Page 329 of 398

327
Situationen
Erste-Hilfe-Set, Warndreieck, Warnweste und Feuerlöscher* Abb. 187 In der Heck-
kl
ap
pe: Halterung für das
Warndreieck.
Warnweste
Bei einigen F
ahrzeugausstattungen befindet sich in der Fahrertür ein Abla-
gefach für eine Warnweste ⇒ Seite 55.
Warndreieck
Bei geöffneter Heckklappe den Verschluss ⇒ Abb. 187 um 90° drehen. Hal-
terung nach unten klappen und Warndreieck entnehmen.
Erste-Hilfe-Set
Ein Erste-Hilfe-Set kann sich im Ablagefach hinten links im Gepäckraum
⇒ Seite 148.
Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Ver-
falldatum der Inhalte beachten.
Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher kann sich unter dem Beifahrersitz befinden. Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen
entsprec
hen, stets betriebsbereit sein und regelmäßig geprüft werden. Sie-
he Prüfsiegel auf dem Feuerlöscher. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
ver so w
ie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Warnweste und Warndreieck immer si-
cher in den Halt
erungen befestigen.
Notschließen oder -öffnen
Einl eit
ung Die Türen, die Heckklappe und das Panorama-Schiebedach können z. B. bei
einem Ausf
al
l des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell
verriegelt und teilweise entriegelt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 74
● Zentr
alverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 78
● Tür
en ⇒ Seite 84
● Heckk
lappe ⇒ Seite 88
● Panor
ama-Schiebedach ⇒ Seite 97
● Im Notfal
l ⇒ Seite 325 Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 330 of 398

328
Situationen ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen kann schwere Verletzun-
gen v
erursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und
Fens
ter von innen nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu-
rückl
assen. Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahrzeug
selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr ho-
he oder niedrige T
emperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen, der Heckklappe und des Panorama-
Schie bed
achs ist gefährlich und kann Verletzungen verursachen.
● Türen, Heckklappe und Panorama-Schiebedach nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Schwenkbereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder Notöffnung die Teile vorsichtig
aus b
auen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Abb. 188 Türgriff an der
Fahr
er
tür: verdeckter
Schließzylinder.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen verriegelt. Beim
manuell
en Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hinweise zur Dieb-
stahlwarnanlage beachten ⇒ Seite 78.
● Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel herausklappen ⇒ Seite 74.
● Sch
lüsselbart am Fahrertürgriff von unten in die Öffnung der Abdeckkap-
pe stec
ken ⇒ Abb. 188 (Pfeil) und Abdeckkappe von unten nach oben abhe-
ben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder stecken und Fahrzeug ent- bzw.
verrieg
eln.
Besonderheit beim Entriegeln:
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entriegeltem Fahrzeug aktiviert. Es
wird aber noc
h kein Alarm ausgelöst ⇒ Seite 78.
● Fahrertür öffnen, der Alarm wird ausgelöst.
● Zündung einschalten. Beim Einschalten der Zündung erkennt die elekt-
ronis
che Wegfahrsicherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und deakti-
viert die Diebstahl-Warnanlage.
Page 331 of 398

329
Situationen Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuellen Verriegeln des Fahrzeugs mit
dem Sc h
lüsselbart nicht aktiviert ⇒ Seite 78.
Beifahrertür und Schiebetüren manuell verriegeln Abb. 189 In der Stirnsei-
te der B
eif
ahrertür: Not-
verriegelung, durch eine
Gummidichtung abge-
deckt. Abb. 190 Notverriege-
lun
g de
s Fahrzeugs mit
dem Fahrzeugschlüssel.
Die Beifahrertür und die Schiebetüren können jeweils manuell verriegelt
werden. Die Die
bstahlwarnanlage wird hierbei nicht aktiviert.
● Tür öffnen.
● Gummidichtung in der Stirnseite der Tür entfernen. Die Dichtung ist mit
einem Sch
loss gekennzeichnet ⇒ Abb. 189.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels herausklappen ⇒ Seite 74.
● Sch
lüsselbart waagerecht in die Öffnung stecken und den kleinen farbi-
gen Hebel
nach vorn drücken ⇒ Abb. 190.
● Gummidichtung wieder befestigen und Tür vollständig schließen.
● Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
● Vorgang ggf. an den anderen Türen durchführen.
● Fahrzeug umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Hinweis
Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt und
geöff net
werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel zweimal gezo-
gen werden ⇒ Seite 78. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 332 of 398
330
Situationen
Heckklappe notentriegeln Abb. 191 Vom Gepäck-
raum au
s: Abdec
kkappe
in der Heckklappe abneh-
men. Abb. 192 Vom Gepäck-
raum au
s: Hec
kklappe
notentriegeln.
● Gepäckstücke entfernen, um von innen an die Heckklappe zu gelangen.
● Eckige Abdeckung in der Innenverkleidung der Heckklappe abnehmen
⇒ Abb. 191. ●
Entrie
gelungshebel
⇒ Abb
. 192 A in Pfeilrichtung drücken, um die
Heckk l
appe zu entriegeln.
● Heckklappe mit erhöhtem Kraftaufwand öffnen.
Page 333 of 398
331
Situationen
Panorama-Schiebedach notschließen Abb. 193 Im Dachhim-
mel: Abdeck
u
ng entfer-
nen. Abb. 194 Innensechs-
kant
s
chraube zum
Schließen des Panorama-
Schiebedachs. ●
Abdeckung in Pfeilrichtung entfernen ⇒ Abb. 193.
● Handelsüb
lichen Innensechskantschlüssel 1)
der Größe 4 mm in die In-
nensechsk
antschraube stecken ⇒ Abb. 194 A .
● Innensechskantschlüssel drehen, um das Panorama-Schiebedach zu
sc h
ließen.
● Abdeckung wieder anbringen.
● Panorama-Schiebedach von einem Fachbetrieb prüfen lassen, da durch
das
Notschließen sowohl die Funktion als auch die Kraftbegrenzung des Pa-
norama-Schiebedachs gestört sein kann. 1)
Nicht im Lieferumfang des Bordwerkzeugs enthalten. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 334 of 398

332
Situationen
Notentriegeln der Wählhebelsperre Abb. 195 Abdeckung der
Sch
a
ltkulisse abbauen. Abb. 196 Wählhebel-
sperr
e not
entriegeln.
Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung das Fahrzeug abgeschleppt
werden so
ll, muss mit Hilfe der Notentriegelung der Wählhebel in Stellung N
gebracht werden, z. B bei entladener Fahrzeugbatterie. Die Notentriegelung befindet sich unter der Abdeckung der Schaltkulisse, in
Fahrtric
htung gesehen auf der rechten Seite. Zum Entriegeln der Wählhebel-
sperre wird ein geeigneter Gegenstand benötigt, z. B. ein Schraubendreher.
Vorbereitungen
● Feststellbremse einschalten. Wenn sich die Feststellbremse nicht ein-
sch
alten sollte, muss das Fahrzeug anderweitig gegen Wegrollen gesichert
werden.
● Zündung ausschalten.
Abdecku
ng der Schaltkulisse abbauen
● Abdeckung im Bereich der Wählhebelmanschette nach oben ziehen
⇒ Abb. 195.
● Abdec
kung nach oben über den Wählhebel stülpen ⇒ .
Notentrie g
eln der Wählhebelsperre
● Entriegelungshebel ⇒ Abb. 196 in Pf
eilrichtung drücken und in dieser
Position halten.
● Sperrtaste ⇒ Abb. 195 1 im Wählhebelgriff drücken und Wählhebel in
Stel lu
ng N bringen. ACHTUNG
Niemals den Wählhebel aus der Stellung P nehmen, solange die elektro-
nis c
he Parkbremse ausgeschaltet ist. An Steigungen oder in Gefällestre-
cken kann sich sonst das Fahrzeug unvorhergesehen in Bewegung setzen
und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und dem Wählhebel in der Stel-
lun g
N für längere Zeit oder mit höherer Geschwindigkeit rollt, wird das au-
tomatische Getriebe beschädigt, z. B. beim Abschleppen.
Page 335 of 398

333
Situationen
Bordwerkzeug* Einl eit
ung Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestim-
mun
g
en im jeweiligen Land beachten.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286
● Ra
dwechsel ⇒ Seite 318
● Im Notfal
l ⇒ Seite 325 ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug kann bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern
sow ie bei einem Unf
all durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerkzeug sicher im Gepäckraum
befes
tigt ist. ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerkzeug kann zu Unfällen und
Verl etz
ungen führen.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädigtem Bordwerkzeug arbei-
ten. Unterbringung Abb. 197 Im Gepäck-
raum
v
om Fahrzeugin-
nenraum aus gesehen:
Bordwerkzeug in einer
Mulde im Bereich des
Schlossträgers.
Je nach Ausstattung des Modells können sich die Werkzeuge des Fahrzeugs
im Gepäckr
aum, in einer Aussparung im Bereich des Schlossträgers, befin-
den ⇒ Abb. 197. Befestigungsgurte lösen und das Bordwerkzeug heraus-
nehmen. Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit Winterreifen ausgestattet sind,
befindet sich zusätzliches Bordwerkzeug in einem Werkzeugkasten im Ge-
päckraum. Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine ursprüngliche Stellung zu-
rückk urbeln, d
amit er sicher verstaut werden kann. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 336 of 398

334
Situationen
Bestandteile Abb. 198 Bestandteile
des
Bor
dwerkzeugs.
Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig von der Fahrzeugausstattung.
Im Fol
genden ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs ⇒ Abb. 198
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube. SEAT empfiehlt, den Adap-
ter für die Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug mitzu-
führen. Auf der Stirnseite des Adapters ist die Codenummer der Rad-
schraubensicherung eingeschlagen. Anhand dieser Nummer kann bei
Verlust ein Ersatzadapter beschafft werden. Codenummer der Rad-
schraubensicherung notieren und getrennt vom Fahrzeug aufbewahren.
Einschraubbare Abschleppöse.
Radschlüssel.
Wagenheberkurbel. Bevor die Wagenheberkurbel wieder in die Werk-
zeugbox zurückgelegt wird, Wagenheberkurbel zusammenklappen.
Wagenheber. Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox zu-
rückgelegt wird, Wagenheberklaue ganz zurückdrehen.
1
2
3
4
5 Schraubendreher mit Innensechskant im Griff zum Heraus- oder Hinein-
drehen der g
eloc
kerten Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist
umsteckbar. Der Schraubendreher befindet sich ggf. unter dem Rad-
schlüssel.
Drahtbügel zum Abziehen der Radmittenblenden, Radvollblenden oder
der Abdeckungen für die Radschrauben. 6
7