Page 25 of 398

23
Sicherheitsgurte
● Sicherheitsgurt und Gurtbefestigungselemente niemals ausbauen, ver-
ändern oder r ep
arieren.
● Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt immer richtig anlegen und während der
Fahrt
angelegt lassen.
Verdrehter Sicherheitsgurt
Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus der Gurtführung herauszie-
hen lässt, hat sich möglicherweise der Sicherheitsgurt durch ein zu schnel-
les Zurückführen beim Gurtablegen innerhalb der Seitenverkleidung ver-
dreht:
● Sicherheitsgurt an der Schlosszunge langsam und vorsichtig vollständig
heraus
ziehen.
● Verdrehung im Sicherheitsgurt entfernen und Gurt langsam von Hand
zurückführ
en.
Wenn sich die Verdrehung im Sicherheitsgurt nicht beseitigen lässt, Sicher-
heitsgurt trotzdem anlegen. Die Verdrehung darf sich dann nicht in einem
Gurtbereich befinden, der direkt am Körper anliegt! Unverzüglich einen
Fachbetrieb aufsuchen, um die Verdrehung beseitigen zu lassen. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit den Sicherheitsgurten erhöht das Risiko
von s c
hweren oder tödlichen Verletzungen.
● Regelmäßig die Sicherheitsgurte und dazugehörende Teile auf ein-
wandfreien
Zustand prüfen.
● Sicherheitsgurt immer sauber halten.
● Gurtband nicht einklemmen, beschädigen oder an scharfen Kanten
scheuern l
assen.
● Gurtschloss und Einführtrichter für die Schlosszunge immer frei von
Fremdkörpern u
nd Flüssigkeiten halten. Sicherheitsgurt mit einem Gurtschloss anlegen oder
abl
e
gen Abb. 10 Schlosszunge
des
Sicherheitsgurts in
das Gurtschloss einste-
cken. Abb. 11 Schlosszunge
vom Gur
t
schloss lösen.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Insassen bei einem Bremsma-
növer oder Unfal
l so in Position, dass sie maximalen Schutz bieten können
⇒ .
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 26 of 398

24
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgur t
vor jeder Fahrt anlegen.
● Den Vordersitz und die Kopfstütze richtig einstellen ⇒ Seite 10.
● Die Rück
sitzlehne in aufrechter Position einrasten ⇒ .
● Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig über Brust und Becken zie-
hen. Dabei da s
Gurtband nicht verdrehen ⇒ .
● Schlosszunge fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss stecken
⇒ Abb. 10 .
● Z
ugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob die Schlosszunge sicher im
Schlo
ss eingerastet ist.
Sicherheitsgurt ablegen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen ⇒ .
● Rote Taste im Gurtschloss drücken ⇒ Abb. 11. Die
Schlosszunge springt
heraus.
● Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollt, der
Sicherheitsgurt
sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt
wird. ACHTUNG
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere oder tödliche Verletzungen im
Fa l
le eines Unfalls verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sic
h die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Si-
cherheitsgurt der Körpergröße entsprechend richtig angelegt ist.
● Das Ablegen des Sicherheitsgurts während der Fahrt kann bei einem
Unfal
l oder Bremsmanöver zu schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren! Sicherheitsgurt mit zwei Gurtschlössern anlegen oder
abl
e
gen Abb. 12 Sicherheitsgurt
am mittler
en
Sitz in der
zweiten Sitzreihe anle-
gen.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Insassen bei einem Bremsma-
növer oder Unfal
l so in Position, dass sie maximalen Schutz bieten können
⇒ .
Die Sic herheitsgur
te für den mittleren Sitz in der zweiten Sitzreihe sowie für
die Sitze in der dritten Sitzreihe haben zwei Gurtschlösser.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen.
● Den Rücksitz und die Kopfstütze richtig einstellen ⇒ Seite 10.
● Die Rück
sitzlehne in aufrechter Position einrasten ⇒ .
● Gurtband an der Schlosszunge ⇒ Abb. 12 1 nach unten ziehen. Dabei
da s
Gurtband nicht verdrehen ⇒ .
● Schlosszunge 1 fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss
A stecken.
Page 27 of 398

25
Sicherheitsgurte
● Gurtband an der Schlosszunge 2 über das Becken des Insassen zie-
hen.
● Schlosszunge 2 fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss
Bstecken.
●
Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob beide Schlo sszungen sicher in
den Gurtschlössern eingerastet sind.
Sicherheitsgurt ablegen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug ablegen ⇒ .
● Rote Taste im Gurtschloss A drücken. Die Schlosszunge springt heraus.
● Rote Taste im Gurtschloss B drücken. Die Schlosszunge springt heraus.
● Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter aufrollt, der
Sicherheitsgur t
sich nicht verdreht und die Verkleidung nicht beschädigt
wird. ACHTUNG
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere oder tödliche Verletzungen im
Fa l
le eines Unfalls verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sic
h die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Si-
cherheitsgurt der Körpergröße entsprechend richtig angelegt ist.
● Das Ablegen des Sicherheitsgurts während der Fahrt kann bei einem
Unfal
l oder Bremsmanöver zu schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren! Hinweis
Eine Prinzipdarstellung zum Anlegen des Sicherheitsgurts mit zwei Gurt-
sc h
lössern befindet sich auf dem jeweiligen Sicherheitsgurt.
Gurtbandverlauf Abb. 13 Richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopf-
stütz
enein
stellung. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 28 of 398

26
Sicherheitsgurte Abb. 14 Richtiger Gurt-
bandv
erl
auf bei schwan-
geren Frauen.
Nur mit einem richtigen Gurtbandverlauf bieten angelegte Sicherheitsgurte
bei einem Unfall
optimalen Schutz und verringern das Risiko schwerer oder
tödlicher Verletzungen. Außerdem hält der richtige Gurtbandverlauf den In-
sassen so in Position, dass der auslösende Airbag maximalen Schutz bieten
kann. Deshalb immer den Sicherheitsgurt anlegen und auf richtigen Gurt-
bandverlauf achten.
Eine falsche Sitzposition kann schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen ⇒ Seite 10, Sitzposition einstellen.
Richtiger Gurtbandverlauf
● Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes muss immer über die Schultermit-
te v
erlaufen und niemals über den Hals, über dem Arm, unter dem Arm oder
hinter dem Rücken.
● Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes muss immer vor dem Becken ver-
laufen u
nd niemals über dem Bauch.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am Körper anliegen lassen. Gurt-
band ggf
. etwas nachziehen.
Bei schwangeren Frauen muss der Sicherheitsgurt gleichmäßig über die
Brust und möglichst tief vor dem Becken verlaufen sowie flach anliegen, da- mit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird - und das während der ge-
samten
Schwangerschaft ⇒ Abb. 14.
Gurtbandverlauf der Körpergröße anpassen
Der Gurtbandverlauf kann mit folgenden Ausstattungen angepasst werden:
● Gurthöheneinstellung für die Vordersitze.
● Höheneinstellbare Vordersitze. ACHTUNG
Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines
Unfa l
ls oder plötzlichen Brems- und Fahrmanövers verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sic
h die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Si-
cherheitsgurt richtig angelegt ist.
● Der Sicherheitsgurt selbst oder ein loser Sicherheitsgurt kann schwe-
re V
erletzungen verursachen, wenn sich der Sicherheitsgurt von harten
Körperteilen in Richtung der Weichteile (z. B. Bauch) verschiebt.
● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts muss über die Schultermit-
te und niem
als unter dem Arm oder über den Hals verlaufen.
● Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am Oberkörper anliegen.
● Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss vor dem Becken ver-
laufen u
nd niemals über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss flach und
fest am Becken anliegen. Gurtband ggf. etwas nachziehen.
● Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurts muss bei Schwangeren mög-
lichst
tief vor dem Becken verlaufen und um den „runden“ Bauch herum
flach anliegen.
● Gurtband beim Tragen nicht verdrehen.
● Sicherheitsgurt niemals mit der Hand vom Körper abhalten.
● Gurtband nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände führen,
z. B. Brill
e, Kugelschreiber oder Schlüssel.
● Gurtbandverlauf niemals durch Gurtbandklammern, Halteösen oder
Ähnliche
s verändern.
Page 29 of 398

27
Sicherheitsgurte Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten den optimalen
Gurt b
andverlauf nicht erreichen können, sollten sich bei einem Fachbetrieb
über mögliche Sondereinbauten informieren, um die optimale Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt da-
für einen SEAT-Betrieb.
Gurthöheneinstellung Abb. 15 Neben den Vor-
ders
itz
en: Gurthöhenein-
stellung.
Mithilfe der Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und ggf. für die äuße-
ren Rück
sitze der zweiten Sitzreihe kann der Verlauf der Sicherheitsgurte im
Bereich der Schulter körpergerecht angepasst werden, damit er richtig an-
gelegt werden kann:
● Umlenkbeschlag in Richtung der Pfeile zusammendrücken und halten
⇒ Abb. 15.
● Um
lenkbeschlag nach oben bzw. unten schieben, bis der Sicherheits-
gurt über die
Schultermitte verläuft ⇒ Seite 25, Gurtbandverlauf. ●
Umlenkbeschlag loslassen.
● Dur
ch ruckartiges Ziehen am Sicherheitsgurt prüfen, ob der Umlenkbe-
sch
lag eingerastet ist. ACHTUNG
Niemals die Gurthöhe während der Fahrt einstellen.
Gurtstraffer Gurt aufr
ollautomat, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind Teil des Fahrzeug-Sicherheitskon-
zepts
⇒
Seite 32 und bestehen aus folgenden wichtigen Funktionen:
Gurtaufrollautomat
Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt-
teil ausgestattet. Bei langsamem Zug am Sicherheitsgurt oder bei normaler
Fahrt wird am Schultergurt volle Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim
schnellen Herausziehen des Sicherheitsgurtes, plötzlichen Bremsen, bei ei-
ner Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll-
automat den Sicherheitsgurt jedoch.
Gurtstraffer
Die Sicherheitsgurte für die Insassen auf den Vordersitzen und ggf. den äu-
ßeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe sind mit Gurtstraffern ausgestattet.
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit höherer
Unfallschwere durch Sensoren aktiviert und straffen die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird eingezo-
gen und dadurch kann die Vorwärtsbewegung der Insassen bzw. die Bewe-
gung der Insassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurtstraffer arbeitet mit Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 30 of 398

28
Sicherheitsgurte
dem Airbag-System zusammen. Der Gurtstraffer wird bei einem Überschlag
nicht au
sgelöst, wenn die Seitenairbags nicht aktiviert werden.
Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den Körper bei einem Unfall einwir-
kende Kraft des Sicherheitsgurtes. Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Einzelteilen des Systems sind unbe-
ding t
die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese Vor-
schriften sind Fachbetrieben bekannt ⇒ Seite 28.
Service und Entsorgung der Gurtstraffer Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus- und Einbau von anderen Fahr-
zeug
t
eilen im Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Sicherheitsgurt un-
bemerkt beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Gurtstraf-
fer im Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden. Diese Vorschriften sind Fachbetrie-
ben bekannt. ACHTUNG
Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen an Si-
cherheit sgur
ten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffern können das Ri-
siko von schweren oder tödlichen Verletzungen erhöhen. Gurtstraffer
könnte nicht auslösen, obwohl er müsste, oder unerwartet auslösen.
● Reparaturen, Einstellungen sowie den Aus- und Einbau von Teilen an
Gurts
traffern oder an den Sicherheitsgurten niemals selbst, sondern nur
von einem Fachbetrieb durchführen lassen ⇒ Seite 266.
● Gurtstraffer und Gurtaufrollautomaten können nicht repariert, son-
dern müssen ersetz
t werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können Perchlorat enthalten. Gesetzliche
Be s
timmungen zur Entsorgung beachten.
Page 31 of 398

29
Airbag-System
Airbag-System
Grundsätzliches
Einl eit
ung Das Fahrzeug ist mit einem Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer ausge-
st
att
et. Die Frontairbags können zusätzlichen Schutz für den Brustkorb und
Kopf des Fahrers und des Beifahrers bieten, wenn der Sitz, die Sicherheits-
gurte, Kopfstützen und für den Fahrer das Lenkrad richtig eingestellt sind
und benutzt werden. Airbags sind nur für zusätzlichen Schutz ausgelegt.
Die Airbags sind kein Ersatz für die Sicherheitsgurte, die immer getragen
werden müssen, auch wenn die vordere Sitzplätze mit Frontairbags ausge-
stattet sind.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrhinweise ⇒ Seite 7
● Richtig
e Sitzposition ⇒ Seite 10
● Sicherheitsgur
te ⇒ Seite 22
● Kinders
itze (Zubehör) ⇒ Seite 41
● Innenraum pfl
egen und reinigen ⇒ Seite 259
● Zubehör
, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266
● Verbr
aucherinformationen ⇒ Seite 264 ACHTUNG
Niemals nur auf das Airbag-System verlassen, um sich zu schützen.
● Auch wenn ein Airbag auslöst, hat er nur eine unterstützende Schutz-
fu nktion. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Das Airbag-System schützt am besten mit richtig angelegten Sicher-
heit sgur
ten und reduziert das Verletzungsrisiko ⇒ Seite 22, Sicherheits-
gurte.
● Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt die richtige Sitzposition
einnehmen, den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig anle-
gen und während der Fahrt richtig angelegt lassen. Das gilt für alle Mit-
fahrer. ACHTUNG
Wenn sich zwischen den Insassen und dem Wirkungsbereich der Airbags
Geg en
stände befinden, erhöht sich das Verletzungsrisiko beim Auslösen
der Airbags. Dadurch ist der Entfaltungsbereich der Airbags verändert
oder die Gegenstände werden gegen den Körper geschleudert.
● Niemals während der Fahrt Gegenstände in den Händen halten oder
auf dem Sc
hoß mitnehmen.
● Niemals Gegenstände auf dem Beifahrersitz transportieren. Die Ge-
gens
tände können bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern in den Wir-
kungsbereich der Airbags gelangen und beim Auslösen der Airbags ge-
fährlich durch den Innenraum geschleudert werden.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren
Sitzplätz
en und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine wei-
teren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Darauf achten, dass
dies auch von Kindern und Mitfahrern eingehalten wird. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 32 of 398

30
Airbag-System ACHTUNG
Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für eine Aktivierung
der Airbag s.
Wenn Airbags ausgelöst worden sind, muss das System er-
setzt werden.
● Ausgelöste Airbags und betroffene Systemteile sofort durch neue Tei-
le ersetz
en lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb
durchführ
en lassen. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge,
Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling
stammende Airb
agteile im Fahrzeug einbauen.
● Niemals irgendwelche Komponenten des Airbag-Systems verändern. ACHTUNG
Beim Auslösen der Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal
und läs s
t nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Der feine Staub kann die Haut und die Augenschleimhäute reizen so-
wie z
u Atembeschwerden führen, besonders bei Personen, die an Asthma
oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Atmung leiden
oder gelitten haben. Um Atembeschwerden zu reduzieren, aus dem Fahr-
zeug steigen oder die Fenster oder Türen öffnen, um Frischluft einzuat-
men.
● Bei Kontakt mit dem Staub vor dem nächsten Essen Hände und Ge-
sicht
mit milder Seife und Wasser waschen.
● Den Staub nicht in die Augen oder in andere offene Wunden kommen
las
sen.
● Augen mit Wasser spülen, wenn Staub hineingelangt ist. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche der Airbag-Mo-
dul e porös. B
ei einem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich lösende
Kunststoffteile schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-Module
mit lösu
ngsmittelhaltigen Reinigern behandeln.