Page 241 of 301

240Zubehör und technische Änderungen
ACHTUNG
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß
durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen - Unfall-
gefahr.
Sendefunkgeräte und Geschäftsausrüstung
Festeingebaute Sendefunkgeräte
Der nachträgliche Einbau von Funkgeräten in das Fahrzeug ist generell ge-
nehmigungspflichtig. SEAT gibt den Einbau von genehmigten Funkgeräten
in das Fahrzeug pauschal unter der Voraussetzung frei, dass:
● die Antenneninstallation fachgerecht erfolgt,
● die Antenne außerhalb des Fahrzeuginnenraumes angebracht wird (un-
ter Verwendung geschirmter Kabel und reflexionsfreier Antennenanpas-
sung),
● die effektive Sendeleistung am Antennenfußpunkt nicht mehr als 10
Watt beträgt.
Über die Möglichkeiten des Einbaus und des Betriebs von Sendefunkgerä-
ten mit höherer Sendeleistung können Sie sich bei einem SEAT Betrieb bzw.
im Fachbetrieb informieren.
Mobile Sendefunkgeräte
Beim Betrieb von handelsüblichen Mobiltelefonen oder Funkgeräten kön-
nen Funktionsstörungen an der Elektronik Ihres Fahrzeugs auftreten. Die
Gründe können sein:
● keine Außenantenne
● falsch installierte Außenantenne
● Sendeleistung über 10 W Deshalb dürfen Sie tragbare Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne bzw. mit
falsch installierter Außenantenne nicht innerhalb des Fahrzeugs
betreiben
⇒
.
Außerdem sollten Sie beachten, dass nur mit einer Außen antenne die opti-
male Restreichweite der Geräte erreicht wird.
Geschäftsausrüstung
Der nachträgliche Einbau von Geräten aus dem Bereich der Wohn- und Ge-
schäftsausrüstung in das Fahrzeug ist gestattet, solange diese keinen Ein-
fluss auf die unmittelbare Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug nehmen
können und mit einem -Kennzeichen versehen sind. Nachträglich einge-
baute Geräte, die die Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug beeinflussen
können, müssen dagegen immer eine Typgenehmigung für Ihr Fahrzeug be-
sitzen und mit einem e-Kennzeichen versehen sein.
ACHTUNG
Im Fahrzeuginnenraum betriebene Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne
bzw. mit falsch installierter Außenantenne können durch überhöhte
elektromagnetische Felder gesundheitliche Schäden verursachen.
Hinweis
● Der nachträgliche Einbau von elektrischen oder elektronischen Geräten
in das Fahrzeug berührt die Fahrzeug-Typenzulassung. Unter Umständen er-
lischt dadurch die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug.
● Beachten Sie bitte die Bedienungsanweisung der Mobiltelefone und
Funkgeräte.
Page 242 of 301

241
Pannenhilfe
Pannenhilfe
Benutzerhinweise
– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Panne möglichst weit vom
fließenden Verkehr ab. Bei einer Reifenpanne sollte die Stelle
waagerecht sein. Falls Sie sich auf einer abschüssigen Fahr-
bahn befinden, seien Sie besonders vorsichtig.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
– Ziehen Sie die Warnweste an ⇒ Seite 241.
– Stellen Sie das Warndreieck auf.
– Lassen Sie alle Insassen aussteigen. Sie sollten sich außerhalb
des Gefahrenbereiches aufhalten, z. B. hinter einer Leitplanke.
ACHTUNG
Beachten Sie die oben genannten Schritte und schützen Sie damit sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Ausstattung
Warnweste
Das Tragen der Warnweste hilft Ihnen von anderen Verkehrsteilneh-
mern frühzeitiger gesehen zu werden.
Hinweis
● Tragen Sie die Warnweste, wenn Sie das Fahrzeug im fließenden Stra-
ßenverkehr verlassen, z. B. bei einer Panne oder bei Be-/Entladevorgängen.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen einzelner Länder.
Bordwerkzeug/Reifenreparaturset/Kompressor*
Das Bordwerkzeug, Reifenreparaturset und der Kompressor* befin-
den sich im Gepäckraum, unter der Abdeckung des Ladebodens.
Um an das Bordwerkzeug zu gelangen:
– Heben Sie den Ladeboden am Kunststoffgriff an, bis er sich hin-
ter den Rastnasen an den beiden Seitenteilen verklemmt.
Je nach Ausstattung befinden sich das Reifenreparaturset und der Kompres-
sor* unter der Abdeckung des Ladebodens.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 243 of 301

242Pannenhilfe
Reifenreparaturset
Vorarbeiten
– Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise auf ⇒ Sei-
te 241.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Schaltgetriebe: Legen Sie den 1. Gang ein.
– Automatikgetriebe: Stellen Sie den Wählhebel auf P.
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Reifenreparaturset mög-
lich ist ⇒ Seite 242.
Reifenreparaturset verwenden
Abb. 117 Reifen: irrepa-
rable Schäden Die Reifenreparatur ist nur für den vorübergehenden Einsatz bestimmt.
Wechseln Sie den beschädigten Reifen so schnell wie möglich
⇒
.
Wenn der Reifen z. B. durch einen Nagel beschädigt wurde, entfernen Sie
diesen nicht aus dem Reifen.
Das Reifenreparaturset ist bei Außentemperaturen bis -20 °C verwendbar.
Das Reifenreparaturset darf nicht verwendet werden:
● bei Schnitt- oder Stichverletzungen des Reifens, die größer als 4 mm
sind 1
⇒ Abb. 117.
● bei Schäden an der Felge 2.
● wenn Sie mit sehr niedrigem Reifendruck oder luftleerem Reifen gefah-
ren sind 3
.
In diesen Fällen nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
ACHTUNG
● Beachten Sie, dass das Reifenreparaturset nicht in jedem Fall und nur
vorübergehend verwendet werden darf.
● Das Reifendichtmittel darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Be-
rührung kommen.
● Wenn Sie das Reifendichtmittel in die Augen bekommen oder berührt
haben, spülen Sie die betroffene Stelle sofort gründlich mit klarem Was-
ser.
● Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
● Wenn das Reifendichtmittel verschluckt wurde, spülen Sie sich sofort
den Mund gründlich aus und trinken Sie reichlich Wasser. Lösen Sie kein
Erbrechen aus! Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
● Wechseln Sie mit dem Reifendichtmittel verschmutzte Kleidung so-
fort.
● Wenn allergische Reaktionen auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt
auf.
● Halten Sie das Reifendichtmittel von Kindern fern!
Page 244 of 301

243
Pannenhilfe
Hinweis
● Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können
es dann wie eine Folie abziehen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf der Dichtmittelflasche steht.
Lassen Sie das Reifendichtmittel in einem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb
austauschen.
● Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Reifen reparieren
Abb. 118 Reifen: auffül-
len
Voraussetzung: Das Reifenreparaturset muss bereitliegen ⇒
Sei-
te 241.
Reifen befüllen
– Schütteln Sie die Dichtmittelflasche vor dem Befüllen gut durch. –
Schrauben Sie den beiliegenden Einfüllschlauch vollständig auf
die Flasche. Dabei durchstoßen Sie automatisch die Folie am
Verschluss.
– Entfernen Sie die Ventilkappe vom Reifenventil und drehen Sie
mit einem Ventileinsatzdreher den Ventileinsatz heraus
⇒ Abb. 118.
– Legen Sie den Ventileinsatz auf einem sauberen Untergrund ab.
– Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch und
stecken Sie den Schlauch auf das Reifenventil.
– Halten Sie die Flasche mit dem Boden nach oben und füllen Sie
den gesamten Inhalt in den Reifen.
– Ziehen Sie danach den Schlauch wieder ab und schrauben Sie
den Ventileinsatz wieder fest in das Reifenventil.
Reifen aufpumpen
– Schrauben Sie den Füllschlauch des Kompressors (Reifenrepa-
raturset) auf das Reifenventil und stecken Sie den Stecker in die
12-V-Steckdose im Fahrzeug.
– Pumpen Sie den Reifen auf 2,0 bis 2,5 bar auf und lesen Sie
den Reifendruck am Manometer ab.
– Falls dieser Reifendruck nicht erreicht wird, fahren Sie mit Ihrem
Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück, damit sich das Dichtmit-
tel im Reifen verteilt.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 245 of 301

244Pannenhilfe
ACHTUNG
● Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers auf dem Kom-
pressor und auf der Anleitung bei der Dichtmittelflasche!
● Wenn nach sechs Minuten aufpumpen der Reifendruck von 2,0 bar
nicht erreicht wird, ist der Reifen zu stark beschädigt. Setzen Sie die
Fahrt nicht fort!
● Wenn eine Reparatur mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist,
nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Hinweis
Betreiben Sie den Kompressor nicht länger als 6 Minuten ohne Unterbre-
chung, sonst kann er zu heiß werden. Wenn der Kompressor abgekühlt ist,
können Sie ihn weiter benutzen.
Nacharbeiten
– Kleben Sie den Aufkleber „max. 80 km/h“ im Reifenreparatur-
set auf das Kombi-Instrument, in den Sichtbereich des Fahrers.
– Halten Sie nach etwa 10 Minuten Fahrt an und prüfen Sie den
Reifendruck.
– Wenn der Reifenfülldruck weniger als 1,3 bar beträgt, ist der
Reifen zu stark beschädigt. Setzen Sie die Fahrt nicht fort!
ACHTUNG
Nach der Reifenreparatur ist Folgendes zu beachten:
● Nicht über 80 km/h fahren!
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahr-
ten vermeiden.
● Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann beeinträchtigt sein.
● Ist der Reifen zu stark beschädigt, nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
Umwelthinweis
Die gebrauchte Dichtmittelflasche kann zur Entsorgung bei einem SEAT Be-
trieb abgegeben werden.
Hinweis
Besorgen Sie sich nach einer Reifenreparatur bei einem SEAT Betrieb oder
Fachbetrieb eine neue Dichtmittelflasche.
Radwechsel
Vorarbeiten
Bevor Sie das Rad wechseln, müssen die Vorarbeiten abge-
schlossen sein. – Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise auf ⇒ Sei-
te 241.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Schaltgetriebe: Legen Sie den 1. Gang ein.
– Automatikgetriebe: Stellen Sie den Wählhebel auf P.
Page 246 of 301

245
Pannenhilfe
– Bei Anhängerbetrieb: Kuppeln Sie den Anhänger von Ihrem
Fahrzeug ab.
– Legen Sie das Bordwerkzeug ⇒ Seite 241 und das Reserverad
bereit ⇒ Seite 249.
ACHTUNG
Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen Fahrbahn wechseln, blockieren
Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Radvollblenden*
Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu
den Radschrauben zu erhalten.
Abb. 119 Die Radvoll-
blende vom Rad abneh-
men Demontieren
–
Nehmen Sie die Radvollblende mit dem Drahthaken ab
⇒ Abb. 119.
– Setzen Sie den Haken in einer der Aufnahmen in der Radvoll-
blende ein.
Anbringen
– Pressen Sie die Radvollblende mit Druck auf die Felge auf. Üben
Sie den Druck zuerst an der Stelle der Ventilaussparung aus.
Anschließend lassen Sie den gesamten Umfang der Radvoll-
blende einrasten.
Abdeckkappen der Radschrauben*
Abb. 120 Rad: Rad-
schrauben mit Abdeck-
kappen
Herausnehmen
– Schieben Sie die Kunststoffklammer (Bordwerkzeug) so weit auf
die Abdeckkappe, bis sie einrastet ⇒ Abb. 120.
– Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoffklammer ab.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 247 of 301

246Pannenhilfe
Diebstahlhemmende Radschrauben
Abb. 121 Diebstahlhem-
mende Radschraube mit
Abdeckkappe und Adap-
ter
Um die diebstahlhemmenden Radschrauben zu lösen, benötigen
Sie einen speziellen Adapter (Bordwerkzeug).
– Ziehen Sie die Radzierkappe* bzw. Abdeckkappe* ab.
– Setzen Sie den Adapter bis zum Anschlag in der diebstahl-
hemmenden Radschraube ein.
– Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerkzeug) bis zum An-
schlag auf den Adapter.
– Lösen Sie die Radschraube ⇒ Seite 246.
Hinweis
Notieren Sie die Codenummer der Sicherheitsradschraube und bewahren
Sie sie getrennt vom Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie einen Ersatzadapter be-
nötigen, geben Sie die Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb an.
Radschrauben lockern
Abb. 122 Rad: Rad-
schrauben lockern
– Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerkzeug) bis zum An-
schlag auf die Radschraube 1)
.
– Drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach
links ⇒
Abb. 122 -Pfeil-. Um das erforderliche Drehmoment auf-
zubringen, umgreifen Sie das Ende des Radschlüssels. Lässt
sich die Radschraube nicht lockern, drücken Sie vorsichtig mit
1)
Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Radschrauben benötigen Sie den
entsprechenden Adapter ⇒ Seite 246.
Page 248 of 301

247
Pannenhilfe
dem Fuß auf den Radschlüssel. Dabei am Fahrzeug festhalten
und auf einen sicheren Stand achten.
ACHTUNG
Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (eine Umdrehung), bevor Sie
das Fahrzeug mit dem Wagenheber* anheben. Sonst besteht Unfallge-
fahr!
Fahrzeug anheben
Abb. 123 Querträger:
Markierungen
Abb. 124 Längsträ-
ger: Wagenheber an-
setzen
– Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerkzeug) auf einen festen
Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflächige, stabile Unter-
lage. Bei glattem Untergrund wie z. B. Fliesenboden sollten Sie
eine rutschfeste Unterlage (z. B. eine Gummimatte) verwenden
⇒
.
– Suchen Sie die Markierung (Eindrückung) am Schweller, die
dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt ⇒ Abb. 123. Hinter
der Markierung befindet sich am Unterholm der Aufnahme-
punkt für den Wagenheber*.
– Drehen Sie den Wagenheber* unter dem Aufnahmepunkt am
Unterholm so weit hoch, bis sein Aufnahmehorn A
⇒ Abb. 124
unter der vorgesehenen Kunststoffaufnahme steht.
– Richten Sie den Wagenheber* so aus, dass sein Aufnahme-
horn A
in die dafür vorgesehene Kunststoffaufnahme am Un-
terholm greift und die bewegliche Grundplatte B plan auf dem
Boden aufliegt. Die Grundplatte B muss sich dabei senkrecht
unter dem Aufnahmepunkt A befinden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten