Page 137 of 398

135
Sitze und Ablage
Rücksitze der zweiten Sitzreihe in Ladebodenposition klappen
● Gegebenenfalls die Gurtschlaufen öffnen und den Sicherheitsgurt von
Hand z urüc
kführen.
● Gegebenenfalls seitliche Kopfstütze des integrierten Kindersitzes ab-
nehmen und inte
grierten Kindersitz zurückbauen ⇒ Seite 48.
● Gegebenenfalls Armlehnen hochklappen.
● Gegenstände aus dem Fußraum vor und hinter dem Rücksitz entfernen
⇒ .
● Rücksitz in Längsrichtung ganz nach hinten schieben.
● Kopfstütze ganz nach unten schieben ⇒ Seite 10.
● Beim Mitt
elsitz gegebenenfalls den Getränkehalter an der Rückseite der
Mittelkon
sole schließen.
● Hebel ⇒ Abb. 89 1 nach oben ziehen und Rücksitzlehne nach vorn
kl ap
pen. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ .
● Die nach vorn geklappte Rücksitzlehne herunterdrücken, bis die Rück-
sitz l
ehne in der Ladebodenposition eingerastet ist B .
● Gegebenenfalls Hebel ⇒ Abb. 90 2 ziehen, um den Rücksitz in Längs-
richt u
ng in die gewünschte Position zu verschieben.
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen auf dem Rücksitz keine Perso-
nen oder Kinder befördert
werden ⇒ .
Rück s
itze der dritten Sitzreihe in Ladebodenposition klappen
● Gegebenenfalls die Gurtschlaufen öffnen und den Sicherheitsgurt von
Hand zurüc
kführen.
● Heckklappe öffnen.
● Kopfstütze ganz nach unten schieben ⇒ Seite 10.
● Geg
enstände aus dem Fußraum vor und hinter dem Rücksitz entfernen
⇒ .
● Gegenstände aus der Sitzmulde hinter dem Rücksitz entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen aus dem Schienensystem
entfernen. ●
Griff 1 nach hinten ziehen und Rücksitzlehne nach vorn drücken. Der
komp l
ette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ und auch die Sitzfläche schwenkt
selb s
ttätig nach vorn.
● Sitzabdeckung nach vorn über den vorgeklappten Sitz klappen.
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen auf dem Rücksitz keine Perso-
nen oder Kinder befördert
werden ⇒ .
Rück s
itze der zweiten Sitzreihe zurückklappen
● Hebel ⇒ Abb. 89 1 nach oben ziehen und Rücksitzlehne nach oben in
die aufrec ht
e Position klappen. Der komplette Rücksitz klappt nach hinten.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stel
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind, da-
mit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen ge-
währleistet ist.
Rücksitze der dritten Sitzreihe zurückklappen
● Heckklappe öffnen.
● Schlaufe ⇒ Abb. 90 2 ziehen, um die Sitzabdeckung zurückzuklappen.
● Griff 3 ziehen. Der komplette Rücksitz klappt nach hinten.
● Sitzabdeckung an die Rücksitzlehne drücken, bis sie vom Magneten in
ihrer P o
sition gehalten wird.
● Schiebetür öffnen.
● Sitzfläche zurückklappen und kräftig nach unten drücken, bis sie hörbar
einras
tet.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitzlehne machen, um sicherzu-
stel
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher eingerastet sind, da-
mit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen ge-
währleistet ist. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 138 of 398

136
Sitze und Ablage ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Rück s
itze können schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals die Rücksitzlehne während der Fahrt vor- und zurückklappen.
● Darauf achten, dass beim Zurückklappen der Rücksitzlehne der Si-
cherheitsgur
t nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom Funktionsbe-
reich der
Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanismus beim
Vor- und Zurückklappen fernhalten.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Rücks
itzlehne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann dazu führen,
dass die Rücksitzlehne oder der Rücksitz nicht sicher verriegelt, wenn sie
in die aufrechte Position zurückgeklappt werden.
● Jede Rücksitzlehne muss immer in aufrechter Position sicher einge-
ras
tet sein, damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hint-
eren Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn ein Sitzplatz benutzt wird und ACHTUNG (Fortsetzung)
die entsprechende Sitzlehne ist nicht sicher eingerastet, bewegt sich der
In s
a
sse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern so-
wie bei Unfällen nach vorn.
● Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz vorgeklappt oder nicht si-
cher eing
erastet ist, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Personen oder
Kinder befördert werden. VORSICHT
● Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze so einstellen,
d a
ss die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht gegen die Vor-
dersitze stößt.
● Gegenstände im Fußraum vor und hinter den Rücksitzen können beim
Vor- u
nd Zurückklappen der Rücksitze beschädigt werden. Vor dem Vor- und
Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
● Gegenstände in der Sitzmulde hinter der dritten Sitzreihe können beim
Vor- u
nd Zurückklappen der Rücksitze der dritten Sitzreihe beschädigt wer-
den. Vor dem Vor- und Zurückklappen die Gegenstände entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen, die am Schienensystem be-
fes
tigt sind, können beim Vor- und Zurückklappen der dritten Sitzreihe be-
schädigt werden und zu Beschädigungen an den Rücksitzen führen. Vor
dem Vor- und Zurückklappen die Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterun-
gen vom Schienensystem abnehmen.
Page 139 of 398
137
Sitze und Ablage
Gepäckraumabdeckung* Abb. 91 Im Gepäckraum:
Gepäck
r
aumabdeckung. Abb. 92 Abdeckung der Aufnahme der Gepäckraumab-
deck
u
ng abnehmen A und sicher verstauen
B .
Die Gepäckraumabdeckung kann hinter der zweiten oder der dritten Sitzrei-
he montiert w
erden ⇒ .
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 140 of 398

138
Sitze und Ablage
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Griff ⇒ Abb . 91 A etwas nach hinten zie-
hen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen Halterungen nach oben aus-
häng en u
nd die Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung gleichmäßig auf der Gleitbahn
nach hint
en ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen Halterungen links und rechts
einhängen.
Gepäc
kraumabdeckung hinter der zweiten Sitzreihe einbauen
● Gepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seiten
verkleidung legen.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung entriegeln B .
● Gepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach unten drücken.
Gepäck r
aumabdeckung hinter der dritten Sitzreihe einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Seitenverkleidungen ⇒ Abb. 92 A abnehmen. Dazu von oben auf die Abdeckung drücken (Pfeil) und Abde-
ck
u
ng abziehen.
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Gepäckraum öffnen
⇒ Seite 148 und Abdec
kungen an der Rückseite des Ablagefachdeckels
einhängen B .
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten links im Gepäckraum schlie-
ßen.
● Gepäckraumabdeckung zuerst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seit en
verkleidung legen. ●
Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung zusammendrücken
⇒ Abb
. 91 B .
● Gepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach unten drücken.
Gepäck r
aumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung entriegeln B und in Pfeilrich-
tu n
g C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten Halterung herausnehmen.
● Zusätzlich beim Ausbau hinter der dritten Sitzreihe: Abdecku
ngen der
Aufnahmen in den Seitenverkleidungen montieren.
● Nur 5-Sitzer: Ausge
baute Gepäckraumabdeckung im Ablagefach vorn im
Gepäckraumboden sicher verstauen ⇒ Seite 148. ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäckraumabdeckung kann bei ei-
nem Bremsm anöv
er oder Unfall zu schweren Verletzungen führen.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der dritten Sitzreihe befin-
den, Gepäckr
aumabdeckung immer hinter der dritten Sitzreihe einbauen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände oder Tiere auf der Ge-
päck r
aumabdeckung können bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
und bei Unfällen schwere Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose oder in Ta-
schen auf
der Gepäckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabdeckung mitnehmen.
Page 141 of 398

139
Sitze und Ablage
Netztrennwand* Abb. 93 Netztrennwand ausklappen
1 und zurück-
kl ap
pen 2 und
3 .
Abb. 94 Im Gepäckraum:
Netztr
enn
wand hinter der
zweiten Sitzreihe einbau-
en.
Die Netztrennwand kann verhindern, dass Gegenstände aus dem Gepäck-
raum in den Fahr
gastraum gelangen. Die Netztrennwand muss vor dem Einbau aus der Tasche genommen und
ausger
ollt werden.
Netztrennwand ausklappen
Querstangen der Netztrennwand ⇒ Abb. 93 1 in Pfeilrichtung ganz ausei-
nander k l
appen, bis ein „klickendes“ Geräusch hörbar ist.
Netztrennwand hinter der zweiten Sitzreihe einbauen
● Netztrennwand in der hinteren linken Aufnahme im Dach einhängen
⇒ Abb. 94 A . Darauf achten, dass die Querstange über die obere Position
hinau s
nach unten gezogen wird.
● Netztrennwand in der hinteren rechten Aufnahme im Dach durch Zusam-
mendrücken der Quer
stange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die vorderen Verzurrösen im Ge-
päckr
aum B einhängen und die Gurte fest spannen.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 142 of 398

140
Sitze und Ablage
Netztrennwand hinter den Vordersitzen einbauen
● Netztrennwand in der vorderen linken Aufnahme im Dach einhängen C .
Darauf ac
hten, dass die Querstange über die obere Position hinaus nach
unten gezogen wird.
● Netztrennwand in der vorderen rechten Aufnahme im Dach durch Zu-
sammendrück
en der Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die Verzurrösen links und rechts
im Fußraum der
zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
● Gurte der Netztrennwand lockern.
● Haltehaken der Netztrennwand an den Verzurrösen B aushaken.
● Netztrennwand an der rechten Aufnahme im Dach A bzw.
C durch Zu-
sammendrüc k
en der Querstange aushängen.
● Netztrennwand an der linken Aufnahme im Dach aushängen.
Netztrenn
wand einklappen
● Entriegelungsknopf ⇒ Abb. 93 2 drücken und Querstange
A bei ge-
drückt em Entrie
gelungsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Entriegelungsknopf 3 drücken und Querstange
B bei gedrücktem Ent-
rieg elu
ngsknopf in Pfeilrichtung einklappen.
● Netztrennwand im Fahrzeug sicher verstauen. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
ver so w
ie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Prüfen, ob die Querstangen richtig eingerastet sind.
● Auch wenn die Netztrennwand richtig eingebaut ist, sind Gegenstän-
de zu s
ichern.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen sich keine Personen hin-
ter der eing
ebauten Netztrennwand aufhalten. Verzurrösen*
Abb. 95 Im Gepäckraum:
Ver
z
urrösen.
Im vorderen und hinteren Bereich des Gepäckraums befinden sich Verzurrö-
sen zum B
efestigen von Gepäckstücken ⇒ Abb. 95 (Pfeile). Bei einigen Aus-
führungen befinden sich die hinteren Verzurrösen ganz hinten im Bereich
des Schlossträgers.
Weitere Verzurrösen können sich links und rechts im Fußraum der zweiten
Sitzreihe befinden.
Einige Verzurrösen müssen zum Benutzen herausgeklappt werden. ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder können bei einem Brems-
manöv er oder Unf
all reißen. Dadurch können Gegenstände durch den In-
nenraum fliegen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Immer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen oder Spannbänder
verw
enden.
Page 143 of 398

141
Sitze und Ablage ACHTUNG (Fortsetzung)
● Verzurrleinen und Spannbänder sicher an den Verzurrösen befesti-
g en.
● L
ose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich rutschen und das
Fahrv
erhalten des Fahrzeugs verändern.
● Auch kleine und leichte Gegenstände sichern.
● Niemals die maximale Zuglast der Verzurröse beim Sichern von Ge-
gens
tänden überschreiten.
● Niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen befestigen. Hinweis
● Die maximale Last, der die Verzurrösen standhalten können, beträgt et-
w a 3,5 Kn (3,57 K
p).
● Geeignete Spanngurte und Ladungssicherungssysteme sind bei einem
Fachbetrie
b erhältlich. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. Schienensystem mit Fixierelementen* Abb. 96 Im Gepäckraum:
Schienen
sy
stem mit
Schienen, verschiebba-
ren Fixierelementen 1 und fixierbarem Spann-
band
2 .
Das Schienensystem mit Fixierelementen besteht aus vier Schienen, ver-
sc hie
bbaren Fixierelementen, an den Schienen fixierbaren Spannbändern
sowie einem Kuvertnetz mit Halterungen ⇒ Seite 143. Das Schienensystem
mit Fixierelementen dient zum Fixieren leichteren Ladeguts. Wenn Personen
auf den Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert werden, dürfen sich nie-
mals Fixierelemente im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze befinden
⇒ .
Fix ier
elemente einbauen
● Fixierelement mit den Rillen nach oben ⇒ Abb. 96 1 von oben in die
Schiene ein setz
en und unten andrücken.
● Fixierelement in die gewünschte Position verschieben.
● Darauf achten, dass das Fixierelement im Schienensystem einrastet
⇒ .
Fix ier
elemente ausbauen
● Fixierelement unten von der Schiene abziehen und nach oben heraus-
nehmen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 144 of 398

142
Sitze und Ablage
Ladegut sichern
● Spannband durch das Fixierelement ziehen und Ladegut sicher befesti-
gen ⇒
.
ACHTUNG
Fixierelemente im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze der dritten
Sitzr eihe k
önnen im Falle eines Unfalls oder plötzlichen Bremsmanövers
zu schweren Verletzungen führen.
● Fixierelemente immer aus den Sitzschienen entfernen oder in den
Sitzsc
hienen ganz nach hinten schieben, wenn Personen auf den Sitz-
plätzen der dritten Sitzreihe befördert werden. ACHTUNG
Verschiebbare Fixierelemente, die nicht sicher eingerastet sind, können
sic h bei einem Br
emsmanöver oder Unfall aus der Schiene lösen. Da-
durch können Gegenstände durch den Innenraum fliegen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass die verschiebbaren Fixierelemente sicher in
den Schienen ein
gerastet sind. ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder können bei einem Brems-
manöv er oder Unf
all reißen. Dadurch können Gegenstände durch den In-
nenraum fliegen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Immer die zum Schienensystem mit Fixierelementen gehörigen
Spannbänder
verwenden.
● Spannbänder sicher an den Fixierelementen befestigen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich rutschen und das
Fahrv
erhalten des Fahrzeugs verändern.
● Auch kleine und leichte Gegenstände sichern.
● Niemals einen Kindersitz an den Fixierelementen befestigen. VORSICHT
● Fixierelemente, die am Schienensystem befestigt sind, können beim
V or
- und Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschädigt werden und zu Be-
schädigungen an den Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurückklappen
die Fixierelemente vom Schienensystem abnehmen.