30Sicherheitsgurte
Hinweis
● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.
Service und Entsorgung der Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplät-
zen Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer so-
wie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-
beiten ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann
zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu-
ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Aus-
bauarbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten
durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurt-
aufrollautomaten können nicht repariert werden.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-
beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach
einer Auslösung ersetzt werden.
61
Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Warn- und Kontrollleuchten ⇒ Seite 69
● SEAT-Informationssystem
● System Easy Connect
● Anzeige der eingelegten Gänge (Automatikgetriebe) ⇒ Seite 159
● Angaben zu Service-Intervallen ⇒ Buch Wartungsprogramm
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals die Tasten im Kombi-Instrument während der Fahrt bedienen.
Übersicht der Instrumente
Abb. 36 Kombi-Instrument in der Instrumententafel.
Erläuterungen zu den Instrumenten ⇒ Abb. 36:
Drehzahlmesser (Umdrehungen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen des roten Bereichs sollte in den
nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen werden ⇒
.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ⇒ Seite 223.
Displayanzeigen ⇒ Seite 62.
Einstell- und Anzeigetaste ⇒ Seite 67
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser).
Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 215.
123456
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
62Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich der Zeiger des Drehzahlmes-
sers nur kurzzeitig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbe-
lastung vermeiden.
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re-
duzieren.
Displayanzeigen
Abb. 37 A: Motorraumklappe geöffnet; B: Gepäckraumklappe geöffnet; C: Tür vorn
links geöffnet; D: Tür hinten rechts geöffnet (nur bei viertürigen Fahrzeugen).
Im Display des Kombi-Instruments ⇒ Abb. 36 3
können je nach Fahrzeug-
ausstattung verschiedene Informationen angezeigt werden: ●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet ⇒ Abb. 37.
● Informations- und Warntexte
● Kilometeranzeigen
● Uhrzeit
● Hinweise zur Navigation
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Anzeigefelder für Wählhebelstellungen ⇒ Seite 159
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ⇒ Seite 68
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs mit verschiedenen Einstellun-
gen ⇒ Seite 73
● Service-Intervall-Anzeige ⇒ Seite 65
● Zweite Geschwindigkeitsanzeige ⇒ Seite 73
● Geschwindigkeitswarnung ⇒ Seite 154
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems ⇒ Seite 154
● Motorkennbuchstabe (MKB)
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet
Beim Einschalten der Zündung bzw. während der Fahrt zeigt das Kombi-In-
strument an, falls eine oder mehrere Türen, die Motor- oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet sind. Ggf. ertönt auch ein akustisches Signal. Je nach
Ausführung des Kombi-Instruments kann die Darstellung abweichen.
65
Instrumente und Kontrollleuchten
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff).
ACHTUNG
Straßen und Brücken können bei Außentemperaturen oberhalb des Ge-
frierpunktes vereist sein.
● Glatteis kann vorhanden sein bei Außentemperaturen oberhalb von
+4 ℃ (+39 F), auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung
angezeigt wird.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzeige verlassen!
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombi-Instrumente; daher können die Ausführun-
gen und Anzeigen der Displays variieren. Beim Display ohne Anzeige von
Warn- oder Informationstexten werden Störungen ausschließlich über Kon-
trollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellungen und Anzeigen auch über
das System Easy Connect möglich.
● Wenn mehrere Warnmeldungen vorliegen, erscheinen die Symbole hin-
tereinander für einige Sekunden. Die Symbole erscheinen so lange, bis die
Ursache beseitigt ist.
Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt im Display des Kombi-Instru-
ments ⇒ Abb. 36 4.
Bei SEAT wird zwischen Services mit Motorölwechsel (Intervall-Service) und
Ereignissen ohne Motorölwechsel (Inspektions-Service) unterschieden. Die
Service-Intervall-Anzeige informiert nur über die Service-Termine, die einen
Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Service-Termine, wie z. B. der
nächste fällige Inspektions-Service oder Bremsflüssigkeitswechsel stehen
auf dem Aufkleber an der Türsäule des Fahrzeugs oder im Wartungspro-
gramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind feste
Service-Intervalle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden die Intervalle individuell ermit-
telt. Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich
zu reduzieren. Mit dem LongLife Service setzt SEAT eine Technologie ein,
mit der nur dann ein Intervall-Service vorgenommen werden muss, wenn
das Fahrzeug diesen benötigt. Bei der Festlegung des Wartungs-Services
(maximal 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
als auch die persönliche Fahrweise berücksichtigt. Die Service-Vorwarnung
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
66Instrumente und Kontrollleuchten
wird erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrstrecke wird immer auf 100 km gerundet bzw. die Rest-
zeit auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in der
Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, erscheint beim Einschalten der Zün-
dung eine Service-Erinnerung.
Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments er-
scheinen ein Schraubenschlüssel-Symbol und eine Anzeige in km. Die
angegebene Kilometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren werden kann. Nach einigen Sekun-
den wechselt die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol und die Anzahl
der Tage bis zum fälligen Service-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des Kombi-Instruments er-
scheint Service in --- km oder --- Tagen.
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Einschalten der Zündung ein akusti-
sches Warnsignal und für einige Sekunden erscheint das blinkende Schrau-
benschlüssel-Symbol . Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display des
Kombi-Instruments erscheint Service jetzt.
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug
kann die aktuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Zum Abfragen der Service-Meldung die Taste ⇒ Abb. 36 4
länger als 5 Se-
kunden gedrückt halten.
Ein überfälliger Service wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder
Tagesangabe angezeigt. Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen wird Folgendes
auf dem Display angezeigt: Service seit --- km bzw --- Tagen .Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über die Taste
und die Funktions-
taste Setup des Systems Easy Connect erfolgen
⇒ Seite 79.
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Betrieb durchgeführt wurde, kann
die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden:
● Zum Rücksetzen der Service-Intervall-Anzeige die Zündung ausschalten
und die Taste ⇒ Abb. 36 4
drücken und halten.
● Zündung wieder einschalten.
● Die Taste 4
loslassen und anschließend die Taste 4 20 Sekunden
lang gedrückt halten.
Hinweis
● Die Service-Meldung verlischt nach einigen Sekunden, bei laufendem
Motor oder durch Drücken der Taste OK/RESET
im Scheibenwischerhebel
bzw. die Taste OK des Multifunktionslenkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen mit LongLife Service längere
Zeit abgeklemmt war, ist keine zeitliche Berechnung für den nächsten fälli-
gen Service möglich. Die Service-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal zulässigen Wartungsintervalle
beachten ⇒ Buch Wartungsprogramm.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam mit der Schaltanzeige die
Möglichkeit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten Drehzahlbe-
reich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und be-
triebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses Bereiches sollte bei Fahrzeugen
71
Instrumente und Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Im Display des Kombi-Instruments: a)
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig.⇒ Seite 120
Kraftstoffbehälter fast leer.⇒ Seite 215
Blinkt im Display des Kombi-Instruments: a)
Ölstandmessung gestört. Manuell überprüfen.
⇒ Seite 219Leuchtet im Display des Kombi-Instruments: a)
Motorölstand zu niedrig.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört.
⇒ Seite 31
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ( PASSENGER
AIR BAG ).
Beifahrer-Frontairbag aktiviert ( PASSENGER AIR
BAG ).
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.⇒ Seite 174
Im Display des Kombi-Instruments: a)
Getriebe gestört.⇒ Seite 167
a) Farbige Darstellung im Farbdisplay des Kombi-Instruments.
