Page 217 of 398
215
Fahren
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäheru n
g an ein Hindernis kann ein automatischer Bremseingriff er-
folgen. Unter bestimmten Bedingungen, z. B. Witterung, Ultraschallerken-
nung, Fahrzeugzustand, Beladung, Neigung, kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen bringen.
● Bremspedal treten ⇒ !
Nach dem Br emsein
griff wird der Parklenkassistent beendet. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Parklenkassistenten darf nicht
daz u
verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig abzubremsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach etwas 1,5 Sekunden been-
det. Nach dem aut
omatischen Bremseingriff das Fahrzeug selbsttätig ab-
bremsen.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 218 of 398

216
Fahren
Rückfahrassistent* (Rear Assist)
Einl eit
ung Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsein-
park
en oder R
angieren. Das Kamerabild wird zusammen mit vom System
projizierten Orientierungshilfen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems angezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orientierungshilfen (Modi) gewählt
werden:
● Modus 1 : Rückwär
tseinparken quer zur Fahrbahn, z. B. auf einem Park-
platz.
● Modus 2 : Rückwär
tseinparken parallel zum Straßenrand.
Der Modus kann durch Drücken der Funktionsfläche im Bildschirm des Radi-
os oder Navigationssystems gewechselt werden. Es wird nur jeweils der Mo-
dus angezeigt, zu dem gewechselt werden kann.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen der Entfernung zu Hindernis-
sen (Per sonen, F
ahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt das Blickfeld und lässt Ob-
jekte auf
dem Bildschirm verändert und ungenau erscheinen.
● Bestimmte Gegenstände können durch die Auflösung des Bildschirms
und bei un
genügenden Lichtverhältnissen nicht oder nur unzureichend
angezeigt werden, z. B. schmale Pfosten oder Gitter. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Die K amera hat tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
er f
asst werden können.
● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei halten. Nicht abkleben. ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die physikalisch und system-
beding t
vorgegebenen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsames oder
unbeabsichtigtes Verwenden des Rückfahrassistenten kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. Das System kann die Aufmerksam-
keit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehr
sverhältnissen anpassen.
● Immer die Einparkrichtung und die relevante Umgebung des Fahr-
zeugs
im Blick behalten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des Fahr-
zeughecks in Abhängigkeit zum Lenkradeinschlag dargestellt. Die Fahr-
zeugfront schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus.
● Nicht durch die am Bildschirm angezeigten Bilder vom Verkehrsge-
schehen ab
lenken lassen.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere
und Geg
enstände von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst werden.
● Das System kann möglicherweise nicht alle Bereiche klar darstellen.
● Rückfahrassistent nur bei vollständig geschlossener Heckklappe ver-
wenden.
Page 219 of 398

217
Fahren VORSICHT
● Die Kamera zeigt nur zweidimensionale Bilder am Bildschirm an. Auf-
gru nd der f
ehlenden räumlichen Tiefe können beispielsweise hervorstehen-
de Gegenstände oder Vertiefungen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
● Gegenstände wie z. B. dünne Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume wer-
den unter Ums
tänden von der Kamera nicht erfasst und können zu einer Be-
schädigung des Fahrzeugs führen.
Betriebshinweise Abb. 146 In der Heck-
kl
ap
pe: Einbauort der Ka-
mera des Rückfahrassis-
tenten. Abb. 147 Anzeige des
Rückf
ahr
assistenten: Mo-
dus 2 eingeschaltet.
Funktionstasten auf dem Bildschirm : Menü einbl
enden, Menü ausblenden.
Bild der Rückfahrkamera ausschalten.
Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht werden die Flächen und Linien
im Kamerabild erklärt. Drücken , um die Hilfe-Übersicht zu verlassen.
Ton ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast, Farbe.
Orientierungshilfe zum Rückwärtseinparken quer zur Fahrbahn ein-
schalten (Modus 1).
Optisches Parksystem einblenden.
1 2
3
4
5
6
7
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 220 of 398

218
Fahren Funktion Handlung bei Fahrzeugen
ohne optis
c
hes Parksystem
(OPS) Handlung bei Fahrzeugen
mit OP
S Anzeige auto-
mati
s
ch ein-
schalten: Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
Rück wär
tsgang einlegen. Es wird Modus 1 angezeigt. Anzeige auto-
mati
s
ch aus-
schalten: Eine Bereichswahltaste am Radio oder Navigationssys-
tem drüc k
en ⇒ Heft Radio bzw. ⇒ Heft Navigationssys- tem. ODER: Funktionsfläche
im Bildschirm antippen.
ODER: Nach dem Ausschalten der Zündung wird nach
k ur
zer Zeit das Bild des Rückfahrassistenten ausgeblen- det. Taste
wird gedrückt.
Anzeige aus-
sc
h
alten mittels
Rückwärtsgang
herausnehmen: Das Bild wird nach etwa
10 Sek
u
nden ausgeschal-
tet. Es wird sofort zur OPS-An-
zeig
e g
ewechselt. Anzeige aus-
sc
h
alten durch
Vorwärtsfahren: Schneller als etwa 15 km/h
vor
wär
tsfahren. Schneller als etwa 10 km/h
vor
wär
tsfahren. Besonderheiten
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten nicht verwenden:
– Bei gestörter adaptiver Fahrwerksregelung (DCC).
– Wenn ein unzuverlässiges oder unklares Bild angezeigt wird, z. B. bei
sc
h
lechten Sichtverhältnissen oder verschmutzter Linse. – Wenn der Raum hinter dem Fahrzeug nur undeutlich oder unvollständig
zu erk
ennen i
st. – Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
– Wenn der Fahrer nicht mit dem System vertraut ist. 1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten nicht verwenden:
– Bei geöffneter Heckklappe.
– Wenn sich die Position oder der Einbauwinkel der Kamera verändert hat,
z. B. nac
h einem Hec
kaufprall, System von einem Fachbetrieb prüfen las-
sen. 2) Optische Täuschungen durch die Kamera (Beispiele)
Die Kamera des Rückfahrassistenten liefert nur zweidimensionale Bilder.
Ver
tief
ungen sowie hervorstehende Gegenstände am Boden oder hervor-
stehende Teile an anderen Fahrzeugen sind durch die fehlende räumliche
Tiefe auf dem Bildschirm schwerer oder gar nicht zu erkennen. Gegenstände oder ein anderes Fahrzeug können auf dem Bildschirm näher
oder weit
er entf
ernt erscheinen, als sie es tatsächlich sind: – Beim Fahren von einer waagerechten Fläche auf eine Steigung oder in
ein Gefäll
e. – Beim Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle auf eine waagerech-
te Fläc
he. – Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
– Beim Annähern an hervorstehende Gegenstände. Diese Gegenstände
können bei einer Rüc
k
wärtsfahrt auch aus dem Blickwinkel der Kamera
verschwinden. Kameralinse reinigen
Kamer
alin
se sauber, schnee- und eisfrei halten:
● Kameralinse mit einem handelsüblichen Glasreinigungsmittel auf Alko-
holb
asis befeuchten und mit einem trockenen Tuch reinigen ⇒ .
● Schnee mit einem Handfeger entfernen.
● Eis mit Enteisungsspray entfernen ⇒ .
Page 221 of 398

219
Fahren VORSICHT
● Zur Reinigung der Kameralinse niemals Pflegemittel mit Schleifwirkung
v er
wenden.
● Schnee oder Eis auf der Kameralinse niemals mit warmem oder heißem
Was
ser entfernen. Die Kameralinse kann sonst beschädigt werden. Hinweis
● SEAT empfiehlt, das Einparken mit dem Rückfahrassistenten an einem
verk
ehrsberuhigten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem System, den
Orientierungslinien und deren Funktion vertraut zu werden.
● Bei geöffneter Heckklappe oder werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tun
g mit elektrisch verbundenem Anhänger werden auf dem Bildschirm kei-
ne Orientierungslinien dargestellt.
Quer zur Fahrbahn einparken (Modus 1) Abb. 148 Im Bildschirm:
Orientieru
n
gslinien des
Parkraums hinter dem
Fahrzeug. Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutu
ng der auf den Bildschirm projizierten Orientierungslinien
⇒ Abb. 148. Alle Längenangaben der Orientierungslinien beziehen sich auf
ein Fahrzeug, das auf einer waagerechten Fläche steht.
Rot: Sicherheitsabstand: Bereich bis etwa 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahn.
grün: Verlängerung des Fahrzeugs (etwas verbreitert) nach hinten. Der
dargestellte grüne Bereich endet etwa zwei Meter hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahn.
gelb: Verlängerung des Fahrzeugs nach hinten abhängig vom Lenkra-
deinschlag. Der dargestellte gelbe Bereich endet etwa drei Meter hinter
dem Fahrzeug auf der Fahrbahn.
Einparken
● Fahrzeug vor einer Parklücke positionieren und Rückwärtsgang einle-
gen.
● Lang
sam rückwärtsfahren und dabei so lenken, dass die gelben Orien-
tierung
slinien in die Parklücke führen 3 .
● Fahrzeug mit Hilfe der grünen Orientierungslinien gerade in der Parklü-
ck e au
srichten.
1 2
3
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 222 of 398

220
Fahren
Parallel zur Fahrbahn einparken (Modus 2) Abb. 149 Im Bildschirm:
Orientieru
n
gslinien und -
flächen des Parkraums
hinter dem Fahrzeug.
Nach dem Einschalten des Blinkers werden die nicht benötigten Linien und
Flächen ausg
eblendet.
Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutung der auf den Bildschirm projizierten Orientierungslinien und -flä-
chen ⇒ Abb. 149. Alle Längenangaben der Orientierungslinien beziehen
sich auf ein Fahrzeug, das auf einer waagerechten Fläche steht.
Sicherheitsabstand: Bereich bis etwa 40 cm hinter dem Fahrzeug auf
der Fahrbahn.
Seitliche Begrenzung des Fahrzeugs.
Umlenkpunkt beim Einparken. Wenn die gelbe Linie den Bordstein oder
eine andere Parklückenbegrenzung berührt, ist der Umlenkpunkt er-
reicht (Lupe).
Für den Einparkvorgang erforderlicher freier Parkbereich parallel zum
Fahrzeug. Die angezeigte Fläche muss daher komplett in die Parklücke
passen.
Möglicherweise geparktes Fahrzeug am Straßenrand.
1 2
3
4
5 Einparken
●
Fahrzeug etwa 1 m parallel zum Parkstreifen positionieren und Rück-
wärtsg an
g einlegen.
● Modus 2 zum parallelen Einparken auf dem Bildschirm des Navigations-
syst
ems einschalten.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so lenken, dass die auf dem Bild-
schirm g
ezeigte gelbe Fläche vor einem möglichen Hindernis 5 endet, z. B.
einem anderen F ahr
zeug.
● Lenkrad bis zum Anschlag in Richtung der Parklücke einschlagen und
lang
sam rückwärtsfahren.
● Wenn die gelbe Linie 3 die seitliche Begrenzung der Parklücke, bspw.
Mark ieru
ng oder Bordstein berührt (Lupe), Lenkrad bis zum Anschlag in die
entgegengesetzte Richtung einschlagen.
● Weiter rückwärtsfahren, bis das Fahrzeug parallel zur Fahrbahn in der
Parklüc
ke steht. Gegebenenfalls Parkposition korrigieren.
Page 223 of 398

221
Fahren
Geschwindigkeitsregelung
(Ges c
hwindigkeitsregelanlage)*
Einleitung Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft eine individuelle gespeicherte
Ges
c
hwindigkeit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h (12 mph) kon-
stant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme, nicht durch Bremseingriff ⇒ .
Ergän z
ende Informationen und Warnhinweise:
● Schalten ⇒ Seite 183
● Zubehör
, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausreichendem Abstand und kon-
st ant
er Geschwindigkeit zu fahren, kann das Verwenden der Geschwin-
digkeitsregelanlage Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei zu geringem Abstand, auf
stei
len, kurvenreichen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee, Eis, Nässe
oder Rollsplitt, und auf überfluteten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht befestigten Straßen be-
nutzen.
● Ges
chwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindigkeitsregelung zu vermeiden,
die GRA immer nach der B
enutzung ausschalten. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh-
men, w enn die Ge
schwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht k
onstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs kann sich
die Geschwindigkeit erhöhen. Herunterschalten oder Fahrzeug mit der
Fußbremse abbremsen.
Warn- und Kontrollleuchte Abb. 150 Im Display des Kombiinstruments: Zustandsanzeigen der GRA.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 224 of 398

222
Fahren leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
Geschwindigkeitsregelanlage
re
g
elt die Geschwindigkeit. –
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur F
u
nktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Anzeige im Display
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der Geschwindigkeitsregelanlage.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionsanzeige (MFA) wird die gespeicherte Ge-
schwindigkeit im Display des Kombiinstruments angezeigt.
Zustand Abb. 150:
GRA vorübergehend abgeschaltet. Gespeicherte Geschwindigkeit in
kleinen Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Geschwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindigkeit in großen Zahlen. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Lie g
enbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missach-
ten.
● Fahr
zeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu F ahr
zeugbeschädigungen führen.
A B
C
D Geschwindigkeitsregelanlage bedienen
Abb. 151 Links an der
Lenk
säu
le: Bedienungs-
hebel der GRA. Funktion Schalterposition,
Sch
a
lterbedienung
⇒ Abb. 151 Aktion
GRA einschalten. Raste ON
1 System wird eingeschaltet. Da
noch k
eine Ge
schwindigkeit ge-
speichert ist, erfolgt noch keine
Regelung. GRA aktivieren. Taste SET
A Aktuelle Geschwindigkeit wird ge-
speic
her
t und geregelt. GRA-Regelung vo-
rüberg
ehend ab-
s
chalten. Druckpunkt
CAN-
CEL 2 oder
Brems- oder K up
p-
lungspedal treten Regelung wird vorübergehend ab-
ge
s
chaltet. Die Geschwindigkeit
bleibt gespeichert.