Page 297 of 398

295
Prüfen und Nachfüllen
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Anhängerbetrieb ⇒ Seite 242
● Vorber
eitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 286
● Zubehör
, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266ACHTUNG
Motorkühlmittel ist giftig!
● Motorkühlmittel nur im verschlossenen Originalbehälter und an ei-
nem sic her
en Platz aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren
von Motorkühlmittel benutzen, da Personen das enthaltene
Motorkühlmittel trinken könnten.
● Motorkühlmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
● Sicherstellen, dass der Anteil des richtigen Kühlmittelzusatzes ent-
sprec
hend der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur vorge-
sehen werden muss, in der das Fahrzeug betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel einfrie-
ren und d
as Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht
mehr funktioniert, können Insassen mit unzureichender Winterbeklei-
dung erfrieren. Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die Umwelt verschmutzen. Austre-
tende B etrie
bsflüssigkeiten auffangen und fach- und umweltgerecht entsor-
gen. Warnleuchte und Motorkühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 170 Motorkühlmit-
telt
emper
aturanzeige im
Kombiinstrument: A Kaltbereich;
B Normal-
bereic h; C Warnbereich.
Bei normaler Fahrweise befindet sich der Zeiger im mittleren Skalenbereich.
Bei s t
arker Motorbelastung – vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen
– kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 298 of 398

296
Prüfen und Nachfüllen leuchtet Zeigerpo-
sition
⇒ Abb
. 17
0 Mögliche Ursache Abhilfe
C
Warnbe-
reic h Motorkühlmittel-
temper
at
ur zu
hoch.
Nicht weiterfahren!
F ahr
zeug anhalten, sobald es
möglich und sicher ist. Motor
abstellen, Motor abkühlen
lassen, bis der Zeiger wieder
im Normalbereich ist. Motor-
kühlmittelstand prüfen
⇒ Seite 298. B
Normalbe-
reic h Motorkühlmittel-
st
and
zu niedrig. Bei abgekühltem Motor den
Motorküh
lmitt
elstand prüfen
und bei zu niedrigem Stand
Motorkühlmittel nachfüllen
⇒ Seite 298.
Wenn der Motorkühlmittel-
stand in Ordnung sein sollte,
liegt eine Störung vor. -- Motorkühlmittel-
sys
t
em gestört.
Nicht weiterfahren!
F ac
hmännische Hilfe in An-
spruch nehmen! -- A
Kaltbe-
reic h -- Hohe Motordrehzahlen und
st
ark
e Motorbelastung ver-
meiden, solange der Motor
nicht betriebswarm ist. blinkt Mögliche Ursache Abhilfe
Motorkühlmittelsystem ge-
stör
t
. Fachmännische Hilfe in An-
spruc
h nehmen. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Lie g
enbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen immer beachten.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missach-
ten.
● Fahr
zeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu F ahr
zeugbeschädigungen führen.
Motorkühlmittelspezifikation Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders auf-
bereit
et
em Wasser und einem mindestens 40-prozentigen Anteil des Motor-
kühlmittelzusatzes G 12 plus-plus (TL-VW 774 G) oder G 12 plus (TL-VW
774 F) befüllt. Beide Motorkühlmittelzusätze sind an der lila Färbung zu er-
kennen.
Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25°C (-13°F), son-
dern schützt auch die Leichtmetallteile im Motorkühlsystem vor Korrosion.
Außerdem verhindert die Mischung Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt
des Motorkühlmittels deutlich.
Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes muss zum Schutz des Motorkühl-
systems immer mindestens 40 % betragen, selbst wenn bei warmem Wetter
oder Klima kein Frostschutz benötigt wird.
Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich ist,
kann der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes erhöht werden. Der Anteil des
Page 299 of 398

297
Prüfen und Nachfüllen
Motorkühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 60 % liegen, da sich sonst
der Fro s
tschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem
Wasser und mindestens 40 % des Motorkühlmittelzusatzes G 12 plus-plus
verwendet werden, um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten ⇒ .
ACHTUNG
Mangelnder Frostschutz im Motorkühlsystem kann zum Ausfall des Mo-
tor s
führen und dadurch schwere Verletzungen verursachen.
● Sicherstellen, dass der Anteil des richtigen Kühlmittelzusatzes ent-
sprec
hend der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur vorge-
sehen werden muss, in der das Fahrzeug betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann das Kühlmittel einfrie-
ren und d
as Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht
mehr funktioniert, können Insassen mit unzureichender Winterbeklei-
dung erfrieren. VORSICHT
Niemals Original-Motorkühlmittelzusätze mit anderen, nicht von SEAT frei-
ge g
ebenen Motorkühlmitteln mischen. Bei Vermischungen mit Fremdkühl-
mitteln drohen erhebliche Schäden am Motor und am Motorkühlsystem.
● Das Motorkühlmittel G 12 plus-plus kann mit G 12 plus und G 11 ge-
misc
ht werden.
● Wenn die Flüssigkeit im Motorkühlmittelausgleichsbehälter nicht lila ist,
sondern z. B. brau
n, wurde G 12 plus-plus bzw. G 12 plus mit einem ande-
ren Motorkühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das Motorkühlmittel
umgehend gewechselt werden. Andernfalls können schwerwiegende Funkti-
onsmängel oder ein Motorschaden die Folge sein! Umwelthinweis
Motorkühlmittel und Motorkühlmittelzusätze können die Umwelt ver-
sc hmutz
en. Austretende Betriebsflüssigkeiten auffangen und fach- und um-
weltgerecht entsorgen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 300 of 398

298
Prüfen und Nachfüllen
Motorkühlmittelstand prüfen und Motorkühlmittel
nachfül
len Abb. 171 Im Motorraum:
Mark
ieru
ng an dem Mo-
torkühlmittelausgleichs-
behälter. Abb. 172 Im Motorraum:
Dec
k
el des Motorkühlmit-
telausgleichsbehälters.
Wenn der Motorkühlmittelstand zu gering ist, leuchtet die Warnleuchte des
Motorkühlmitt
els auf. Vorbereitungen
●
Fahrzeug auf einer waagerechten und festen Fläche parken.
● Motor abkühlen lassen ⇒ .
● Motorraumklappe öffnen ⇒ Seit e
286.
● Der Ausgleichsbehälter des Motorkühlmittels ist am Symbol auf dem
Dec
kel erkennbar ⇒ Abb. 172.
Motorkühlmittelstand prüfen
● Motorkühlmittelstand bei kaltem Motor an der seitlichen Markierung
des Au
sgleichsbehälters prüfen ⇒ Abb. 171.
● Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der Minimal-Markie-
rung („min“) i
st, Motorkühlmittel nachfüllen. Bei warmem Motor kann der
Motorkühlmittelstand etwas über der Oberkante des markierten Bereichs
stehen.
Motorkühlmittel nachfüllen
● Immer das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf sc
hützen, indem ein geeigneter Lappen auf den Deckel des
Ausgleichbehälters gelegt wird.
● Den Deckel vorsichtig abschrauben ⇒ .
● Nur neues Motorkühlmittel gemäß der SEAT Spezifikation ( ⇒ Seite 296)
n
achfüllen ⇒ .
● Motorkühlmittelstand muss sich innerhalb der Markierungen des Aus-
gleic hs
behälters befinden ⇒ Abb. 171. Nicht über die Oberkante des mar-
kierten Bereichs auffüllen ⇒ !
● Den Deckel fest zuschrauben.
● Falls in einem Notfall kein Motorkühlmittel gemäß der geforderten Spe-
zifik ation (
⇒ Seite 296) zur Verfügung steht, keinen anderen Motorkühlmit-
telzusatz verwenden! Stattdessen zunächst nur destilliertes Wasser auffül-
len ⇒ . Anschließend das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorge-
sc hrie
benen Motorkühlmittelzusatz schnellstmöglich wiederherstellen las-
sen ⇒ Seite 296.
Page 301 of 398

299
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG
Heißer Dampf oder Motorkühlmittel können schwere Verbrennungen ver-
urs ac
hen.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn sichtbar oder hörbar
Dampf oder Motorküh
lmittel aus dem Motorraum austritt. Immer solange
warten, bis kein Dampf oder Motorkühlmittel mehr sichtbar oder hörbar
austritt.
● Den Motor immer vollständig abkühlen lassen, bevor die Motorraum-
klap
pe vorsichtig geöffnet wird. Heiße Teile können bei Berührung die
Haut verbrennen.
● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor dem Öffnen der Motor-
raumkl
appe folgendes zu beachten.
– Elektronische Parkbremse einschalten und den Wählhebel in
Pos
ition P bzw. den Schalthebel in die Neutralstellung bringen.
– Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss abziehen.
– Kinder stets vom Motorraum fernhalten und niemals unbeaufsich-
tigt l
assen.
● Das Motorkühlsystem steht bei heißen Motor unter Druck. Niemals
bei heißen Motor den Dec
kel des Motorkühlmittelausgleichsbehälters
öffnen. Dadurch kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbren-
nungen und Verletzungen verursachen.
–Den Deckel langsam und sehr vorsichtig entgegen dem Uhrzeiger-
sinn drehen u
nd dabei leichten Druck nach unten auf den Deckel aus-
üben.
– Immer das Gesicht, die Hände und Arme vor heißem Motorkühlmit-
tel oder Dampf
mit einem großen, dicken Lappen schützen.
● Beim Nachfüllen keine Betriebsflüssigkeiten auf Motorteile oder die
Abga
sanlage gießen. Die vergossenen Betriebsflüssigkeiten können ei-
nen Brand verursachen. Unter gewissen Umständen kann das Ethylengly-
col des Motorkühlmittels Feuer fangen. VORSICHT
● Nur destilliertes Wasser zum Nachfüllen verwenden! Alle anderen Was-
ser ar
ten können aufgrund der enthaltenen chemischen Bestandteile erheb-
liche Korrosionsschäden im Motor verursachen. Das kann auch zum Ausfall
des Motors führen. Wenn ein anderes Wasser als destilliertes Wasser nach-
gefüllt worden ist, sollte umgehend die Flüssigkeit im Motorkühlsystem
vollständig vom Fachbetrieb erneuert werden.
● Motorkühlmittel nur bis zur Oberkante des markierten Bereichs auffüllen
⇒ Abb. 171
. Überschüssiges Motorkühlmittel wird sonst bei Erwärmung aus
dem Motorkühlsystem gedrückt und kann zu Beschädigungen führen.
● Bei größerem Motorkühlmittelverlust Motorkühlmittel nur bei ganz ab-
gekühltem
Motor einfüllen. Ein größerer Motorkühlmittelverlust lässt auf
Undichtigkeiten im Motorkühlsystem schließen. Motorkühlsystem unver-
züglich von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Andernfalls kann ein Motor-
schaden die Folge sein!
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten darauf achten, dass die richtigen
Behälter befül
lt werden. Bei Verwenden falscher Betriebsflüssigkeiten kön-
nen schwerwiegende Funktionsmängel und ein Motorschaden die Folge
sein! Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 302 of 398

300
Prüfen und Nachfüllen
Fahrzeugbatterie
Einl eit
ung Die Fahrzeugbatterie in Bestandteil der elektrischen Anlage im Fahrzeug.
Niemal
s
Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen, wenn man nicht
mit den notwendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicherheits-
vorkehrungen vertraut ist und wenn ungeeignetes Werkzeug zur Verfügung
steht ⇒ ! Andernfalls alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen las-
sen. S EA
T empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. Schwere Verletzungen kön-
nen durch unsachgemäße Arbeiten verursacht werden.
Anzahl und Einbauort der Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum.
Erläuterung der Warnhinweise auf der Fahrzeugbatterie Symbol Bedeutung
Immer Augenschutz tragen!
Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschu-
he und Aug
en
schutz tragen! Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verbo-
ten!
Bei der Ladung der Fahrzeugbatterie entsteht ein hoch-
exp
lo
sives Knallgasgemisch! Immer Kinder von Säure und Fahrzeugbatterie fernhal-
ten!
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
●
⇒ Hef t
Wartungsprogramm
● Anf
ahrassistenzsysteme (Start-Stopp-Betrieb) ⇒ Seite 203 ●
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒ Seit
e 286
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266 ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können
sc h
were Verätzungen, Feuer oder Stromschläge verursachen. Vor allen
Arbeiten immer die folgenden Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrun-
gen lesen und beachten:
● Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatterie Zündung und alle elektri-
schen
Verbraucher ausschalten und das Minuskabel der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
● Kinder immer von der Batteriesäure und Fahrzeugbatterie fernhalten.
● Immer einen Augenschutz tragen.
● Batteriesäure ist sehr aggressiv. Sie kann die Haut verätzen und die
Augen erblinden l
assen. Beim Umgang mit der Batterie vor allem die
Hände, Arme und das Gesicht vor Säurespritzern schützen.
● Nicht rauchen und niemals in der Nähe von offenen Flammen oder
Funk
en arbeiten.
● Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten
sowie dur
ch elektrostatischer Entladung vermeiden.
● Batteriepole niemals kurzschließen.
● Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden. Sie kann ex-
plodieren. Eine be
schädigte Fahrzeugbatterie umgehend ersetzen.
● Beschädigte oder gefrorene Fahrzeugbatterie umgehend ersetzen. Ei-
ne entladene F
ahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0°C
(+32°F) gefrieren.
● Bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugbatterie im Gepäckraum: Auf richtige
Befe
stigung des Entgasungsschlauchs an der Fahrzeugbatterie achten.
Page 303 of 398

301
Prüfen und Nachfüllen VORSICHT
● Niemals Fahrzeugbatterien bei eingeschalteter Zündung oder bei laufen-
dem Mot or abk
lemmen oder miteinander verbinden, da sonst die elektri-
sche Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden.
● Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Tageslicht ausset-
zen, da die UV
-Strahlen das Batteriegehäuse beschädigen können.
● Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten vor Frost schützen, damit die
Fahrz
eugbatterie nicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird.
Warnleuchte leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
Generator gestört. Fachbetrieb aufsuchen. Elektri-
sc
he An
lage prüfen lassen.
Nicht erforderliche elektrische
Verbraucher ausschalten. Fahr-
zeugbatterie wird während der
Fahrt nicht vom Generator gela-
den. Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur F
u
nktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Lie g
enbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmeldungen missach-
ten.
● Fahr
zeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu F ahr
zeugbeschädigungen führen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 304 of 398

302
Prüfen und Nachfüllen
Säurestand der Fahrzeugbatterie prüfen Abb. 173 Im Motorraum:
Abdeck
u
ng für die Fahr-
zeugbatterie abnehmen. Abb. 174 Im Motorraum:
Aufkl
ap
pen der Man-
schette der Fahrzeugbat-
terie.
Den Säurestand der Fahrzeugbatterie bei hohen Kilometerlaufleistungen, in
Ländern mit warmem Klim
a und bei einer alten Fahrzeugbatterie regelmäßig
kontrollieren. Die Fahrzeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei. Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion (
⇒ Seite 205) sind mit
besonderen Fahr-
zeugbatterien ausgestattet, auf denen „AGM“ aufgedruckt ist. Bei diesen
Fahrzeugbatterien kann aus technischen Gründen der Säurestand nicht kon-
trolliert werden.
Vorbereitungen
● Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbereiten ⇒ Seite 286.
● Motorr
aumklappe öffnen ⇒ Seite
286.
Batterieabdeckung öffnen
Abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs sind die Abdeckungen der
Fahrzeugbatterie unterschiedlich ausgeführt:
● Bei einer Abdeckung: Auf die Las
che ⇒ Abb. 173 A in Pfeilrichtung drü-
ck en u
nd Abdeckung nach oben abnehmen.
● Bei einer Manschette: Die Abdecku
ng zur Seite wegklappen ⇒ Abb. 174.
Batteriesäurestand prüfen
● Für ausreichende Beleuchtung sorgen, um die Farben deutlich erkennen
zu können. Niem
als offene Flammen oder glimmende Gegenstände als Be-
leuchtung verwenden.
● Das runde Sichtfenster an der Oberseite der Fahrzeugbatterie wechselt
je nac
h Säurestand die Farbanzeige. Farbanzeige Handlung
hellgelb oder far
b-
lo
s Säurestand der Fahrzeugbatterie zu niedrig. Fahr-
zeug
b
atterie bei einem Fachbetrieb prüfen und ggf.
ersetzen lassen. schwarze Farban-
ze
ige Säurestand der Fahrzeugbatterie ist in Ordnung.