Page 105 of 301

104Öffnen und Schließen
ACHTUNG (Fortsetzung)
der Fenster und das Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs* immer beo-
bachtet werden, damit niemand eingeklemmt werden kann. Beim
Loslassen der Taste wird der Schließvorgang sofort abgebrochen.
Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Tas-
te. Die Tasten ⇒ Abb. 56 1
, 2, 3 und 4 weisen zwei Stufen zum
Öffnen und zwei zum Schließen des Fensters auf. Dadurch ist es
einfacher, die Öffnungs- und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, ist die
Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des Fensterheberschalters
bis zum Anschlag nach oben fahren. –
Schalter loslassen und erneut für eine Sekunde anheben. Die
Automatik ist nun wieder aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet oder
schließt sich das Fenster so lange, wie Sie die Taste betätigen. Wenn Sie die
Taste kurz bis zur zweiten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufauto-
matik) oder schließt (Hochlaufautomatik) sich das Fenster automatisch.
Wenn Sie die Taste betätigen, während sich das Fenster öffnet oder
schließt, bleibt das Fenster stehen.
Kraftbegrenzung der FensterDie Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster vermindert die
Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster schließt. ● Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒
.
● Bevor Sie erneut versuchen, das Fenster zu schließen, sollten Sie die Ur-
sache feststellen, weshalb das Fenster vorher nicht geschlossen werden
konnte.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch innerhalb von 10 Sekunden un-
ternehmen und die Scheibe wiederum nur schwergängig schließt oder auf
ein Hindernis trifft, wird die Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schlie-
ßen lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden durch Zie-
hen der Taste erneut zu schließen. Das Fenster schließt mit größter Kraft.
Die Kraftbegrenzung ist jetzt deaktiviert.
Page 106 of 301

105
Öffnen und Schließen
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen
einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funk-
tion.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie
in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder nie-
mals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn bei ausge-
schalteter Zündung einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster aufmerksam und nicht leichtfer-
tig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden. Stellen
Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht
mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Kör-
perteile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden – Verletzungsgefahr!
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 107 of 301

106Öffnen und Schließen
Panorama-Schiebedach*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 73
● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 87
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung des Panorama-Schie-
bedachs kann schwere Verletzungen verursachen.
● Panorama-Schiebedach nur dann öffnen oder schließen, wenn sich
niemand im Funktionsbereich befindet.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer alle Fahrzeugschlüssel mit-
nehmen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, besonders wenn sie Zugriff auf den Fahrzeugschlüssel haben. Das
unbeaufsichtigte Benutzen des Fahrzeugschlüssels kann das Fahrzeug
verriegeln, den Motor starten, die Zündung einschalten und das Panora-
ma-Schiebedach betätigen.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach
noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Hinweis
Bei einer Funktionsstörung des Panorama-Schiebedachs funktioniert die
Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie einen Fachbetrieb auf. Panorama-Schiebedach öffnen oder schließen
Abb. 57 Im Dachhimmel:
Schalter drehen zum Öff-
nen und Schließen.
Abb. 58 Im Dachhimmel:
Schalter drücken und zie-
hen zum Ausstellen und
Schließen.
Zum Ausstellen des Panorama-Schiebedachs muss sich der Drehschalter in
Stellung A
befinden.
Page 108 of 301

107
Öffnen und Schließen
FunktionStellung des SchaltersHandlung ⇒ Abb. 57 Schiebedach ganz
aufschieben:C
Schalter in die gewünsch-
te Position drehen.Schiebedach in
Komfortstellung bringen:B
Schiebedach ganz schließen:A
⇒ Abb. 58 Ausstelldach ganzausstellen:DSchalter hinten kurz zie-
hen (Pfeil).
Automatiklauf stop- pen:D bzw. ESchalter hinten erneut
kurz drücken oder ziehen.
Ausstelldach ganz
schließen:ESchalter hinten kurz zie-
hen (Pfeil).
Zwischenpositioneinstellen:D bzw. E
Schalter hinten gedrückt
oder gezogen halten, bis
die gewünschte Position
erreicht ist.
Das Panorama-Schiebedach funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach noch
für einige Minuten geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die geöffnete Gepäckraumklappe nicht gegen das
Ladegut auf dem Dach schlägt. Bei der Installation des Dachgepäckträgers
darf NICHT das Panorama-Dach* geöffnet werden. Panorama-Schiebedach: Funktionsweise
Komfortöffnen und -schließen
Das Panorama-Schiebedach kann von außen mit dem Fahrzeugschlüssel
geöffnet und geschlossen werden:
●
Ent- oder Verriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels gedrückt halten.
Das Panorama-Schiebedach wird ausgestellt bzw. geschlossen.
● Ent- oder Verriegelungstaste loslassen, um die Funktion zu unterbre-
chen.
Beim Komfortschließen werden zuerst die Fenster und dann das Panorama-
Schiebedach geschlossen.
Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Panorama-
Schiebedachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden.
Kraftbegrenzung des Panorama-Schiebedachs
Die Kraftbegrenzung kann die Gefahr von Quetschverletzungen beim Schlie-
ßen des Panorama-Schiebedachs vermindern ⇒ . Wenn das Panorama-
Schiebedach beim Schließen auf ein Hindernis oder ein anderes Problem
stößt, schließt es sich wieder.
● Stellen Sie fest, warum das Panorama-Schiebedach nicht schließt.
● Versuchen Sie erneut, das Panorama-Schiebedach zu schließen.
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach weiterhin durch Schwergängig-
keit oder durch ein Hindernis nicht schließen lässt, stoppt das Panorama-
Schiebedach an der entsprechenden Stelle. Schließen Sie dann das Panora-
ma-Schiebedach ohne Kraftbegrenzung.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 109 of 301

