Page 225 of 301

224Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Wenn das Kühlsystem zu wenig Frostschutzmittel enthält, kann der Mo-
tor ausfallen, wodurch die Gefahr schwerer Verletzungen besteht.
● Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzusatzes muss eingehalten wer-
den. Dabei ist die voraussichtlich niedrigste Umgebungstemperatur im
vorgesehenen Nutzungsgebiet des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
● Bei extrem niedriger Umgebungstemperatur kann das Kühlmittel ge-
frieren, sodass kein Weiterfahren mehr möglich ist. Da in dieser Situation
auch die Heizung nicht funktioniert, besteht die Gefahr des Erfrierens,
wenn die Insassen keine ausreichend schützende Winterkleidung tragen.
VORSICHT
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen niemals mit Kühlmitteln gemischt
werden, die nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls drohen erhebli-
che Schäden am Motor und am Motorkühlsystem.
● Wenn die Flüssigkeit im Kühlmittelausgleichbehälter nicht lila, sondern
z. B. braun ist, wurde der Kühlmittelzusatz G 13 wahrscheinlich mit einem
ungeeigneten Fremdkühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das Motor-
kühlmittel umgehend gewechselt werden. Anderenfalls können schwere
Funktionsstörungen und Motorschäden entstehen!
Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die Umwelt verschmutzen. Ausge-
laufenes Kühlmittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu entsorgen. Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand unter die Markierung MIN gesun-
ken ist, füllen Sie Kühlmittel nach.
Abb. 110 Motorraum:
Deckel des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters
Kühlmittelstand prüfen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehäl-
ter ab. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen
den Markierungen liegen. Bei warmem Motor kann er auch et-
was über der oberen Markierung liegen.
Kühlmittel nachfüllen
– Lassen Sie den Motor abkühlen.
Page 226 of 301

225
Prüfen und Nachfüllen
– Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des Kühlmittelausg-
leichsbehälters und schrauben Sie den Deckel vorsichtig links-
herum ab ⇒
.
– Füllen Sie nur Kühlmittel nach, wenn sich noch Kühlflüssigkeit
im Ausgleichsbehälter befindet, andernfalls könnte in der Folge
ein Schaden am Motor entstehen! Sollte im Ausgleichsbehälter
kein Kühlmittel mehr sein, fahren Sie nicht weiter. Fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen ⇒
.
– Wenn sich noch eine Restmenge von Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter befindet, füllen Sie Kühlmittel bis zur oberen
Markierung nach.
– Füllen Sie solange das Kühlmittel bis zur oberen Markierung
nach, bis der Flüssigkeitsstand stabil bleibt.
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Fah-
ren Sie unverzüglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie das Kühlsystem
prüfen. Falls das Kühlsystem dicht ist, kann ein Verlust dadurch auftreten,
dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und aus dem Kühlsystem ge-
drückt wird.
ACHTUNG
● Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Sie den Verschlussdeckel
des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters nicht, solange der Motor warm ist –
Verbrennungsgefahr!
● Der Kühlmittelzusatz und damit das Kühlmittel sind gesundheits-
schädlich. Bewahren Sie das Additiv nur im verschlossenen Original-Be-
hälter und sicher vor Kindern auf. Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr.
● Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie auch bei ausgeschalteter Zün-
dung damit rechnen, dass sich der Kühlerventilator von selbst einschal-
tet – Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Füllen Sie kein Kühlmittel nach, wenn sich im Ausgleichsbehälter keine
Kühlflüssigkeit mehr befindet! Es könnte Luft ins Kühlsystem gelangt sein.
Fahren Sie in diesem Fall nicht weiter. Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Gefahr eines Motorschadens!
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 227 of 301

226Prüfen und Nachfüllen
Bremsflüssigkeit
Abb. 111 Motorraum:
Deckel des Bremsflüssig-
keitsbehälters.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX
liegen.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er
unter die Markierung MIN, ist unter Umständen die Bremsanlage undicht
geworden. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Der Bremsflüssig-
keitsstand wird auch durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
struments überwacht ⇒ Seite 69.
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befindet sich der Behälter auf der ande-
ren Motorraumseite.
Bremsflüssigkeit erneuern
Wann die regelmäßige Erneuerung der Bremsflüssigkeit ansteht, entneh-
men Sie dem Serviceplan. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit im Rahmen
eines Inspektions-Service von einem SEAT Betrieb erneuern zu lassen.
ACHTUNG
● Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-
Behälter und sicher vor Kindern auf – Gefahr einer Vergiftung!
● Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Sicherheit beeinträchtigt. Es be-
steht Unfallgefahr!
VORSICHT
Die Bremsflüssigkeit darf nicht auf den Fahrzeuglack geraten, da sie diesen
angreift.
Batterie Allgemeines
Die Batterie befindet sich im Motorraum und ist nahezu wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft. Prüfen Sie jedoch die Sauberkeit
und das Anzugsdrehmoment der Klemmen, insbesondere im Sommer und
Winter.
Abklemmen der Batterie
Die Batterie darf nur in Ausnahmefällen abgeklemmt werden. Beim Abklem-
men der Batterie gehen einige Funktionen des Fahrzeugs „verloren“ ( ⇒ Tab.
auf Seite 227). Die Funktionen müssen nach dem Wiederanklemmen erst
wieder angelernt werden.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie die Diebstahlwarnanla-
ge*! Andernfalls wird Alarm ausgelöst.
Page 228 of 301

227
Prüfen und Nachfüllen
FunktionWieder anlernenHoch-/Tieflaufautomatik der elekt-
rischen Fensterheber⇒ Seite 104, Hoch- und Tieflaufauto-
matik*
FunkschlüsselFalls das Fahrzeug auf den Schlüssel
nicht reagiert, muss er synchronisiert
werden ⇒ Seite 91
Digitaluhr⇒ Seite 64
ESC-KontrollleuchteNach einigen Metern Fahrt erlischt die
Kontrollleuchte wieder.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Das Fahrzeug verfügt über ein System, das bei längerem Motorstillstand
den Stromverbrauch überwacht ⇒ Seite 194. Um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden, werden einige Funktionen, wie z. B. die Innenleuchten oder
das Öffnen der Türen aus der Ferne, möglicherweise vorübergehend deakti-
viert. Sobald Sie die Zündung einschalten und den Motor starten, sind die-
se Funktionen wieder verfügbar.
Winterbetrieb
Im Winter kann die Startleistung nachlassen; ggf. die Batterie nachladen
⇒
in Warnhinweise für den Umgang mit Batterien auf Seite 227.
Warnhinweise für den Umgang mit Batterien
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wissen. Lassen Sie
Arbeiten an der Batterie bitte von einem SEAT Betrieb oder einer Fachwerk-
statt durchführen: Gefahr von Verbrennungen und einer Explosion der Batte-
rie!
Die Batterie darf nicht geöffnet werden! Versuchen Sie nicht, den Flüssig-
keitsstand der Batterie zu ändern. Andernfalls entweicht Knallgas aus der
Batterie - Explosionsgefahr!
Augenschutz tragen.
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augen-
schutz tragen. Säurespritzer mit viel Wasser abwaschen.
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
Die Batterie nur in gut belüfteten Räumen aufladen – Explosions-
gefahr!
Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
ACHTUNG
● Bei Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Anlage wie folgt
vorgehen:
● 1. Den Zündschlüssel abziehen. Das Minuskabel an der Batterie ab-
klemmen.
● 2. Nach Abschluss der Arbeiten das Minuskabel wieder an die Batte-
rie anklemmen.
● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen.
Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabel-
brandgefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Entgasungsschlauch immer an der Batte-
rie befestigt ist.
● Verwenden Sie keine beschädigten Batterien – Explosionsgefahr! Er-
neuern Sie eine beschädigte Batterie umgehend.
VORSICHT
● Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung
oder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektro-
nische Bauteile beschädigt werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 229 of 301

228Prüfen und Nachfüllen
Batterie laden
Zum Laden der Batterie befinden sich Anschlüsse im Motor-
raum.
– Lesen Sie die Warnhinweise ⇒
in Warnhinweise für den Um-
gang mit Batterien auf Seite 227 und ⇒ .
– Schalten Sie alle Stromverbraucher aus. Ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ⇒ Seite 218.
– Klappen Sie die Batterieabdeckung auf.
– Klemmen Sie die Polzangen des Ladegeräts vorschriftsmäßig
an den Batteriepluspol (+) und ausschließlich den Massepunkt
der Karosserie (–) an.
– Verwenden Sie ein Ladegerät, das mit Batterien mit 12 V Nenn-
spannung kompatibel ist. Die Ladung darf eine Spannung von
15 V nicht überschreiten.
– Stecken Sie jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die
Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
– Am Ende des Ladevorgangs: Schalten Sie das Ladegerät aus
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
– Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts ab.
– Klappen Sie die Abdeckung wieder ordnungsgemäß zurück auf
die Batterie.
– Schließen Sie die Motorraumklappe ⇒ Seite 219.Beachten Sie vor dem Laden der Batterie unbedingt die Herstellerhinweise
des Ladegeräts!
ACHTUNG
Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie auf: Tauschen Sie sie aus! An-
sonsten kann eine Explosion ausgelöst werden!
Hinweis
Laden Sie die Batterie ausschließlich über die Anschlüsse im Motorraum.
Batterie ersetzen
Die neue Batterie muss die gleichen Spezifikationen (Strom-
stärke, Ladung und Spannung) aufweisen wie die alte Batte-
rie. In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes Energiemanagement für die Vertei-
lung der elektrischen Energie ⇒ Seite 194. Durch das Energiemanagement
wird die Batterie besser geladen als bei Fahrzeugen ohne Energiemanage-
ment. Damit die zusätzliche elektrische Energie auch nach einem Batterie-
wechsel wieder verfügbar ist, empfehlen wir, nur Batterien des gleichen
Typs und Herstellers (wie sie bei der Auslieferung des Fahrzeugs verbaut
waren) zu verwenden. Um die Funktionen des Energiemanagements nach
einem Batteriewechsel wieder richtig nutzen zu können, muss die Batterie
im Energiemanagement durch einen Fachbetrieb kodiert werden.
Page 230 of 301

229
Prüfen und Nachfüllen
VORSICHT
● Fahrzeuge mit Start-Stopp-System* beispielsweise sind mit einer Spezi-
albatterie (Typ AGM oder EFB) ausgestattet. Durch Einbau einer anderen
Batterie kann die Start-Stopp-Funktion schwer beeinträchtigt werden, d. h.
dass sich der Motor wiederholt nicht abstellen lässt.
● Achten Sie darauf, dass der Entgasungsschlauch immer an der ursprün-
glichen Öffnung an der Batterieseite angeschlossen ist. Andernfalls können
Gase bzw. Batteriesäure austreten.
● Batteriehalter und -klemmen müssen stets korrekt befestigt sein.
● Vor allen Arbeiten an der Batterie, beachten Sie die Warnhinweise unter
⇒ Seite 227, Warnhinweise für den Umgang mit Batterien.
● Denken Sie daran, die Batterieabdeckung anzubringen, sofern vorhan-
den. Sie schützt vor zu hohen Temperaturen. Die Lebensdauer des Fahr-
zeugs wird so verlängert.
Umwelthinweis
Batterien enthalten schadstoffhaltige Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei. Sie müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll! Achten Sie darauf, dass die ausgebaute Batte-
rie nicht umkippen kann. Andernfalls könnte Schwefelsäure austreten! Scheibenwaschwasserbehälter und
Windschutzscheibenwischer
ScheibenwaschwasserAbb. 112 Motorraum:
Deckel Scheibenwasch-
behälter
Der Scheibenwaschbehälter enthält die Reinigungsflüssigkeit für die
Frontscheibe, die Heckscheibe und die Scheinwerfer-Reinigungsanlage*
⇒ Abb. 112. Behälterfüllmenge:
⇒ Seite 287.
Um Kalkablagerungen an den Spritzdüsen zu vermeiden, sollten Sie saube-
res, wenn möglich kalkarmes Wasser einfüllen. Fügen Sie dem Waschwas-
ser stets einen Scheibenreiniger (im Winter mit Frostschutz) bei.
VORSICHT
● Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz
oder andere Zusätze beimischen.
● Verwenden Sie keine Scheibenreiniger, die Lacklösungsmittel enthalten
- Gefahr eines Lackschadens!
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 231 of 301

230Prüfen und Nachfüllen
Windschutz- und Heckscheibenwischerblätter reinigen und
auswechseln
Abb. 113 Scheibenwi-
scherblätter vorne aus-
wechseln.
Abb. 114 Scheibenwi-
scherblatt der Heckschei-
be auswechseln.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter eingebaut, die mit einer Grafit-
schicht beschichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, dass das Scheiben-
wischerblatt leise über die Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafitschicht verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen
über die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen.
Rubbelnde
Scheibenwischerblätter bei Beschädigung erneuern oder bei Verschmut-
zung reinigen ⇒
.
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Scheibenwischerblätter sind im Fachbetrieb erhältlich.
Scheibenwischerarme anheben/wegklappen
Bei Frontscheibenwischer beachten: Scheibenwischerarme vor dem Weg-
klappen in Servicestellung bringen ⇒ Seite 122.
Fassen Sie einen Arm beim Anheben oder Wegklappen nur an seinem Be-
festigungspunkt an.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Wischerblätter anheben oder wegklappen.
● Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch von den Scheibenwischer-
blättern vorsichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwischerblätter vorsichtig mit einem
Schwamm oder Tuch reinigen ⇒
.
Scheibenwischerblätter der Windschutzscheibe auswechseln
● Wischerblätter anheben/wegklappen.
● Entriegelungstaste ⇒ Abb. 113 1
gedrückt halten und gleichzeitig das
Scheibenwischerblatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm stecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Windschutzscheibe zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln
● Scheibenwischerblatt anheben/wegklappen.
● Wischerblatt leicht drehen ⇒ Abb. 114 (Pfeil A
).
Page 232 of 301

231
Prüfen und Nachfüllen
● Entriegelungstaste 1
gedrückt halten und das Scheibenwischerblatt
gleichzeitig in Pfeilrichtung B abziehen.
● Neues Heckscheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf
den Scheibenwischerarm entgegen der Pfeilrichtung B
schieben, bis der
Mechanismus 1 einrastet.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe zurückklappen.
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
und abgenutzt sind oder die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säu-
bern.
VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die
Fensterscheibe zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte Schwämme und andere scharfkan-
tige Gegenstände beschädigen beim Reinigen die Grafitschicht der Schei-
benwischerblätter.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten