Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs
. . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieber SEAT-Fahrer, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sitzposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kindersitze (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 55
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Öffnen und schließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . . 78
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Scheibenwischer und -wascher . . . . . . . . . . . . . . 111
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . . . 157
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . . 172
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 179
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bremsen, anhalten und parken . . . . . . . . . . . . . . 192
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . 211
Rückfahrassistent* (Rear Assist) . . . . . . . . . . . . . 216
Geschwindigkeitsregelung
(Ges
c
hwindigkeitsregelanlage)* . . . . . . . . . . . . . 221
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . . 224
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . . 227
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . . 237
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . . . 251
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . 259
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . 266
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . . . 266
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . . 282
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . . . 286
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 3
Inhaltsverzeichnis
6
Inhalte
Inhalte
Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen da s
Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zu-
sammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie
folgt in fünf große Teile unterteilt:
1. Sicher ist sicher Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passi-
ve Sicherheit wie z.B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze etc.
2. BedienungshinweiseInformation über die Verteilung der Schalter im Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen etc.
3. Rat und Tat
Empfehlungen zum Fahren, zur Pflege und zur Wartung Ihres Fahrzeugs so-
wie das Beschreiben bestimmter Fehler, die Sie selbst reparieren können.
4. Technische Daten Zahlen, Werte, Abmessungen und Mengen (wie z.B. Kraftstoffverbrauch) Ih-
res Fahrzeugs.
5. Stichwortverzeichnis
Am Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwort-
verzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden kön-
nen.
13
Sicher fahren
● Sitzlehne in eine aufrechte Position stellen, sodass der Rücken vollstän-
dig an der Sitz
lehne anliegt.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum lassen.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und anlegen ⇒ Seite 22.
Für den Fahr
er gilt zusätzlich:
● Lenkrad so einstellen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brust-
bein mindest
ens 25 cm (10 inch) beträgt ⇒ Abb. 1 und das Lenkrad mit bei-
den Händen und leicht gebeugten Armen seitlich am äußeren Rand festge-
halten werden kann.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in Richtung des Brustkorbs und
nicht in Ric
htung des Gesichts zeigen.
● Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht an-
gewink
elten Beinen durchgetreten werden können und der Abstand zur In-
strumententafel im Kniebereich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt
⇒ Abb. 1.
● Fahrersitz in der Höhe so einstellen, dass der oberste Punkt des Lenk-
rad
s erreicht werden kann.
● Immer beide Füße im Fußraum lassen, um jederzeit die Kontrolle über
das
Fahrzeug zu behalten.
Für den Beifahrer gilt zusätzlich:
● Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten verschieben, damit der
Airbag im Fal
le einer Auslösung seine volle Schutzwirkung erzielen kann.
Gepäckstücke verstauen Einleit
ung Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rück
s
itzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die
Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen zum Sichern von schweren Ge- genständen benutzen. Niemals das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula-
dung al
s auch die Verteilung der Last im Fahrzeug haben Auswirkungen auf
das Fahrverhalten und die Bremswirkung ⇒ .
Ergän z
ende Informationen und Warnhinweise:
● Heckklappe ⇒ Seite 88
● Beif
ahrersitzlehne vorklappen ⇒ Seite 123
● Licht
⇒ Seite 101
● Gepäck
raum ⇒ Seite 132
● Dach
gepäckträger ⇒ Seite 146
● Anhäng
erbetrieb ⇒ Seite 242
● Räder und R
eifen ⇒ Seite 305 ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - u
nd Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verur-
sachen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um
das Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegen
stände immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbän-
dern sichern, d
amit die Gegenstände nicht in den Wirkungsbereich der
Seitenairbags oder des Frontairbags während eines plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövers gelangen können.
● Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so verstauen, dass sie während
der Fahrt
niemals in die Wirkungsbereiche der Airbags gelangen können.
● Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen halten. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
14
Sicher fahren ACHTUNG (Fortsetzung)
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster des Beifahrersitzes ge-
nommen w er
den, wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt wird. Selbst
leichte und kleine Gegenstände können durch die vorgeklappte Beifahrer-
lehne in die Gewichtserkennungsmatte unter dem Sitzpolster gedrückt
werden und dadurch falsche Informationen an die Airbagsteuergeräte
übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, muss der Frontairbag
abge
schaltet sein und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals dazu führen, dass Insassen ei-
ne fal
sche Sitzposition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitzplatz blockieren, dann darf
dieser Sitz
platz niemals von einer Person eingenommen und benutzt
werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung verändern sich erheblich
beim T r
ansport von großflächigen und schweren Gegenständen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehr
sverhältnissen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas geben.
● Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Gepäckstücke verstauen Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher verstauen
●
Lasten im Fahrzeug, auf dem Dach und auf dem Anhänger so gleichmä-
ßig wie möglic h
verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäckraum nach vorn le-
gen und Rüc
ksitzlehne in aufrechter Position sicher einrasten.
● Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den
Verz
urrösen befestigen ⇒ Seite 132.
● Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen ⇒ Seite 101.
● Reif
enfülldruck der Beladung entsprechend anpassen. Reifenfülldruck-
Aufkle
ber beachten ⇒ Seite 305.
● Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige ggf. den neuen Beladungszu-
stand ein
stellen ⇒ Seite 230. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände
auf der Ab l
agefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Anhängers ⇒ Seit e 242 u
nd eines Dach-
gepäckträgers ⇒ Seite 146 beachten.
Mit geöffneter Heckklappe fahren Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt eine besondere Gefahr dar. Alle
Geg
en
stände und die offene Heckklappe ordnungsgemäß sichern und ge-
eignete Maßnahmen treffen, um das Eindringen von giftigen Abgasen zu re-
duzieren.
30
Airbag-System ACHTUNG
Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für eine Aktivierung
der Airbag s.
Wenn Airbags ausgelöst worden sind, muss das System er-
setzt werden.
● Ausgelöste Airbags und betroffene Systemteile sofort durch neue Tei-
le ersetz
en lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb
durchführ
en lassen. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge,
Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling
stammende Airb
agteile im Fahrzeug einbauen.
● Niemals irgendwelche Komponenten des Airbag-Systems verändern. ACHTUNG
Beim Auslösen der Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal
und läs s
t nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Der feine Staub kann die Haut und die Augenschleimhäute reizen so-
wie z
u Atembeschwerden führen, besonders bei Personen, die an Asthma
oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Atmung leiden
oder gelitten haben. Um Atembeschwerden zu reduzieren, aus dem Fahr-
zeug steigen oder die Fenster oder Türen öffnen, um Frischluft einzuat-
men.
● Bei Kontakt mit dem Staub vor dem nächsten Essen Hände und Ge-
sicht
mit milder Seife und Wasser waschen.
● Den Staub nicht in die Augen oder in andere offene Wunden kommen
las
sen.
● Augen mit Wasser spülen, wenn Staub hineingelangt ist. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche der Airbag-Mo-
dul e porös. B
ei einem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich lösende
Kunststoffteile schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-Module
mit lösu
ngsmittelhaltigen Reinigern behandeln.
31
Airbag-System
Kontrollleuchte Abb. 16 Kontrollleuchte
in der Ins
trument
entafel
für abgeschalteten Bei-
fahrer-Frontairbag. leuchtet Ort Mögliche Ursache Abhilfe
Kombiinstrument Airbag- und Gurtstraffersystem gestört. Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen
la
s
sen. Instrumententafel Airbag-System gestört. Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen
la
s
sen. Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet. Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet bleiben muss.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur F
u
nktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte PASSEN- GER AIR BAG nicht dauerhaft oder zusammen mit der Kontrollleuch-
te im Kombiinstrument leuchtet, kann eine Störung im Airbag-System
vorliegen ⇒ . ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise
nicht ein
wandfrei, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren oder vor-
handenen Kinders
itz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag könnte trotz
der Störung bei einem Unfall auslösen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
32
Airbag-System VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und
Hinw ei
se immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.
Airbag-System
Bes
chreibung und Funktion der Airbags Der Airbag kann die Fahrzeuginsassen bei einem Unfall schützen, indem die
Bew
e
gung der Insassen bei Frontal- und Seitenunfällen in Aufprallrichtung
gedämpft wird.
Jeder ausgelöste Airbag wird durch einen Gasgenerator gefüllt. Dadurch
brechen die jeweiligen Airbagabdeckungen auf und die Airbags entfalten
sich unter hohem Kraftaufwand in Millisekunden in ihren Wirkungsberei-
chen. Beim Einsinken des angegurteten Insassen in den aufgeblasenen Air-
bag entweicht das enthaltene Gas, um den Insassen abzufangen und abzu-
bremsen. Dadurch kann das Risiko schwerer und tödlicher Verletzungen re-
duziert werden. Andere Verletzungen wie Schwellungen, Prellungen, Ver-
brennungen und Hautabschürfungen können durch den ausgelösten Airbag
nicht ausgeschlossen werden.
Airbags bieten keinen Schutz für die Arme und die unteren Körperteile.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der Airbags sind die Art des Un-
falls, der Aufprallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschaffen-
heit des Objekts, auf das das Fahrzeug aufprallt. Die Airbags lösen daher
nicht bei jeder sichtbaren Fahrzeugbeschädigung aus.
Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass in der Regel bei Kollisionen mit
höherer Unfallschwere die Airbags aktiviert werden. Bei besonderen Unfall-
situationen können sowohl die Front- als auch die Kopf-, Seiten- und
Knieairbags ausgelöst werden. Das Ausmaß der sichtbaren Fahrzeugbe-
schädigung ist kein Indikator für das Auslösen der Airbags. Airbags dienen nur als Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte in einigen
Unfall
situationen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs hoch genug ist, die
Airbags auszulösen. Airbags lösen nur einmal aus und nur unter bestimm-
ten Bedingungen. Die Sicherheitsgurte sind immer da, um Schutz in sol-
chen Situationen zu bieten, in denen Airbags nicht auslösen sollen oder
wenn diese bereits ausgelöst haben. Beispielsweise wenn das Fahrzeug
nach der ersten Kollision mit einem weiteren Fahrzeug kollidiert oder von ei-
nem anderen Fahrzeug getroffen wird.
Das Airbag-System ist Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskon-
zepts. Die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems kann nur im Zu-
sammenwirken mit den richtig angelegten Sicherheitsgurten und einer rich-
tigen Sitzposition erreicht werden ⇒ Seite 10.
Bestandteile des Fahrzeug-Sicherheitskonzepts
Folgende Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug bilden zusammen das
Fahrzeug-Sicherheitskonzept, um das Risiko schwerer und tödlicher Verlet-
zungen zu reduzieren. Ausstattungsabhängig können einige Ausstattungen
möglicherweise nicht im Fahrzeug eingebaut oder in einigen Märkten nicht
erhältlich sein.
● Optimierte Sicherheitsgurte an allen Sitzplätzen.
● Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer und ggf. an den äußeren Sitzplätzen
der zweit
en Sitzreihe in Verbindung mit Seitenairbags.
● Gegebenenfalls Gurtkraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer.
● Gurthöheneinstellung für die Vordersitze ggf. für die äußeren Sitzplätze
der zweit
en Sitzreihe.
● Gurtwarnleuchte.
● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer.
● Seitenairbags für Fahrer, Beifahrer und ggf. für die äußeren Sitzplätze
der zweit
en Sitzreihe.
● Kopfairbags rechts und links.
● Gegebenenfalls Knieairbag für den Fahrer.
● Airbag-Kontrollleuchte .
● PASSENGER AIR BAG Kontro
llleuchte.
36
Airbag-System
Beifahrer-Frontairbag manuell mit dem Schlüsselschalter
ab- und ein s
chalten Abb. 19 Im Handschuh-
fac
h:
Schlüsselschalter
zum Ab- und Einschalten
des Beifahrer-Frontair-
bags.
Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten Kindersitzes auf dem Beifah-
rers
itz muss der Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet werden!
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Zündung ausschalten.
● Handschuhfach öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels herausklappen ⇒ Seite 74.
● Mit dem F
ahrzeugschlüssel den Schlüsselschalter in die Position OFF
⇒ Abb. 19 dr
ehen.
● Handschuhfach schließen.
● Die Kontrollleuchte PASS
ENGER AIR BAG in der Instrumententafel
leuchtet bei eingeschalteter Zündung dauerhaft ⇒ Seite 31.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Zündung ausschalten.
● Handschuhfach öffnen. ●
Mit dem Fahrzeugschlüssel den Schlüsselschalter in die Position ON
⇒
Abb. 19 drehen.
● Handschuhfach schließen.
● Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte PASS
ENGER
AIR BAG OFF in der Instrumententafel nicht leuchtet ⇒ Seite 31.
Erkennungsmerkmal für den abgeschalteten Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird nur durch die dauerhaft auf-
leuchtende Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG in der Instrumententa-
fel angezeigt ( leuchtet dauerhaft gelb) ⇒ Seite 31, Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG in der Mittelkonsole
nicht dauerhaft oder zusammen mit der Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet, darf aus Sicherheitsgründen kein Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz montiert werden. Der Beifahrer-Frontairbag könnte bei ei-
nem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonderfällen abgeschaltet werden.
● Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter Zündung ein- und ab-
sc h
alten, um Schäden am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters
liegt
beim Fahrer.
● Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn in Ausnahmefällen auf
dem Beifahr
ersitz ein Kindersitz befestigt ist.
● Beifahrer-Frontairbag wieder einschalten, sobald der Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz nicht mehr benutzt wird.