Page 137 of 301

136Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Die Gepäckraumabdeckung darf auf keinen Fall unbefestigt einge-
setzt werden - Unfallgefahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Gepäckablagefläche. Auf der Ab-
deckung abgelegte Gegenstände gefährden beim plötzlichen Bremsen
oder bei einem Unfall alle Fahrzeuginsassen - Unfallgefahr!
Gepäckraum vergrößern
Die Rückenlehnen können einzeln oder komplett vorge-
klappt werden.
Abb. 79 Entriegelungs-
hebel der Rückenlehne
Rückenlehne vorklappen
– Schieben Sie die entsprechenden Kopfstützen nach unten
⇒
Seite 131.
– Drücken Sie den Entriegelungshebel A
in Pfeilrichtung.–
Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn.
Rückenlehne zurückklappen
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis sie korrekt einrastet
⇒
. Dies erkennen Sie daran, dass die rote Markierung am
Stift B nicht mehr sichtbar ist.
ACHTUNG
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts auf dem mittleren Rücksitz gewährleistet ist.
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem
Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorne rutschen
können.
VORSICHT
● Bei vorgeklappter Rückenlehne besteht die Gefahr, dass beim Verschie-
ben der Vordersitze nach hinten die hinteren Kopfstützen beschädigt wer-
den
● Achten Sie beim Zurückklappen darauf, dass die äußeren Sicherheits-
gurte nicht im Lehnenschloss eingeklemmt und damit beschädigt werden.
Page 138 of 301
137
Sitzen und Verstauen
Verzurrösen*
Abb. 80 Anordnung der
Verzurrösen im Gepäck-
raum
– Sichern Sie das Ladegut an den Verzurrösen -Pfeile-.
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒ Seite 17.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 139 of 301

138Klimatisierung
Klimatisierung
Heizen, Lüften, Kühlen
Einleitung
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Display der Climatronic-Bedieneinheit und im Bildschirm des werkseitig
eingebauten Systems Easy Connect werden die Sollwerte der Temperaturzo-
nen angezeigt.
Die Maßeinheit der Temperatur kann im System Easy Connect umgestellt
werden.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz reduziert in den Fahrzeu-
ginnenraum eindringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um nicht
die Leistung der Klimaanlage zu beeinträchtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark
schadstoffbelasteter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der Staub- und
Pollenfilter ggf. zwischen den Service-Ereignissen gewechselt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● System Easy Connect
● Sitzfunktionen
● Scheibenwisch- und Waschanlage
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Risi-
ko von Kollisionen und Unfällen, die schwere Verletzungen verursachen
können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das schnellstmögliche Abtauen
der Scheiben können nur erreicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Erst losfahren, wenn gute Sichtverhältnis-
se vorhanden sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und Frischluftsystem bzw. die
Klimaanlage und die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt werden, um
gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen.
Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fenster-
scheiben sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
Page 140 of 301

139
Klimatisierung
VORSICHT
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klimaanlage beschädigt wurde, Kli-
maanlage ausschalten. Dadurch können Folgeschäden vermieden werden.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT
Fachbetrieb zu wenden.
Hinweis
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die angesaugte Außenluft nicht
entfeuchtet. Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, empfehlen wir,
die Kühlanlage (Kompressor) eingeschaltet zu lassen. Dazu die Taste
drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste muss leuchten.
●
Die größtmögliche Heizleistung und das schnellstmögliche Abtauen der
Scheiben können nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstem-
peratur erreicht hat.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein. Bedienelemente der Klimaanlage
Abb. 81 Auf der Mittelkonsole: Bedienelemente der Climatronic.
Um eine Funktion ein- oder auszuschalten, drücken Sie die entsprechende
Taste. Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Leuchtende LEDs in den Bedienelementen zeigen an, ob die jeweilige Funk-
tion aktiv ist.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Climatronic.
1 Tempe-
ratur
... Die rechte und die linke Seite können unabhängig voneinan-
der eingestellt werden. Regler drehen, um die Temperatur
entsprechend einzustellen.
2 Gebläse
Die Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Das Ge-
bläse lässt sich auch manuell über den Regler einstellen.
3 Luftver-
teilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er
ist über die Tasten 3 auch manuell zuschaltbar.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 141 of 301

140Klimatisierung
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. Climatronic.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke
und rechte Seite.
Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Front-
scheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausge-
schaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell von Be-
schlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa
+3 ℃ (+38 F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine hohe Ge-
bläsestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung oben.
beheizbare Heckscheibe: Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbststän-
dig aus.
Umluftbetrieb ⇒ Seite 145.
Tasten für die Sitzheizung der Vordersitze ⇒ Seite 129.
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.
Taste drücken, um die maximale Kühlleistung bereitzustel-
len. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automa-
tisch eingeschaltet und die Luftverteilung wird automatisch
auf die Position gestellt.
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. Climatronic.
Temperatureinstellungen der Fahrerseite für die Beifahrersei-
te übernehmen: Wenn die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet, gelten die Temperatureinstellungen der Fahrerseite
auch für die Beifahrerseite. Zur Änderung der Temperatur auf
der Beifahrerseite betätigen Sie die entsprechende Taste
bzw. den Regler. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte.
Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftver-
teilung. Drücken Sie den Taster, um die Funktion einzuschal-
ten. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet.
Bei Betätigung der Setup-Taste wird im Bildschirm des
Systems Easy Connect das Bedienmenü für die Klimaanlage
angezeigt.
AusschaltenDrehen Sie den Gebläseschalter auf Stufe 0 oder drücken Sie
die Taste .
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
Bedienung über das System Easy Connect* (gültig für Radio
Entry)
Im System Easy Connect können Sie auch verschiedene Einstellungen für
das Climatronic-System vornehmen.
Page 142 of 301

141
Klimatisierung
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Setup
.
● ODER: Drücken Sie die MENÜ-Taste des Systems Easy Connect. Wählen
Sie mit dem Drehknopf das Menü Klimaanlage und öffnen Sie es.
Im Display erscheinen die Ist-Werte und können nach Wunsch eingestellt
werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur für die Fahrer- und die Beifah-
rerseite.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion bzw. zur Auswahl eines Unterme-
nüs drücken Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Weitere Informationen über die Funktionen ⇒ Seite 79.
Funktionsflä- cheFunktion
AUSSCHALTENAus- und Einschalten des Climatronic-Systems.
EINSTELLUNGEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellungen
für die Klimatisierung. Sie können folgende Einstellungen
vornehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: Einstellung der Gebläseleis-
tung im Modus AUTO. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbetriebs ⇒ Seite 145.
Funktionsfläche ZURÜCK
: Untermenü schließen.
Bedienung über das System Easy Connect* (gültig für Radio
Standard)
Im System Easy Connect können Sie auch verschiedene Einstellungen für
das Climatronic-System vornehmen. Das Menü
Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Setup
.
Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist-Werte und können nach
Wunsch eingestellt werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur für die Fah-
rer- und die Beifahrerseite. Temperaturen bis +22 °C (+72 °F) werden mit
blauen Pfeilen dargestellt, Temperaturen über +22 °C (+72 °F) mit roten Pfei-
len.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion bzw. zur Auswahl eines Unterme-
nüs drücken Sie die entsprechende Funktionsfläche.
FunktionsflächeFunktion
Klimat.-ProfilEinstellung der Gebläseleistung im Modus AUTO. Die Op-
tionen lauten schwach, mittel und stark.
Das Climatronic-System wird ausgeschaltet.
Das Climatronic-System wird eingeschaltet.
EINSTELLUNGEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellungen
für die Klimatisierung. Sie können folgende Einstellun-
gen vornehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: Einstellung der Gebläseleis-
tung im Modus AUTO. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbetriebs
⇒ Seite 145.
Funktionsfläche ZURÜCK
: Untermenü schließen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 143 of 301

142Klimatisierung
Manuelle Bedienelemente der Klimaanlage
Abb. 82 Auf der Mittelkonsole: Manuelle Bedienelemente der Klimaanlage
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. System zur manuellen Bedie-
nung der Klimaanlage.
1 Tempe-
ratur
... Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustel-
len.
2 Gebläse
Ebene 0: Gebläse und Klimaanlage (manuell) ausgeschaltet,
Stufe 6: Höchste Gebläsestufe
3 Luftver-
teilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünsch-
te Richtung einzustellen.
Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe. Der Um-
luftbetrieb wird in dieser Position automatisch ausgeschaltet
bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um
die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.
Zur Entfeuchtung der Luft wird die Kühlanlage automatisch
eingeschaltet.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. System zur manuellen Bedie-
nung der Klimaanlage.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
beheizbare Heckscheibe: Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbststän-
dig aus.
Umluftbetrieb ⇒ Seite 145.
Tasten für die Sitzheizung der Vordersitze ⇒ Seite 129.
Regler in Position drehen, um die maximale Kühlleis-
tung bereitzustellen. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage
werden automatisch ausgeschaltet.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
Page 144 of 301

143
Klimatisierung
Bedienungselemente des Heiz- und Frischluftsystems
Abb. 83 Auf der Mittelkonsole: Bedienungselemente des Heiz- und Frischluftsystems
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem
1 Tempe-
ratur
... Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustel-
len. Die gewünschte Innenraumtemperatur kann nicht niedri-
ger sein als die vorhandene Außenluft, da das Heiz- und
Frischluftsystem die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten
kann.
2 Gebläse
Ebene 0: Gebläse und Heiz- und Frischluftsystem ausge-
schaltet, Stufe 6: Höchste Gebläsestufe.
3 Luftver-
teilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünsch-
te Richtung einzustellen.
Luftverteilung auf die Frontscheibe.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Beheizbare Heckscheibe Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbststän-
dig aus.
Umluftbetrieb ⇒ Seite 145.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
●Umluftbetrieb ausschalten.
● Gebläse 2
auf Stufe 1 oder 2 stellen.
● Temperaturregler 1 auf gewünschte Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten .
● Luftverteilungsregler 3
in gewünschte Stellung drehen.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten