreten und halten.
● Schalthebel in die gewünschte Position bringen
⇒
.
● Kupplungspedal zum Einkuppeln loslassen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

159
Fahren
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe
DSG* Einleitung
Ihr Fahrzeug ist mit einem manuell geregelten Schaltgetriebe ausgestattet.
Die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe erfolgt über zwei vonei-
nander unabhängige Kupplungen. Sie ersetzen den Drehmomentwandler
von herkömmlichen Automatikgetrieben und ermöglichen das Beschleuni-
gen des Fahrzeugs ohne spürbare Zugkraftunterbrechung.
Mit Hilfe der Tiptronic können die Gänge auf Wunsch auch manuell geschal-
tet werden ⇒ Seite 164, Schalten im Tiptronic-Modus*.
Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird im Display des Kombi-Instruments
durch Hervorhebung des entsprechenden Zeichens angezeigt. Zusätzlich
wird im Display in den Wählhebelstellungen im manuellen Betrieb M und
den Stellungen D, E und S der aktuell eingelegte Gang angezeigt.
P – Parksperre
In dieser Wählhebelstellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.
Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒
.
Zum Einlegen und Herausnehmen der Wählhebelstellung P muss die Sperr-
taste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig das Bremspedal
getreten werden.
R – Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl
des Motors eingelegt werden ⇒
. Zum Einlegen der Wählhebelstellung R müssen Sie die Sperrtaste drücken
und gleichzeitig das Bremspedal treten. In der Wählhebelstellung R leuchtet
bei eingeschalteter Zündung der Rückfahrscheinwerfer.
N – Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf.
D/S – Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In der Wählhebelstellung D/S kann das Getriebe entweder im Normalmodus
D oder im Sportmodus S betrieben werden. Um den Sportmodus S auszu-
wählen, ziehen Sie den Wählhebel nach hinten. Durch erneutes Verstellen
wird wieder der Normalmodus D ausgewählt. Das Display des Kombi-Instru-
ments zeigt den gewählten Fahrmodus an.
Im Normalmodus D wählt das Getriebe automatisch das optimale Überset-
zungsverhältnis. Es ist abhängig von Motorbelastung, Fahrgeschwindigkeit
und dynamischem Regelprogramm (DRP).
Der Sportmodus S sollte für sportliches Fahren gewählt werden. Die Leis-
tungsreserven des Motors werden voll ausgenutzt. Beim Beschleunigen ma-
chen sich Schaltvorgänge bemerkbar.
Zum Einlegen der Wählhebelstellung D/S aus N muss bei Geschwindigkei-
ten unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten
werden ⇒
.
Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. bei Fahrten im Gebirge) kann es
vorteilhaft sein, vorübergehend in den Tiptronic-Betrieb zu schalten
⇒ Seite 164, um das Übersetzungsverhältnis den Fahrbedingungen manu-
ell anzupassen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten