Page 257 of 301

256Pannenhilfe
Hinweis
Wenn ein Abschlepphaken verwendet wird, muss unbedingt der Kugelkopf
aufgesetzt werden.
Anschleppen
Das Anschleppen wird im Allgemeinen nicht empfohlen.
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2. oder 3. Gang ein.
– Treten und halten Sie das Kupplungspedal.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie das Kupp-
lungspedal los.
– Sobald der Motor angesprungen ist: Treten Sie das Kupplungs-
pedal und nehmen Sie den Gang heraus.
Wenn der Motor nicht anspringt, sollten Sie zunächst versuchen, den Motor
mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs zu starten ⇒ Seite 250. Erst, wenn
dies nicht funktioniert hat, sollten Sie es mit dem Anschleppen probieren.
Beim Anschleppen wird versucht, den Motor durch die Bewegung der Räder
zu starten.
Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur über eine kurze Strecke ange-
schleppt werden, da ansonsten unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator
gelangen kann.
ACHTUNG
Beim Anschleppen entsteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren
auf das schleppende Fahrzeug.
VORSICHT
Die Anschleppstrecke darf maximal 50 m betragen – Gefahr einer Beschädi-
gung des Katalysators.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
Das Abschleppen ist relativ problemlos. Beachten Sie bitte die Hinweise ⇒ Seite 253.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Abschleppstange bzw. einem Ab-
schleppseil oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt
werden. Dabei beträgt die maximale Schleppgeschwindigkeit 50 km/h.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
Das Abschleppen ist nicht problemlos.
Beachten Sie bitte die Hinweise ⇒ Seite 253.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Abschleppstange oder einem Ab-
schleppseil abgeschleppt werden. Beachten Sie hierbei:
● Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.
● Die maximale Schleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
● Die maximale Schleppentfernung beträgt 50 km. Grund: Bei stehendem
Motor arbeitet die Getriebeölpumpe nicht, das Getriebe wird bei höheren
Geschwindigkeiten und größeren Entfernungen daher nicht ausreichend ge-
schmiert.
Wenn das Fahrzeug mit einem Abschleppwagen abgeschleppt wird, darf
das Fahrzeug nur mit angehobenen Vorder rädern abgeschleppt werden.
Page 258 of 301
257
Pannenhilfe
Grund: Die Antriebswellen sitzen an den Vorderrädern. Bei hinten angeho-
benem – also rückwärts gezogenem – Fahrzeug drehen sich die Antriebs-
wellen rückwärts. Dadurch erreichen die Planetenräder im Automatikgetrie-
be so hohe Drehzahlen, dass das Getriebe in kurzer Zeit schwer beschädigt
wird.
Hinweis
● Wenn ein normales Abschleppen nicht möglich ist, oder wenn die Ab-
schleppstrecke mehr als 50 km beträgt, muss das Fahrzeug auf einem spe-
ziellen Transporter oder Anhänger transportiert werden.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung lässt sich der Wählhebel
in Stellung P nicht mehr bewegen. Der Wählhebel muss zum Bergen/Ran-
gieren des Fahrzeugs notentriegelt werden ⇒ Seite 168.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 259 of 301
258Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und Glühlampen
Elektrische Sicherung Sicherungen auswechseln
Durchgebrannte Sicherungen sind am durchgeschmolzenen
Metallstreifen erkennbar.
Abb. 131 Bereich Lenk-
säule: Abdeckung
Abb. 132 Motorraum
links: Sicherungsdeckel
Sicherungen im Bereich der Lenksäule
– Schalten Sie die Zündung und den ausgefallenen Verbraucher
aus.
– Finden Sie in den folgenden Tabellen heraus, welche Sicherung
zu dem Verbraucher gehört ⇒ Seite 259.
– Entfernen Sie die Abdeckung ⇒ Abb. 131.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus dem Sicherungsdeckel
im Motorraum.
– Ziehen Sie die Sicherung mit der Kunststoffklammer heraus und
Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.
Page 260 of 301

259
Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen im Motorraum
– Schalten Sie die Zündung und den ausgefallenen Verbraucher
aus.
– Finden Sie in den folgenden Tabellen heraus, welche Sicherung
zu dem Verbraucher gehört ⇒ Seite 260.
– Entriegeln Sie den Sicherungsdeckel ⇒ Abb. 132.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus dem Sicherungsdeckel.
– Ziehen Sie die Sicherung mit der Kunststoffklammer heraus und
Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich unterhalb des Lenkrads hinter einer Abdeckung
und im Motorraum links.
ACHTUNG
Reparieren Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie niemals eine durchge-
brannte Sicherung durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl. Es kön-
nen Schäden an der elektrischen Anlage auftreten – Brandgefahr!
VORSICHT
● Werden in den nachfolgenden Tabellen mehrere Sicherungswerte in ei-
ner Zeile genannt z. B. 5/10/20, handelt es sich um ausstattungsbedingte
Unterschiede. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Siche-
rung gleicher Stärke.
● Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
Hinweis
● Nicht belegte Sicherungsplätze sind in den folgenden Tabellen nicht
aufgeführt.
● Einige der in den folgenden Tabellen aufgeführten Ausstattungen gehö-
ren nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Sicherungsbelegung, im Innenraum
Nr.VerbraucherAmpereF2Nicht belegt-F4Alarm10F5Gateway5F6Diebstahlwarnanlage5
F7Klima-/Heizungs-Bedienteil, Wählhebel (Auto-
matikgetriebe), Relaisspule, Heckscheibenbe-
heizung, Zuheizer10
F8Diagnose, Schalter für Handbremse, Lichtschal-
ter, Rückfahrleuchte, Innenbeleuchtung10
F9Nicht belegt-F10Radio-Display10F11Nicht belegt-F12Radio20F13Nicht belegt-F14Gebläse Klimaanlage40F15Nicht belegt-F16Nicht belegt-F17Kombi-Instrument5F18Nicht belegt-F19Nicht belegt-
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 261 of 301

260Sicherungen und Glühlampen
Nr.VerbraucherAmpereF20Nicht belegt-F23Beleuchtung rechts40F24Elektrisches Schiebedach30F25Tür links30F26Sitzheizungen30F27Nicht belegt-F28Nicht belegt-F29Nicht belegt-F30Nicht belegt-F31Beleuchtung links40F32Steuergerät Einparkhilfe7,5F33Airbag5
F34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor, Elektro-
chrom-Spiegel7,5
F35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer, Schein-
werferregler10
F36Frontkamera10F37Nicht belegt-F38Nicht belegt-F39Tür rechts30F4012V-Steckdose20F41Lenksäule20F42Zentralverriegelung40F43Innenleuchte30F44Nicht belegt-F45Nicht belegt-F47Heckscheibenwischer15F49Anlasser, Kupplungssensor5
Nr.VerbraucherAmpereF51Nicht belegt-F53Beheizbare Heckscheibe30
Die elektrischen Fensterheber und die elektrischen Sitze* sind über Siche-
rungsautomaten abgesichert, die sich nach Beheben der Überlastung – z.
B. festgefrorene Scheiben – nach einigen Sekunden automatisch wieder
einschalten.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist.
Sicherungsbelegung Motorraum links
Nr.VerbraucherAmpereF1Nicht belegt-F2ESC Steuergerät40F3Motorsteuergerät (Diesel/Benzin)15/30F4Motorsensoren5/10F5Motorsensoren7,5/10F6Sensor Bremsleuchte5F7Spannungsversorgung Motor5/10F8Lambda Sonden10F9Motor5/10/20F10Steuergerät Benzinpumpe15/20F11PTC40F12PTC40F13Steuergerät für Automatikgetriebe15/30F15Hupe15
Page 262 of 301

261
Sicherungen und Glühlampen
Nr.VerbraucherAmpereF16Steuergerät Benzinpumpe20F17Motorsteuergerät7,5F18Klemme 30 (Referenzspannung)5F19Scheibenwischer vorne30F20Alarmhupe10F22Motorsteuergerät5F23Anlasser30F24PTC40F31Nicht belegt-F32Nicht belegt-F37Nicht belegt-
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist.
Glühlampen Glühlampen wechseln
Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches
Geschick. Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass
der Motorraum ein gefährlicher Bereich ist ⇒
in Arbeiten im Motorraum
auf Seite 217.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt
werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampenträger. Je nach Ausstattung kommen unterschiedliche Scheinwerfer- und Heck-
leuchtensysteme zum Einsatz:
●
Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LEDs*
System mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle Beleuchtungsfunktionen (Tag-
fahrlicht, Standlicht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit lichtemittierenden
Dioden (LED) als Lichtquelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, dass sie über die gesamte
Nutzungsdauer des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen können nicht ausge-
wechselt werden. Sollte ein Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen.
Glühlampen (12 V)
Halogen-HauptscheinwerferAusführungTagfahrlicht / StandlichtP21W SLLAbblendlichtH7 LLFernlichtH7 LLBlinklichtPY21W LL
Voll-LED-HauptscheinwerferAusführungEs kann keine Lampe ausgewechselt wer-
den. Alle Funktionen werden von LEDs
übernommen.
NebelscheinwerferAusführungNebelleuchte / Kurvenfahrlicht*H8
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 263 of 301

262Sicherungen und Glühlampen
Heckleuchten mit GlühlampenAusführungBrems-/SchlusslichtP21W LLStandlicht2x W5W LLBlinklichtPY21W LLNebelschlussleuchteH21WRückfahrleuchteP21W LL
Heckleuchten mit LEDsAusführungBlinklichtPY21W LLNebelschlussleuchteH21WRückfahrleuchteP21W LLDie übrigen Funktionen werden von LEDs
übernommen.
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson-
dere Vorsicht – Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an schar-
fen Kanten, insbesondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen.
VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie-
hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht
aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile beschädigt werden.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach-
handel erkundigen.
Hinweis
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz-
lampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an,
verwenden Sie dazu ein Stück Stoff oder Papier – der zurückbleibende Fin-
gerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor er-
blinden lassen.
Page 264 of 301
263
Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen im Scheinwerfer wechseln Glühlampe für Abblendlicht
Abb. 133 Abblendlicht
Abb. 134 Abblendlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe
– Verschieben Sie die Streben ⇒ Abb. 133 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 134 2
von der Lampe ab. –
Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 134 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
Glühlampe für Tagfahrlicht
Abb. 135 Glühlampe für
Tagfahrlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ⇒ Abb. 135 A
nach links und
ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten