38
Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnenwangen ausgeübt werden,
k önnen die
Seitenairbags möglicherweise nicht einwandfrei, gar nicht
oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der
Seitenairbags umgehend durch einen Fachbetrieb beheben las-
sen.
Kopfairbags Abb. 22 Auf der linken Fahrzeugseite: Einbauort und
W
irk u
ngsbereich des Kopfairbags.
39
Airbag-System Abb. 23 Aufgeblasene
Kopf
airb
ags
Es gibt jeweils einen Kopfairbag auf der Fahrer- und Beifahrerseite im Innen-
raum oberh
alb der Türen ⇒ Abb. 22. Der Einbauort ist durch den Schriftzug
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ⇒ Abb. 22 wird vom auslösenden Kopfairbag
erfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereich niemals Ge-
genstände abgelegt oder befestigt werden.
Bei einer Seitenkollision löst der Kopfairbag an der Unfallseite des Fahr-
zeugs aus. Der Airbag überdeckt die Seitenscheiben und die Türpfosten.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisionen die Verletzungsgefahr der
Insassen auf den Vordersitzen und den hinteren äußeren Sitzplätzen auf der
dem Unfall zugewandten Körperpartie. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen
und mit sehr hoher Ge
schwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Kopfairbags frei lassen. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Niem als Gegenstände auf der Abdeckung sowie im Wirkungsbereich
de s
Kopfairbags befestigen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren
Sitzplätz
en und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine wei-
teren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen.
Keine sc
hweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen lassen.
● Keine Zubehörteile an den Türen montieren.
● Keine Sonnenschutzrollos an den Seitenscheiben anbauen, die nicht
ausdrück
lich für die Verwendung im jeweiligen Fahrzeug freigegeben
sind.
● Sonnenblenden nur dann zu den Seitenscheiben schwenken, wenn an
der Blende keine Ge
genstände befestigt sind, wie z. B. Kugelschreiber
oder Garagentoröffner.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
44
Sicherheit von Kindern
Unterschiedliche Befestigungssysteme Abb. 26 Auf den Rücksitzen: Abbildung
A zeigt die prinzipielle Befestigung des Kin-
derrück h
altesystems an den unteren Halteösen und mit oberem Befestigungsgurt. Ab-
bildung B zeigt die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit dem Sicherheitsgurt
des F
ahrzeugs.
Kindersitze immer gemäß der Einbauanleitung des Kindersitzherstellers
richtig und sicher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am Fahrzeugsitz anliegen und darf
sich nicht mehr als 2,5 cm (1 inch) bewegen oder kippen lassen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit einem Befestigungsgurt Top Tether
vorgesehen sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt Top Tether im
Fahrzeug befestigt werden ⇒ Seite 48. Befestigungsgurt nur an den dafür
vorgesehenen und als Top Tether gekennzeichneten Halteösen befestigen.
Nicht alle Verzurrösen können für Top Tether verwendet werden. Befesti-
gungsgurt Top Tether immer so fest anziehen, dass der Kindersitz fest und
dicht mit dem jeweiligen Sitzplatz verbunden ist. Länderspezifische Befestigungssysteme
Europa
: ISOFIX-Halteösen und oberer Befestigungsgurt ⇒ Seite 47
und ⇒ Seite 48.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Befestigungsgurt ⇒ Seite 46.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit
einem oberen Befestigungsgurt (Top Tether) und den unteren Veranke-
rungspunkten im Sitz.
Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden Nicht in allen Ländern ist der Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz
erlaubt
. Und nic
ht jeder Kindersitz ist für die Verwendung auf dem Beifah-
rersitz zugelassen. Der SEAT-Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zuge-
lassenen Kindersitze bereit. Nur für das jeweilige Fahrzeug zugelassene Kin-
dersitze benutzen.
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine
sehr große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein
Kind, wenn das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kin-
dersitz transportiert wird.
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz kann vom auslö-
senden Beifahrer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht getroffen werden,
dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die Folge sein können
⇒ . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-Frontairbag
niemal
s ein rück-
wärts zur Fahrtrichtung gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz benutzt
werden!
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz nur dann verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der Beifahrer-Front-
airbag abgeschaltet ist. Das ist erkennbar durch das Aufleuchten der gelben
Kontrollleuchte in der Instrumententafel PASSENGER AIR BAG ⇒ Sei-
te 32. Wenn der Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist und aktiv
bleibt, darf auf dem Beifahrersitz kein Kind transportiert werden ⇒ .
A B
56
Cockpit
–Wisch-Wasch-Automatik für die Frontscheibe
– Hec k
scheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informations-
systems - , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Regler für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Radio oder Navigationssystem (werkseitig eingebaut)
⇒ Heft
Radio bzw. ⇒ Heft Navigationssystem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Taste zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage . . . . 325
Bedienungselemente für:
– Climatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
– C
limatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Re
gler für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Taste für:
– Antriebs
schlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
– Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
– Parkdistanzkontrolle (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
– Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
– Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
– Öffnen der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
– Öffnen und Schließen der elektrischen Schiebetüren . . 85
Öffnu
ngshebel für das Ablagefach mit Schloss . . . . . . . . . . . . . .148
Einbauort des Beifahrer-Frontairbags in der Instrumententa-
fel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sch
lüsselschalter im Ablagefach zum Abschalten des Beifah-
rer-Fr
ontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung . . . .32
12 13
14
15
16
17
18
19
20
21
22 Hebel für:
–
Sch alt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
– automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
12-V
olt Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Taste für Auto Hold - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Ta
ste für die elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Hebel für die einstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Hebel für:
– die Gesc
hwindigkeitsregelanlage (GRA) – – –
/ - - / -- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . .286
Tasten für:
– elektris
che Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– elektrische Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Hinweis
● Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Mo-
del l
ausführungen oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente et-
was. Die den ein
zelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit
denen der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
23 24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
58
Cockpit Katalysator gestört.
⇒ Seite 237 leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.
blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
Gestörte Motorsteuerung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt.
Lenkung gestört. ⇒ Seite 176
Reifenfülldruck zu niedrig. ⇒ Seite 305
Reifenkontrollanzeige gestört. ⇒ Seite 230
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig. ⇒ Seite 111
Kraftstoffbehälter fast leer. ⇒ Seite 274
blinkt: Motorölsystem gestört.
⇒ Seite 290
leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
Airbag- und Gurtstraffersystem gestört. ⇒ Seite 32
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet (
PASSENGER
AIR BAG ). ⇒ Seite 32
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-System gestört. ⇒ Seite 282
Tankverschluss ist nicht richtig verschlossen. ⇒ Seite 274
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
aber nicht aktiv.
⇒ Seite 225 Grüne Symbole
Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Blinklicht links oder rechts. ⇒ Seite 101
Warnblinkanlage eingeschaltet. ⇒ Seite 325
Bremspedal treten! Schalten
⇒ Seite 183
Br emsen
⇒
Seite 192 Geschwindigkeitsregelanlage regelt. ⇒ Seite 221
Spurhalteassistent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.
⇒ Seite 225
Blaue Symbole
Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt.
⇒ Seite 101
Fernlichtregulierung (Light Assist) eingeschal-
tet.
Farblose Symbole
Symbol Bedeutung ⇒ siehe
Wegfahrsicherung aktiv. ⇒ Seite 179
Service-Intervall-Anzeige. ⇒ Seite 64
79
Öffnen und schließen
Beschreibung der Zentralverriegelung Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Tü-
ren u
nd der Hec
kklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von innen mit der Zentralverriegelungstaste ⇒ Seite 80.
Über da
s Untermenü Komfort im Menü Einstellungen oder bei einem Fachbe-
trieb lassen sich besondere Funktionen der Zentralverriegelung ein- oder
ausschalten ⇒ Seite 65.
Die Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Fahrzeugschlüssels
oder der Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verriegelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug. Abhängig von der Stärke der Beschädigung kann das Fahrzeug
nach dem Unfall wie folgt verriegelt werden. Funktion Handlung
Fahrzeug von innen ver-
rie g
eln: – Zündung aus- und wieder einschalten.
– Z
entr
alverriegelungstaste drücken.
Fahrzeug von außen
v errie
geln: – Zündung aus- und wieder einschalten.
ODER: – Fahr
z
eugschlüssel aus dem Zündschloss
abziehen.
– Eine Fahrzeugtür einmalig öffnen.
– Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Fahrzeug von außen ent- und verriegeln
Abb. 45 Tasten im Fahr-
zeug
s
chlüssel. Abb. 46 Tasten im Fahr-
zeug
s
chlüssel bei Fahr-
zeugen mit elektrischen
Schiebetüren. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
128
Sitze und Ablage
Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz Gegenstände transportiert wer-
den, mus s
der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein ⇒ Seite 32.
Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen
● Gegenstände von der Beifahrersitzfläche entfernen ⇒ .
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstellen ⇒ Seite 10.
● Kopf
stütze ganz nach unten schieben ⇒ Seite 10.
● Beif
ahrersitzlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 82 1 entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung 2 nach vorn in die waagerechte Posi-
tion kl ap
pen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten geklappten Position sicher
einras
ten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder Körperteile im Bereich der
Scharnier
e befinden.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne erneut entriegeln ⇒ Abb. 83.
● B
eifahrersitzlehne nach hinten in die aufrechte Position klappen. Die
Sitzlehne mu
ss einrasten.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach oben geklappten Position sicher
einras
ten. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Beif ahr
ersitzlehne können schwere Verletzungen verursacht werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem Fahrzeug vor- und zurück-
klap
pen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, muss der Frontairbag
abge
schaltet sein und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
leuchten. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Hände, Fin g
er u
nd Füße oder sonstige Körperteile vom Funktionsbe-
reich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanismus beim
Vor- und Zurückklappen fernhalten.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Beifahr
ersitzlehne verfangen. Das kann dazu führen, dass die Beifah-
rersitzlehne nicht sicher verriegelt, wenn sie in die aufrechte Position zu-
rückgeklappt wird.
● Beim Zurückklappen muss die Beifahrersitzlehne in der aufrechten
Pos
ition sicher verriegelt sein. Eine nicht sicher verriegelte Beifahrersitz-
lehne kann sich plötzlich bewegen und zu schweren Verletzungen führen. ACHTUNG
Die offenen Sitzverankerungen und Scharniere der vorgeklappten Beifah-
rer s
itzlehne können bei einem Bremsmanöver oder Unfall zu schweren
Verletzungen führen.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen auf dem Beifahrersitz
niemal
s Personen oder Kinder befördert werden.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne darf in der zweiten Sitzreihe nur
der äußere Sitz
platz hinter dem Fahrersitz besetzt werden. Das gilt auch
für Kinder in Kindersitzen.
132
Sitze und Ablage
Gepäckraum
Einl eit
ung Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rück
s
itzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die
Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen benutzen. Niemals das Fahrzeug
überladen. Sowohl die Zuladung als auch die Verteilung der Last im Fahr-
zeug haben Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung
⇒ .
Ergän z
ende Informationen und Warnhinweise:
● Airbag-System ⇒ Seite 32
● Licht
⇒ Seite 101
● Tr
ansportieren ⇒ Seite 13
● Anhäng
erbetrieb ⇒ Seite 242
● Räder und R
eifen ⇒ Seite 305 ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem Fahrzeug immer die Türen und
die Heckk l
appe verriegeln, um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor allem bei geöffneter Heck-
klap
pe. Kinder könnten in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und wären nicht in der Lage selbstständig herauszukommen.
Das kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen.
● Niemals Personen im Gepäckraum befördern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - u
nd Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verur-
sachen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um
das Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegen
stände immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbän-
dern sichern, d
amit die Gegenstände nicht durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und in den Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des Frontair-
bags während eines plötzlichen Fahr- und Bremsmanövers gelangen kön-
nen.
● Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen halten.
● Keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände lose in offenen
Ablag
en im Fahrzeug, auf der Hutablage oder auf der Instrumententafel
verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände aus Kleidungsstücken und
Tas
chen im Fahrzeuginnenraum herausnehmen und sicher verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahre-
igen s
chaften des Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg. Schwere La-
dung, die nicht ordnungsgemäß verstaut oder befestigt wurde, kann zu
dazu führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, und
schwere Verletzungen verursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fah-
reigen
schaften des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverlagerung.
● Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief wie möglich im Fahrzeug
vert
eilen.
● Schwere Gegenstände im Gepäckraum immer so weit wie möglich vor
Hinterac
hse sicher verstauen.