Weitere Kontrollleuchten
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Blinklicht links oder rechts⇒ Seite 109
Warnblinkanlage eingeschaltet.⇒ Seite 114
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 201
SymbolBedeutung ⇒ Siehe
Leuchtet: Bremspedal treten!
blinkt: Die Sperrtaste im Wählhebel ist nicht
eingerastet.⇒ Seite 159
Das Fahrzeug wird über die Motorbremse ange-
halten.
Leuchtet: Geschwindigkeitsregelanlage regelt.
⇒ Seite 170Leuchtet: Geschwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
Blinkt: Im Geschwindigkeitsbegrenzer einge-
stellte Geschwindigkeit überschritten.
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.⇒ Seite 174
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.⇒ Seite 109
Im Display des Kombi-Instruments:
Fernlichtassistent (Light Assist) eingeschaltet.
Im Display des Kombi-Instruments:
Wegfahrsperre aktiv.
Im Display des Kombi-Instruments:
Service-Intervall-Anzeige.⇒ Seite 65
Im Display des Kombi-Instruments:
Mobiltelefon über Bluetooth an Original-Tele-
fongerät angeschlossen.
⇒ Buch Blue-
tooth-System
Im Display des Kombi-Instruments:
Ladungsmesser Telefonakku. Nur für werkseitig
eingebaute Geräte verfügbar.
Im Display des Kombi-Instruments:
Glatteiswarnung. Außentemperatur unter +4 °C
(+39 °F).⇒ Seite 64
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
79
Einführung in das System Easy Connect*
Einführung in das System Easy Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Einleitung
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System Easy Connect-Taste und die
Funktionstaste Setup drücken.
Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Menüs und die Bezeichnung der ver-
schiedenen Menüoptionen sind von der Elektronik und der Ausstattung des
Fahrzeugs abhängig.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrerassistenzsysteme ⇒ Seite 170
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Einstellungen im Menü CAR (Setup)
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Funktionstaste Setup
drücken, um das Hauptmenü
Einstellun-
gen Fahrzeug zu öffnen. Bei Drücken der Menütaste wird automatisch das zuletzt aktivierte
Menü aufgerufen.
Funktionstasten im Menü Einstellungen FahrzeugSeiteESC-System⇒ Seite 80Reifen⇒ Seite 80Fahrerassistenz⇒ Seite 81Einparken und rangieren⇒ Seite 81Beleuchtung⇒ Seite 82Rückspiegel und Scheibenwischer⇒ Seite 82Öffnen und Schließen⇒ Seite 83Multifunktions-Display⇒ Seite 84Datum und Uhrzeit⇒ Seite 84Einheiten⇒ Seite 85Service⇒ Seite 86Werkseinstellungen⇒ Seite 86
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
86Einführung in das System Easy Connect*
Service-Informationen
–Schalten Sie die Zündung ein.
– Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Funktionstaste Service
drücken, um die Informationen über
die Service-Inspektionen anzuzeigen.
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche Einstel-
lungBeschreibung
Service–
Fahrgestellnummer,
Datum der nächsten
SEAT-Inspektion, Da-
tum des nächsten
Ölwechsel-Service.
⇒ Seite 61
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
– Schalten Sie die Zündung ein. –
Schließen Sie das System Easy Connect an.
– Taste Easy Connect
drücken.
– Die Funktionstaste Setup
drücken.
– Die Funktionstaste Werkseinstellungen
drücken, um das Menü
Werkseinstellungen zu öffnen.
Bei Drücken der Menütaste
wird automatisch das zuletzt aktivierte Menü
aufgerufen.
MenüUntermenüMögliche Einstel-
lungBeschreibung
Werkseinstellun-
gen–
Alle Einstellungen,
Fahrerassistenz, Ein-
parken und Rangie-
ren, Beleuchtung,
Rückspiegel und
Scheibenwischer,
Öffnen und Schlie-
ßen, Multifunktions-
Display.
–
Die in den Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen werden nach
Schließen der Menüs automatisch gespeichert.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen. Das Bedienen des Systems Easy Connect kann vom Verkehrs-
geschehen ablenken.