Page 49 of 301

48Sicherheit von Kindern
Sicherheit von Kindern
Grundsätzliches Einleitung
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rück-
sitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Bei-
fahrersitz.
Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf
den Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind
Kinder auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhande-
nen Sicherheitsgurte zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicherheitsgrün-
den in der Mitte der Rücksitzbank oder hinter dem Beifahrersitz montiert
werden.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen
⇒ Seite 22.
Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die Knochenstruktur
von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet. Kinder sind deshalb einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen
Kindersitzen befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug Kinderrückhaltesysteme aus
dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, die Ihnen unter der
Bezeichnung „Peke“ 1)
Systeme für alle Altersklassen bietet.
Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm
ECE-R44. Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall
⇒ Seite 48.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Kindersitzen
Der richtige Umgang mit Kindersitzen reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr!
Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahrzeug be-
fördern.
● Schützen Sie Kinder durch geeignete Kindersitze und deren richtige An-
wendung ⇒ Seite 50.
● Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum rich-
tigen Gurtbandverlauf.
● Lassen Sie sich während der Fahrt nicht durch Kinder vom Verkehrsge-
schehen ablenken.
● Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch
alle zwei Stunden.
1)
Nicht für alle Länder
Page 50 of 301

49
Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Front-
airbag funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schal-
ten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab ⇒ Seite 45. Wenn der Beifah-
rersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die hinterste
oberste Position. Wenn Sie über einen fest montierten Sitz verfügen, in-
stallieren Sie kein Kinderrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die
Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegur-
tet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw.
auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das
Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Insassen dadurch le-
bensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei ei-
nem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!
● Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le-
bensbedrohende Temperaturen entstehen.ACHTUNG (Fortsetzung)
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei-
nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.
● Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
● Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfäl-
len oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
● Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 26, Die Sicherheitsgurte.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 50, Kindersitze.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 51 of 301

50Sicherheit von Kindern
Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge-
lassen und für das Kind geeignet sind. Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Norm der Europä-
ischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen eingeteilt: Gruppe 0: bis 10 kg
Gruppe 0+: bis 13 kg
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
Gruppe 2: 15 bis 25 kg
Gruppe 3: 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das
ECE-R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest an-
gebracht. Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 28 Entgegen der
Fahrtrichtung eingebau-
ter Kindersitz der Gruppe
0 auf dem Rücksitz
Gruppe 0: Babys mit einem Gewicht bis 10 kg (ca. 9 Monate) müssen entge-
gen der Fahrtrichtung sitzen ⇒ Abb. 28.
Gruppe 0+: Babys mit einem Gewicht bis 13 kg (ca. 18 Monate) müssen
entgegen der Fahrtrichtung sitzen ⇒ Abb. 28.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Page 52 of 301

51
Sicherheit von Kindern
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original Zubehör-Katalog zu verwen-
den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge-
wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al-
tersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben erhältlich.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 29 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Babys und Kleinkinder zwischen 9 und 18 kg können je nach Sitztyp in oder
entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen,
Kinder nach Möglichkeit entgegen der Fahrtrichtung zu befördern. Hinweise zu Installationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem
Original Zubehör-Katalog zu verwen-
den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge-
wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al-
tersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben erhältlich.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 53 of 301

52Sicherheit von Kindern
Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 30 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz
Die Kindersitze der Gruppe 2 und 3 müssen in Fahrtrichtung und unter Ver-
wendung des Fahrzeug-Sicherheitsgurtes montiert werden.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original Zubehör-Katalog zu verwen-
den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge-
wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al-
tersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben erhältlich. Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 und 25 kg
sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 und 36 kg und
einer Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlaf-
stütze in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet
⇒ Abb. 30.
ACHTUNG
● Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und darf
niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss
fest am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken
verlaufen und immer fest anliegen. Es darf nicht über den Bauch verlau-
fen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 26, Die
Sicherheitsgurte.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
Page 54 of 301

53
Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Abb. 31 Auf den Rücksitzen: Abbildung A zeigt die prinzipielle Befestigung des Kin-
derrückhaltesystems an den unteren Halteösen und mit oberem Befestigungsgurt. Ab-
bildung B
zeigt die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit dem Sicherheitsgurt
des Fahrzeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen: ●
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
System können ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
Halteösen befestigt werden ⇒ Seite 55.
● Beim Einbau einiger Sitzmodelle der Gruppen I, II und III kann es wegen
des Kontakts mit der Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kommen. Pas-
sen Sie in diesem Fall die Höhe der Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus
dem Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben ⇒ Seite 130.
Wenn Sie den Kindersitz ausbauen, bringen Sie die Kopfstütze wieder in ih-
rer ursprünglichen Position an.
Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
Kindersitze des Typs universal dürfen mit dem Sicherheitsgurt auf den Sitz-
plätzen befestigt werden, die in der Tabelle mit einem U gekennzeichnet
sind.
● Wenn der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar ist, darf an dieser Stelle
kein Kindersitz befestigt werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 55 of 301

54Sicherheit von Kindern
GewichtsgruppeSitzplatzBeifahrersitzSeitlicher Rück-
sitzMittlerer Rück-sitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU
Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge-
wichtsgruppe.
Nur kompatibel mit Modellen mit höhenverstellbarem Sitz. Den Sitz auf
die hinterste und oberste Position stellen.
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 45 und der Sitz auf die hinterste
oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung vorhanden
ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
U:
*:
Page 56 of 301

55
Sicherheit von Kindern
Befestigen mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System
Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem System „ISOFIX“ und TopTether* auf den äußeren Rücksitzen be-
festigt werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Die Toptether*-Halteösen
befinden sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitz-
lehnen oder im Gepäckraumbereich). Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im Fahrzeug siehe die nachstehende
Tabelle.
●
Das für den Kindersitz zulässige Körpergewicht bzw. die Angabe der Grö-
ßenklasse A bis F ist bei Kindersitzen mit der Zulassung universal oder se-
mi-universal auf dem am Kindersitz angebrachten Label angegeben.
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im FahrzeugSeitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenXGISO/L2Nach hintenXGruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kgEISO/R1Nach hintenIUDISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenIUBISO/F2Nach vornIUB1ISO/F2XNach vornIUAISO/F3Nach vornIUGruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, die für den Ein-
satz in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Ge-
wichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
IU:
X:
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten