Page 257 of 398

255
Pflegen und Reinigen VORSICHT
● Keinesfalls die empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen Reinigungs-
mitt eln im
Scheibenwaschwasserbehälter vermischen. Es kann sonst zu ei-
ner Ausflockung der Bestandteile und damit zur Verstopfung der Scheiben-
waschdüsen kommen.
● Schnee oder Eis von Fensterscheiben und Spiegeln nicht mit warmem
oder heißem Wa
sser entfernen. Das Glas kann sonst reißen!
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung befinden sich auf der Innen-
seite der Heck
scheibe. Keine Aufkleber über die Scheibenantenne aufkle-
ben und niemals die Antennen mit ätzenden oder säurehaltigen Reini-
gungsmitteln sowie anderen Chemikalien reinigen.
● Antennen, die sich auf der Innenseite der Fensterscheiben befinden,
können durc
h scheuernde Gegenstände oder durch ätzende und säurehalti-
ge Reinigungsmittel sowie andere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne aufkleben und niemals die Antennen
mit ätzenden oder säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie anderen Chemi-
kalien reinigen. Scheibenwischerblätter reinigen und auswechseln Abb. 158 Scheibenwi-
sc
herb
lätter der Front-
scheibe auswechseln. Abb. 159 Scheibenwi-
sc
herb
latt der Heckschei-
be auswechseln.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter eingebaut, die mit einer Grafit-
schic
ht beschichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, dass das Scheiben-
wischerblatt leise über die Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafitschicht Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 258 of 398

256
Pflegen und Reinigen
verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen
über die Sc heibe.
R
egelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen. Rubbelnde
Scheibenwischerblätter bei Beschädigung erneuern oder bei Verschmut-
zung reinigen ⇒ .
Be s
chädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Scheibenwischerblätter sind im Fachbetrieb erhältlich.
Scheibenwischerarme anheben und wegklappen
Zum Anheben oder Wegklappen eines Scheibenwischerarms nur im Bereich
der Scheibenwischerblattbefestigung anfassen.
Bei Frontscheibenwischer beachten: Scheibenwischerarme vor dem Weg-
klappen in Servicestellung bringen ⇒ Seite 111.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Scheibenwischerarme anheben und wegklappen.
● Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch von den Scheibenwischer-
blättern
vorsichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwischerblätter vorsichtig mit einem
Schw
amm oder Tuch reinigen ⇒ .
Scheiben w
ischerblätter der Frontscheibe auswechseln
● Scheibenwischerarme anheben und wegklappen.
● Entriegelungstaste ⇒ Abb. 158 1 gedrückt halten und gleichzeitig das
Scheiben w
ischerblatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län
ge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm stecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe zurückklappen.
Scheibenw
ischerblatt der Heckscheibe auswechseln
● Scheibenwischerarm anheben und wegklappen.
● Scheibenwischerblatt oben in Richtung Scheibenwischerarm ⇒ Abb. 159
(Pfei
l A ) klappen. ●
Entriegelungstaste 1 gedrückt halten und das Scheibenwischerblatt
gleic hz
eitig in Pfeilrichtung B abziehen. Dazu kann ein erhöhter Kraftauf-
wand notw endig sein.
● Neue
s Scheibenwischerblatt gleicher Län
ge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm entgegen der Pfeilrichtung B schieben, bis es einras-
tet . Dabei mu
ss sich das Scheibenwischerblatt in abgeklappter Position
(Pfeil A ) befinden.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe zurückklappen. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen d a
s Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
und abg
enutzt sind oder die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säu-
bern. VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die
F en
sterscheibe zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte Schwämme und andere scharfkan-
tige Geg
enstände beschädigen beim Reinigen die Grafitschicht der Schei-
benwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff, Nagellackentferner, Lackver-
dünner oder ähnlichen Flüs
sigkeiten reinigen.
Fahrzeuglack konservieren und polieren Konservieren
Eine gute K
on
servierung schützt den Fahrzeuglack. Spätestens dann, wenn
auf dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt, sollte das
Page 259 of 398

257
Pflegen und Reinigen
Fahrzeug mit einem guten Hartwac hs-Konservierer erneut geschützt
werden.
Auch wenn in der automatischen Waschanlage regelmäßig ein Wachskon-
servierer angewendet wird, empfiehlt SEAT, den Fahrzeuglack mindestens
zweimal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.
Polieren
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn mit
Konservierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren
erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält,
muss der Lack anschließend noch konserviert werden. VORSICHT
● Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen matt lackierte Teile, Kunst-
s t
offteile, Scheinwerfergläser und Rückleuchten nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen behandelt werden.
● Den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder staubiger Umgebung polieren
oder wenn der Lack
verschmutzt ist.
Chromteile reinigen Chromteile mit einem feuchten Tuch reinigen. SEAT empfiehlt, Flecken oder
Beläg
e auf
der Oberfläche ggf. mit einem Chrompflegemittel zu entfernen.
Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch polieren. VORSICHT
Damit die Chromflächen nicht verkratzen:
● Kein Pflegemittel mit Schleifwirkung verwenden. ●
Die Oberflächen der Chromteile nicht in sandiger oder staubiger Umge-
b u
ng reinigen oder polieren.
● Keine verschmutzten Oberflächen polieren.
Eloxierte Flächen pflegen und reinigen Eloxierte Flächen sind optisch kaum von Aluminium zu unterscheiden, z. B.
ein elox
ier
ter Kühlergrillrahmen. Die Flächen dürfen aber nicht so wie Alumi-
nium behandelt werden. Auf keinen Fall Insektenschwämme, raue Kü-
chenschwämme oder Ähnliches verwenden.
● Sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser anfeuchten und damit die elo-
xiert
en Flächen reinigen.
● Bei starken Verschmutzungen spezielles lösun
gsmittelfreies Pflegemit-
tel verwenden. VORSICHT
Damit die eloxierten Flächen nicht beschädigt werden:
● Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden.
● Keine Poliermittel und Hartwachse verwenden.
● Kein Pflegemittel mit Schleifwirkung verwenden.
● Eloxierte Flächen nicht in sandiger oder staubiger Umgebung polieren.
● Keine verschmutzten Oberflächen polieren.
Felgen reinigen Stahlfelgen reinigen
Anhaf
t
ender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt wer-
den. Stahlräder daher regelmäßig mit einem separaten Schwamm reinigen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 260 of 398

258
Pflegen und Reinigen
Lackschäden an Stahlrädern sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden
kann.
L eic
htmetallfelgen pflegen und reinigen
Streusalz und Bremsabrieb etwa alle zwei Wochen von den Leichtmetallrä-
dern abwaschen. Anschließend die Räder mit einem säurefreien Reini-
gungsmittel behandeln. SEAT empfiehlt, die Räder etwa alle drei Monate
mit Hartwachs gründlich einzureiben.
Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen
werden, wird das Leichtmetall angegriffen.
Als Reinigungsmittel ein säurefreies Reinigungsmittel für Leichtmetallfelgen
verwenden. Keine Lackpolitur oder andere schleifende Mittel bei der Pflege
der Räder verwenden.
Falls die Schutzlackschicht beschädigt ist, z. B. durch Steinschläge, muss
der Schaden umgehend behoben werden.
Gummidichtungen pflegen Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern usw. bleiben geschmeidiger,
dicht
en be
sser ab und halten länger, wenn die Dichtungen regelmäßig mit
einem geeigneten Gummipflegemittel behandelt werden.
Vor der Pflege mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von den Gummi-
dichtungen entfernen.
Türschließzylinder enteisen SEAT empfiehlt, zur Enteisung von Türschließzylindern das SEAT Original
Spr
a
y mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung zu verwenden. VORSICHT
Bei Verwendung von Türschlossenteisern mit fettlösenden Substanzen kann
der T ür
schließzylinder rosten.
Unterbodenschutz Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse ge-
sc
hütz
t. Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht an der Fahr-
zeugunterseite möglich. Deshalb empfiehlt SEAT, die Schutzschicht der
Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks regelmäßig zu prüfen und ggf. aus-
bessern zu lassen. ACHTUNG
Unterbodenschutz und korrosionsschützende Mittel können sich an der
heißen Abg a
sanlage oder an anderen heißen Motorteilen entzünden.
● Keinen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel auf Ab-
gasr
ohre, Katalysatoren, Hitzeschilden oder anderen heiß werdenden
Fahrzeugteilen anwenden.
Motorraum reinigen Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich
⇒ Seite 286.
Eine Mot orr
aumreinigung sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt wer-
den. Durch eine unsachgemäße Reinigung können unter anderem der Korro-
sionsschutz entfernt und elektrische Bauteile beschädigt werden. Außer-
dem kann Wasser über den Wasserkasten direkt in den Fahrzeuginnenraum
gelangen ⇒ .
Page 261 of 398

259
Pflegen und Reinigen
Bei hoher Verschmutzung des Motorraums sollte immer ein Fachbetrieb auf-
ge s
ucht werden, um dort eine fachmännische Motorraumreinigung durch-
führen zu lassen. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
Wasserkasten
Der Wasserkasten befindet sich im Motorraum zwischen Frontscheibe und
Motor unter einer gelochten Abdeckung. Aus dem Wasserkasten wird Au-
ßenluft über die Heizungs- und Klimaanlage in den Innenraum angesaugt.
Laub und andere lose Gegenstände sind regelmäßig von der Abdeckung
des Wasserkastens mit einem Sauger oder von Hand zu entfernen. ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum können Verletzungen,
Verbrühu n
gen, Unfall- und Brandgefahren entstehen!
● Vor den Arbeiten mit den notwendigen Handlungen und den allge-
mein gültigen Sic
herheitsvorkehrungen vertraut machen ⇒ Seite 286.
● SEAT empfiehlt, die Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen zu
las
sen. VORSICHT
Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes Wasser, z. B. mit einem Hoch-
druck r
einiger, kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen verursachen. Umwelthinweis
Den Motorraum nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen wa-
sc hen, d
amit das eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verunreinigte
Schmutzwasser nicht in das Abwasser gelangt. In einigen Gebieten ist die
Motorraumreinigung außerhalb solcher Waschplätze verboten. Innenraum pflegen und reinigen
Einleit
ung Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen teilweise
keine au
sr
eichende Farbechtheit. Vor allem bei hellen Sitzbezügen (Stoff
oder Leder) können durch Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich sicht-
bare Verfärbungen entstehen, auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Dabei handelt es sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff, sondern um
mangelhafte Farbechtheit bei den Bekleidungstextilien.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 251
● Zubehör
, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266 ACHTUNG
Pflegemittel können giftig und gefährlich sein. Ungeeignete Pflegemittel
und eine u n
sachgemäße Anwendung von Pflegemitteln können Unfälle,
schwere Verletzungen, Verbrennungen und Vergiftungen verursachen.
● Pflegemittel nur im verschlossenen Originalbehälter aufbewahren.
● Verpackungsbeilage beachten.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren
von Pflegemitteln benutzen, da Personen die enthaltenen
Pflegemittel nicht immer erkennen können.
● Kinder von allen Pflegemitteln fernhalten.
● Bei der Anwendung können schädliche Dämpfe entstehen. Deshalb
Pfleg
emittel nur draußen oder in gut belüfteten Räumen anwenden.
● Niemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Nagellackentferner oder ande-
re leic
ht verflüchtigende Flüssigkeiten zum Waschen, Pflegen oder Reini-
gen benutzen. Sie sind giftig und leicht entflammbar. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 262 of 398

260
Pflegen und Reinigen ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von Fahrzeugteilen können die Si-
cherheit s
ausstattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Fahrzeugteile nur gemäß den Herstelleranweisungen reinigen und
pfleg
en.
● Freigegebene oder empfohlene Reinigungsmittel verwenden. VORSICHT
● Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an und können es
be s
chädigen.
● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen lassen, um Be-
schädigu
ngen zu vermeiden. Hinweis
Geeignete Pflegemittel sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich.
Umgang mit Sitzbezügen Checkliste
Für den Umg
an
g und den Erhalt der Sitzbezüge Folgendes beachten ⇒ :
● Vor dem Einsteigen ins Fahrzeug alle Klettverschlüsse schließen, die mit
Po l
sterstoffen oder Stoffverkleidungen in Berührung kommen können. Offe-
ne Klettverschlüsse können zu Beschädigungen an Polsterstoffen und Stoff-
verkleidungen führen.
● Den direkten Kontakt von scharfkantigen Gegenständen und Applikatio-
nen zu den P
olsterstoffen und Stoffverkleidungen vermeiden, um Beschädi-
gungen vorzubeugen. Applikationen sind beispielsweise Reißverschlüsse,
Nieten und Strasssteine an Kleidungsstücken sowie Gürteln. ●
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten regelmäßig ent-
fernen, d
amit die Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern dauerhaft be-
schädigt wird.
● Kleidung unbedingt auf Farbechtheit prüfen, um die Verfärbungen am
Sitzbezug
zu vermeiden. Dies gilt vor allem bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Die Missachtung der für den Erhalt der Sitzbezüge wichtigen Checkliste
kann z
u Beschädigungen oder Verfärbungen an Polsterstoffen und Stoffver-
kleidungen führen.
● Checkliste beachten und Handlungen durchführen. Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am Sitzbezug von einem Fachbe-
trieb entf ernen
zu lassen.
Polsterstoffe, Stoffverkleidungen und Alcantara ®
reinigen Normales Reinigen
●
Vor der Anwendung der Reinigungsmittel die Handhabung, Hinweise
und W
arnungen auf der Verpackung lesen und beachten.
● Polsterstoffe, Stoffverkleidungen, Alcantara ®
-Sitzbezüg
e und den Tep-
pichboden regelmäßig mit einem Staubsauger (Bürstenaufsatz) absaugen.
● Für die generelle Reinigung einen weichen Schwamm oder ein handels-
übliche
s, fusselfreies Mikrofasertuch verwenden ⇒ .
● Alcantara ®
-Flächen mit einem l
eicht angefeuchteten Baumwoll- oder
Wolllappen oder einem handelsüblichen, fusselfreien Mikrofasertuch reini-
gen ⇒ .
Bei o ber
flächlichen Allgemeinverschmutzungen der Polsterstoffe und Stoff-
verkleidungen kann die Reinigung mit einem handelsüblichen Schaumreini-
ger durchgeführt werden.
Page 263 of 398

261
Pflegen und Reinigen
Bei starken Allgemeinverschmutzungen der Bezugsstoffe und Stoffverklei-
dun g
en empfiehlt es sich, einen Spezialreinigungsbetrieb zu beauftragen.
Reinigen von Flecken
Beim Reinigen von Flecken kann es notwendig sein, nicht nur punktuell den
Fleck, sondern die gesamte Fläche zu reinigen. Vor allem dann, wenn sie
durch allgemeine Gebrauchsspuren verschmutzt ist. Ansonsten kann die be-
handelte Fläche heller sein als die unbehandelte Fläche. Fleckenart Reinigen
Flecken auf Wasser-
basis, wie
z. B. K
af-
fee oder Fruchtsaft.
Mit einem Schwamm eine Feinwaschmittellösung
aufbrin g
en.
Mit einem saugfähigen, trockenen Tuch abtupfen. Hartnäckige Fle-
ck
en
, wie z. B. Scho-
kolade, Make-up.
Eine Waschpaste a)
dir ekt auf den Fleck auftragen
und einarbeiten.
Mit einem feuchten Tuch oder Schwamm klares
Wasser aufbringen, um Waschmittelreste zu entfer-
nen.
Mit einem saugfähigen, trockenen Tuch abtupfen. Flecken auf Fettba-
sis, wie
z. B. Öl, Lip-
pen
stift.
Neutralseife oder Waschpaste a)
auf tr agen und ein-
arbeiten.
Gelöste Fett- oder Farbstoffanteile mit einem saug-
fähigen Material abtupfen.
Mit klarem Wasser nachbehandeln. Dabei die Be-
züge nicht durchnässen. a)
Als Waschpaste kann beispielsweise Gallseife verwendet werden. VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die Fußmatten reinigen! Andere
t e
xtile Oberflächen können durch Bürsten beschädigt werden.
● Keinen Dampfreiniger verwenden, da durch den Dampf die Verschmut-
zun
g tiefer in die Textilien eindringt und fixiert wird.
● Alcantara ®
darf
keinesfalls durchnässt werden. ●
Alcantara ®
dar
f nicht mit Lederpflegemitteln, Lösungsmitteln, Bohner-
wachs, Schuhcreme, Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
● Keine Bürsten zur Feuchtreinigung verwenden, da die Oberfläche des
Materi
als beschädigt werden könnte.
● Keinen Dampfreiniger verwenden, da durch den Dampf die Verschmut-
zun
g tiefer in die Textilien eindringt und fixiert wird.
Naturlederbezüge pflegen und reinigen Bei Fragen bezüglich Reinigung und Pflege der Lederausstattung in dem
Fahr
z
eug an einen SEAT-Betrieb oder einen anderen Fachbetrieb wenden.
Pflege und Behandlung
Naturbelassenes Nappaleder ist empfindlich, da es keine verdeckende Farb-
schicht hat.
● Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz
und Imprägniereff
ekt verwenden. Die Creme nährt das Leder, macht es at-
mungsaktiv und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig
baut sie einen Oberflächenschutz auf.
● Leder alle zwei bis drei Monate reinigen und frische Verschmutzungen
entfernen.
● Leder in h
albjährlichen Abständen mit einem geeigneten Lederpflege-
mittel beh
andeln ⇒ .
● Reinigungs- und Pflegemittel äußerst sparsam auftragen.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme
usw . möglic
hst umgehend entfernen.
● Lederfarbe pflegen. Abweichende Stellen nach Bedarf mit einer speziel-
len farb
igen Ledercreme auffrischen.
● Mit einem weichen Lappen nachwischen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 264 of 398

262
Pflegen und Reinigen
Reinigen
SEAT empfieh
lt, für die generelle Reinigung einen leicht angefeuchteten
Baumwoll- oder Wolllappen zu verwenden.
Grundsätzlich beachten, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird
und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt. Fleckenart Reinigen
stärkere Verschmut-
zungen
Mit einem stark ausgewrungenen Lappen eine mil-
de Seif
enlösung a)
aufbringen.
Mit einem saugfähigen, trockenen Tuch abtupfen. Flecken auf Wasser-
basis, wie
z. B. K
af-
fee, Tee, Säfte, Blut
usw.
Frische Flecken mit einem saugfähigen Tuch ent-
f ernen.
B
ei bereits eingetrockneten Flecken einen geeig-
neten Reiniger verwenden ⇒ .
Flecken auf Fettba-
sis, wie
z. B. Öl, Lip-
pen
stift usw.
Frische Flecken mit einem saugfähigen Tuch ent-
f ernen.
B
ei noch nicht in die Oberfläche eingedrungenen
Flecken einen geeigneten Reiniger verwenden ⇒ .
Eing etr
ocknete Flecken mit einem fettlösenden
Spray behandeln ⇒ .
Spezielle Flecken,
wie
z. B. K
ugel-
schreiber, Filzstift,
Nagellack, Dispersi-
onsfarbe, Schuh-
creme usw.
Mit einem saugfähigen, trockenen Tuch abtupfen.
Mit einem für L
eder geeigneten speziellen Flecken-
entferner reinigen. a)
Milde Seifenlösung: zwei Esslöffel Neutralseife auf einen Liter Wasser. VORSICHT
● Das Leder darf keinesfalls mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuh-
c r
eme, Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit einem saugfähigen Tuch auf-
nehmen, da die Leder
oberfläche dem Eindringen der Flüssigkeiten nicht
lange widerstehen kann. VORSICHT
Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder vor direkter Sonneneinstrah-
lun g s
chützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal.
Kunstlederbezüge reinigen Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur Wasser und neutrale Reinigungs-
mittel
verwenden. VORSICHT
Das Kunstleder darf keinesfalls mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuh-
cr eme, Fl
eckenentferner und Ähnlichem behandelt werden. Diese führen
zum Aushärten und damit zum vorzeitigen Bruch des Materials.
Ablagefächer, Getränkehalter und Aschenbecher reinigen Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
Bei einig
en Ab
lagefächern und Getränkehaltern befindet sich am Boden ei-
ne herausnehmbare Gummieinlage.
● Ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser anfeuchten und die Teile rei-
nigen.
● Wenn d
as nicht ausreichen sollte, dann ein spezielles lösun
gsmittel-
freies Kunststoffreinigungs- und -pflegemittel verwenden.