108Öffnen und Schließen
Ohne Kraftbegrenzung schließen
● Schalter ⇒ Abb. 57 1
muss in Stellung „Geschlossen“ A gedreht sein.
● Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem Auslösen der Kraftbegren-
zung den Schalter hinten so lange ziehen ⇒ Abb. 58 (Pfeil E
), bis das Pa-
norama-Schiebedach vollständig geschlossen ist.
● Das Panorama-Schiebedach schließt ohne Kraftbegrenzung.
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach weiterhin nicht schließen lässt,
einen Fachbetrieb aufsuchen.
ACHTUNG
Das Schließen des Panorama-Schiebedachs ohne Kraftbegrenzung kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Das Panorama-Schiebedach immer achtsam schließen.
● Es darf sich niemand im Funktionsbereich des Panorama-Schiebe-
dachs befinden, insbesondere wenn es ohne Kraftbegrenzung geschlos-
sen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger und andere Körper-
teile gegen den Türrahmen gedrückt und dadurch verletzt werden kön-
nen.
Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen der Fenster und
des Panorama-Schiebedachs mit dem Fahrzeugschlüssel ⇒ Seite 103.
Page 110 of 301

109
Licht und Sicht
Licht und Sicht Licht
Einleitung
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuchtung beachten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und das richtige Fahrlicht ist immer
der Fahrer verantwortlich.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Informationssystem ⇒ Seite 73
● Glühlampenwechsel ⇒ Seite 261
ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das unsachgemäße Verwenden
des Fernlichts können andere Verkehrsteilnehmer ablenken und blenden.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind.
● Niemals das Fernlicht oder die Lichthupe benutzen, wenn andere Ver-
kehrsteilnehmer geblendet werden können.
Kontrollleuchten
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.
Entsprechende Glühlampe aus-
wechseln ⇒ Seite 261.
Wenn alle Glühlampen in Ord-
nung sind, ggf. einen Fachbe-
trieb aufsuchen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.
⇒ Seite 111.
Nebelscheinwerfer eingeschal-
tet.
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt dop-
pelt so schnell, wenn am Fahr-
zeug oder am Anhänger eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.Gegebenenfalls Beleuchtung
des Fahrzeugs und des Anhän-
gers prüfen.
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.⇒ Seite 110.
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.⇒ Seite 112.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 111 of 301

110Licht und Sicht
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff, Öl etc.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Blinker- und Fernlichthebel*
Abb. 59 Blinker- und
Fernlichthebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen: Rechts blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht rechts
⇒ Seite 112.
Links blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht links
⇒ Seite 112.
Fernlicht eingeschaltet ⇒
. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombi-
Instrument.
Lichthupe betätigen. Die Lichthupe leuchtet, solange der Hebel gezo-
gen ist. Die Kontrollleuchte leuchtet.
Hebel in Grundstellung bringen, um die jeweilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder un-
ten bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker erfolgt über die Taste
und
die Funktionstaste Setup des Systems Easy Connect
⇒ Seite 79.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü kann die Funktion in einer
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
1
2
3
4
Page 112 of 301

111
Licht und Sicht
ACHTUNG
Die unsachgemäße Benutzung, die Nichtbenutzung oder das Nichtaus-
schalten der Blinker kann die übrigen Verkehrsteilnehmer verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker ein, bevor Sie die Fahrspur
wechseln, Überhol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Überhol- oder Wendemanöver
beendet haben, schalten Sie den Blinker aus.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fernlichts kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen, da das Fernlicht andere Verkehrsteilnehmer
ablenken und blenden kann.
Hinweis
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die
Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
● Wenn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blinken nicht die Fahrzeugblinker
mit doppelter Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte (Anhänger-
Blinkleuchten) hört auf zu blinken.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht einschal-
ten. Licht ein- und ausschalten
Abb. 60 In der Instru-
mententafel: Lichtschal-
ter
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuchtung beachten.
Lichtschalter in gewünschte Position drehen ⇒ Abb. 60:
Symbolbei ausgeschalteter Zündungbei eingeschalteter Zündung
Nebelleuchten, Abblend- und
Standlicht ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet oder Tagfahr-
licht eingeschaltet.
Die Orientierungslichter „Co-
ming home“ und „Leaving ho-
me“ können eingeschaltet
sein.Automatische Steuerung des Ab-
blendlichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht ausgeschaltet –
ggf. leuchtet noch einige Zeit
das Standlicht.Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelleuchten:
Die Kontrollleuchten oder zeigen im Lichtschalter oder im Kombi-In-
strument zusätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten