Page 169 of 301

168Fahren
Getriebe: System gestört! Weiterfahrt möglich.
Lassen Sie die Störung möglichst bald in einer Fachwerkstatt beheben. Getriebe: System gestört! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Rück-
wärtsgang nicht funktionsfähig.
Fahren Sie unverzüglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie die Störung
beheben. Getriebe: System gestört! Weiterfahrt im Modus D bis zum Abstellen des
Motors möglich.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug aus dem fließenden Verkehr und stellen sie es si-
cher ab. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Getriebe: überhitzt. Fahrweise anpassen.
Fahren Sie moderat weiter. Wenn die Kontrollleuchte erloschen ist, können
Sie die Fahrt normal fortsetzen. Getriebe: Bitte Bremse betätigen und Fahrstufe erneut einlegen.
War das Getriebe wegen zu hoher Temperaturen gestört, erscheint der Fah-
rerhinweis, wenn das Getriebe wieder abgekühlt ist. Wählhebel notentriegeln
Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann der Wählhebel
notentriegelt werden.
Abb. 93 Wählhebel: No-
tentriegeln aus der Park-
stellung
Die Notentriegelungsvorrichtung befindet sich rechts unter der
Schaltkulisse des Wählhebels. Die Entriegelung erfordert fachmän-
nisches Geschick. Wir empfehlen deshalb, gegebenenfalls Hilfe in
Anspruch zu nehmen.
Zum Entriegeln benötigen Sie einen Schraubendreher. Verwenden
Sie die flache Seite der Schraubendreherklinge ⇒ Seite 241.
Wählhebelabdeckung abnehmen
– Schließen Sie die Handbremse ⇒
, um Ihr Fahrzeug vor
dem Wegrollen zu sichern.
– Ziehen Sie mit der Hand die Wählhebelmanschette an den
Ecken vorsichtig nach oben und stülpen Sie ihn über den
Schaltknauf.
Page 170 of 301
169
Fahren
Wählhebel notentriegeln
– Drücken Sie seitlich mit Hilfe des Schraubendrehers auf die gel-
be Entriegelungstaste ⇒ Abb. 93 und halten Sie sie gedrückt.
– Drücken Sie nun die Sperrtaste am Wählhebel A
und bringen
Sie den Wählhebel in Position N.
– Clipsen Sie die Wählhebelmanschette nach der Notentriegelung
wieder in die Schaltkulisse ein.
Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung (z. B. entladene Batterie) das
Fahrzeug geschoben oder abgeschleppt werden soll, muss mit Hilfe der
Notverriegelungsvorrichtung der Wählhebel in Stellung N gebracht werden.
ACHTUNG
Der Wählhebel darf nur aus der Stellung P genommen werden, wenn die
Handbremse betätigt ist. Falls dies nicht funktioniert, sichern Sie das
Fahrzeug mit dem Bremspedal. Bei Gefälle würde sich sonst das Fahr-
zeug beim Herausnehmen des Wählhebels aus Stellung P unvorhergese-
hen in Bewegung setzen - Unfallgefahr!
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 171 of 301

170Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*
Einleitung
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine programmierte Geschwin-
digkeit ab etwa 20 km/h (15 mph) konstant.
Die Geschwindigkeit wird durch Regelung der Motorleistung oder Betäti-
gung der aktiven Bremse konstant gehalten ⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Schalten ⇒ Seite 159.
● Zubehör und technische Änderungen ⇒ Seite 239.
ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausreichendem Abstand und kon-
stanter Geschwindigkeit zu fahren, kann das Verwenden der Geschwin-
digkeitsregelanlage Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei zu geringem Abstand, auf
steilen, kurvenreichen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee, Eis, Nässe
oder Rollsplitt, und auf überfluteten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht befestigten Straßen be-
nutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindigkeitsregelung zu vermeiden,
die GRA immer nach der Benutzung ausschalten.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh-
men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs kann sich
die Geschwindigkeit erhöhen. Herunterschalten oder Fahrzeug mit der
Fußbremse abbremsen.
Warn- und Kontrollleuchte
Abb. 94 Im Display des Kombi-Instruments: Zustandsanzeigen der GRA.
Page 172 of 301
171
Fahrerassistenzsysteme
Kontrollleuchte
leuchtetMögliche Ursache
Geschwindigkeitsregelanlage aktiv
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Anzeige im GRA-Display
Zustand Abb. 94: GRA vorübergehend abgeschaltet. Gespeicherte Geschwindigkeit in
kleinen Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Geschwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindigkeit in großen Zahlen.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
A
BCD
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 173 of 301

172Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregelanlage bedienen*
Abb. 95 Links an der
Lenksäule: Schalter und
Bedienelemente der GRA.Abb. 96 Links an der
Lenksäule: Dritter 6-Stel-
lungs-Hebel zur Bedie-
nung der GRA.
FunktionPosition des Schalters, Betätigung des Schalters im Blinkerhebel ⇒ Abb. 95 oder
über den dritten Hebel ⇒ Abb. 96Handlung
GRA einschalten.Schalter 1 im Blinkerhebel in die Stellung
ON schieben oder den dritten Hebel in
die Stellung ON bringen.System wird eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt
noch keine Regelung.
GRA aktivieren.Die Taste SET im Blinkerhebel oder die Taste SET im dritten Hebel drücken.Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespei-
chert und geregelt.
GRA-Regelung vorüberge-
hend abschaltenSchalter 1 im Blinkerhebel in die Stellung
CANCEL schieben. Den dritten Hebel in
die Stellung CANCEL bringen und loslassen.
ODER: Das Bremspedal betätigen.Regelung wird vorübergehend abgeschaltet.
Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
GRA-Regelung wieder auf-
nehmenDie Taste 3 im Blinkerhebel drücken, bis die Stellung
RES/+ erreicht ist, oder
den dritten Hebel in die Stellung RESUME bringen und loslassen.Die gespeicherte Geschwindigkeit wird er-
neut eingestellt.
Page 174 of 301

173
Fahrerassistenzsysteme
FunktionPosition des Schalters, Betätigung des Schalters im Blinkerhebel ⇒ Abb. 95 oder
über den dritten Hebel ⇒ Abb. 96Handlung
Gespeicherte Geschwindig-
keit erhöhen (während
GRA-Regelung).
Je nach Ausstattung:
- Kurz die Taste 3 im Blinkerhebel im Bereich
RES drücken
– oder den dritten Hebel kurz in die Stellung RESUME bringen, um die Geschwin-
digkeit um 1 km/h (1 mph) zu erhöhen
– oder den dritten Hebel nach oben drücken ( SPEED+), um die Geschwindigkeit
um 10 km/h (10 mph) zu erhöhen und zu speichern
– oder kontinuierlich die Taste 3
im Blinkerhebel im Bereich
RES drücken
– oder den dritten Hebel kontinuierlich nach oben drücken ( SPEED+)
– oder den dritten Hebel in die Stellung RESUME bringen und halten, um die Ge-
schwindigkeit kontinuierlich zu erhöhen und zu speichern.
Fahrzeug beschleunigt aktiv bis zum Errei-
chen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
Gespeicherte Geschwindig-
keit erhöhenWenn sich die GRA in Stellung ON befindet, aber AUSGESCHALTET ist, kann die
Sollgeschwindigkeit mit SPEED+ um 10 km/h erhöht werden.Fahrzeug beschleunigt aktiv bis zum Errei-
chen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
Gespeicherte Geschwindig-
keit reduzieren (während
GRA-Regelung).
Je nach Ausstattung:
– Kurz die Taste 3 im Blinkerhebel im Bereich
SET drücken, um die Geschwindig-
keit um 1 km/h (1 mph) zu erhöhen
– oder den dritten Hebel kurz in die Stellung SET bringen, um die Geschwindigkeit
um 1 km/h (1 mph) zu verringern
– oder den dritten Hebel nach unten drücken ( SPEED–), um die Geschwindigkeit
um 10 km/h (10 mph) zu verringern und zu speichern
– oder kontinuierlich die Taste 3
im Blinkerhebel im Bereich
SET drücken
– oder die Taste SET im dritten Hebel drücken und halten, um die Geschwindigkeit
kontinuierlich zu verringern
– oder den dritten Hebel kontinuierlich nach unten drücken ( SPEED–) und die Ge-
schwindigkeit speichern.
Geschwindigkeit wird ohne Bremseingriff
durch Gaswegnahme bis zum Erreichen der
neu gespeicherten Geschwindigkeit redu-
ziert.
Gespeicherte Geschwindig-
keit verringernWenn sich die GRA in Stellung ON befindet, aber AUSGESCHALTET ist, kann die
Sollgeschwindigkeit mit SPEED– um 10 km/h verringert werden.System wird ausgeschaltet. Die gespeicher-
te Geschwindigkeit wird gelöscht.
GRA abschaltenDen Schalter 1 auf
OFF stellen.
ODER: Den dritten Hebel in die Position OFF bringen.Geschwindigkeit wird ohne Bremseingriff
durch Gaswegnahme bis zum Erreichen der
neu gespeicherten Geschwindigkeit redu-
ziert.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 175 of 301

174Fahrerassistenzsysteme
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph, Meilen pro Stunde) bezieht
sich ausschließlich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der Geschwindigkeit
in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung treten, und greift nach dem Schal-
ten automatisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht konstant
halten kann, Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und ggf. herunter-
schalten.
Automatische Abschaltung
Die GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend un-
terbrochen:
●Wenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA
beeinträchtigen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das Gaspedal betätigt und die ge-
speicherte Geschwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssysteme aktiv werden (z. B. ASR
oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst.
Spurhalteassistent (Lane Assist)*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 73
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 239
ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassistenten kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Ein unacht-
sames oder unkontrolliertes Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jederzeit bereit zum Lenken zu
sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle Fahrbahnmarkierungen.
Schlechte Fahrbahnen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte können unter
Umständen vom Spurhalteassistenten fälschlicherweise als Fahrbahn-
markierungen erkannt werden. In solchen Situationen den Spurhalteas-
sistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instruments achten und entspre-
chend der Aufforderungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerksam beobachten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera verschmutzt, abgedeckt oder be-
schädigt ist, kann die Funktion des Spurhalteassistenten beeinträchtigt
sein.
VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht zu beeinflussen, sind folgen-
de Punkte zu beachten:
● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reinigen, sauber, schnee- und eis-
frei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken.
● Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera auf Beschädigungen prüfen.
Page 176 of 301

175
Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
● Der Spurhalteassistent ist nur für das Fahren auf befestigten Straßen
entwickelt worden.
● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in diesem Kapitel beschrieben
funktioniert, Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbetrieb aufsuchen.
● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb aufsuchen und System prü-
fen lassen.
Display-Anzeige und Kontrollleuchten
Abb. 97 Im Display des Kombi-Instruments: Displayanzeige des Spurhalteassistenten
(Beispiel 1).
Abb. 98 Im Display des Kombi-Instruments: Displayanzeige des Spurhalteassistenten
(Beispiel 2). Anzeige im Display System aktiv, aber nicht verfügbar, da die Mindestgeschwindigkeit
nicht erreicht ist oder das System die Begrenzungslinien der Fahrspur
nicht erkennt ⇒ Abb. 97 .
System aktiv und verfügbar, beide Begrenzungslinien erkannt. In die-
sem Augenblick wird die Fahrtrichtung nicht korrigiert ⇒ Abb. 97 .
System arbeitet; die gelbe Linie A
zeigt an, dass die Gefahr einer un-
absichtlichen Überschreitung der Begrenzungslinie bestand. Das Sys-
tem korrigiert über die Lenkung die Fahrtrichtung ⇒ Abb. 98 .
Die beiden gelben Linien A
leuchten gleichzeitig auf, wenn beide Be-
grenzungslinien erkannt sind und die Funktion für zentrale Spurführung
⇒ Abb. 98 eingeschaltet ist.
–
–
–
–
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten