Page 209 of 386

208
208NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Die Verantwortung für
das Einparken und bei an-
deren gefährlichen Fahr-
manövern liegt immer beim Fah-
rer. Wenn diese Manöver ausge-
führt werden müssen, vergewis-
sern Sie sich bitte immer, dass
keine Personen oder Tiere in der
Nähe sind. Das Hilfssystem dient
nur als Unterstützung des Fahrers,
dessen Aufmerksamkeit bei jedem
Manöver erforderlich ist, auch
wenn es mit niedriger Geschwin-
digkeit ausgeführt wird. viert werden, die sich auf der mittle-
ren Konsole vor dem Gangschaltungs-
hebel befindet. Sind die vorderen Sen-
sore aktiv, leuchtet die Lampe Bauf
der Taste. Für Ausschluss der Sensore
drücken sie erneut die Taste A.
Wenn die Sensore aktiv sind, gibt
das System nach Feststellung eines
Hindernisses durch die vorderen und
hinteren Meldevorrichtungen Tonzei-
chen ab, deren Frequenz zunimmt, je
näher man dem Hindernis kommt. Ist
der Abstand zum Hindernis kleiner
als ca. 30 cm hört man ein kontinu-
ierliches Tonzeichen. Je nach Lage
des Hindernisses (vorn oder hinten)
wird das Tonzeichen von den betref-
fenden (vorderen oder hinteren) Mel-
devorrichtungen abgegeben. Das Ton-
zeichen hört auf, wenn sich der Ab-
stand zum Hindernis vergrößert. Der
Tonzyklus bleibt dagegen konstant,
wenn der von den zentralen Sensoren
gemessene Abstand sich nicht verän-
dert. Sollte sich diese Situation dage-
gen für die seitlichen sensore ergeben,
wird das Tonzeichen nach ca. 3 Se-
kunden unterbrochen, um Meldungen
bei Parkmanövern längs Mauern zu
vermeiden.PARK SENSOR
Der Parksensor liefert dem Fahrer
bei Näherung von Gegenständen vor
oder hinter dem Fahrzeug Informa-
tionen über den Abstand.
Diese Informationen über das Vor-
handensein und den Abstand von
Hindernissen werden dem Fahrer
durch Tonzeichen angezeigt, deren
Häufigkeit vom Abstand vom Hin-
dernis abhängig ist.
Unter Vereinbarung der direkten
Sichtinformation mit der vom System
abgegebenen akustischen ist es mög-
lich, Kollisionen zu vermeiden.
Abb. 155
L0A0016b
Die vorderen und hinteren Sensore
des Systems schalten sich automatisch
bei Zündschlüssel auf MARein, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Nach Auskuppeln des Rückwärtsgan-
ges schalten sich die hinteren Senso-
ren aus, die vorderen bleiben dagegen
bis zur Erreichung einer Geschwin-
digkeit von über ca. 15 km/h aktiv,
um die Beendigung des Einparkens zu
ermöglichen.
Die vorderen Sensore können auch
durch die Taste A(Abb. 155) akti-
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 208
Page 210 of 386

SENSOREN
Das System benutzt für die Erfas-
sung des Abstandes von Hindernissen
4 Sensore, die sich in der vorderen
Stossstange (Abb. 156) befinden und
weitere 4 Sensore in der hinteren
Stossstange (Abb. 157).Für den korrekten Be-
trieb des den Parkvorgang
unterstützenden Systems
ist es unbedingt erforderlich, dass
die Sensore auf den Stossstangen
stets frei von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis sind. Die Sensore sind sehr
sorgfältig und vorsichtig zu
reinigen, um Kratzer oder
Beschädigungen zu vermeiden. Be-
nutzen Sie keine trockenen, rau-
hen oder harten Tücher. Die Sen-
sore müssen mit sauberem Wasser
und der Zugabe von einem
bißchen Autowaschmittel gesäu-
bert werden. In den Waschanlagen
mit Dampfstrahl- oder Hoch-
drucksäuberungsvorrichtungen
werden die Sensore schnell gesäu-
bert, in dem die Düse mindestens
10 cm entfernt gehalten wird.
Abb. 156
L0A6019b
Abb. 157
L0A6020b
Für die Neulackierung
der Schutzbleche oder
eventuelle Nachbesserun-
gen des Lacks im Bereich der Sen-
sore wenden Sie sich ausschließ-
lich an das Lancia Kundendienst-
netz. Nicht korrektes Aufbringen
des Lacks könnte zum Beispiel
den Betrieb der Parksensore ge-
fährden.
209
209NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 209
Page 211 of 386
210
210NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Abb. 158
LOA6021b
Anwendungsbereich der Sensore
Die Sensore erlauben dem System
die Kontrolle des vorderen und hinte-
ren Fahrzeugteils. Ihre Anordnung deckt die mittleren
und seitlichen Bereiche des vorderen
und hinteren Fahrzeugteils (Abb.
158).Befindet sich ein Hindernis im mitt-
leren Bereich, so wird dies in einem
Abstand unter ca. 0,9 m (vorn) und
1,50 m (hinten) festgestellt.
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 210
Page 212 of 386

211
211NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Befindet sich das Hindernis dagegen
im seitlichen Bereich, so wird es in ei-
nem Abstand unter 0,6 m erfasst.
Die hinteren Sensoren aktivieren
sich automatisch bei Entfernung des
Anhängerkabelsteckers.FEHLERMELDUNGEN
Die Elektronik des Systems kontrol-
liert die Bestandteile des Systems bei
jeder Drehung des Zündschlüssels auf
StellungMAR. Die Sensore und die
betreffenden elektrischen Verbindun-
gen werden kontinuierlich während
des Betriebs des Systems kontrolliert.
Der Defekt des den Parkvorgang un-
terstützenden Systems wird durch das
Aufleuchten des Symbols tauf dem
Multifunktionsdisplay und der Mel-
dung “DEFEKT PARKSENSOREN”
gemeldet.
Im Falle von Fehlermeldungen nach
der Ausstellung des Fahrzeuges und
abgestelltem Motor reinigen Sie die
Sensore und stellen sicher, dass sie
sich nicht in der Nähe von Ultra-
schallemissionen befinden (z.B. pneu-
matischen Bremsen von Lastwagen
oder Presslufthammern). Wurde die
Ursache der Betriebsstörung behoben,
nimmt das System wieder seine volle
Betriebsfähigkeit auf und das Fehler-
symbol auf dem Multifunktionsdis-
play erlischt mit der betreffenden
Meldung. Die Funktion der hinte-
ren Sensore wird automa-
tisch bei Einstecken des
Elektrokabelsteckers in die Steck-
dose für Anhänger des Fahrzeugs
deaktiviert.ANHÄNGERBETRIEB
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 211
Page 213 of 386

212
212NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Leuchtet dagegen die Lampe wei-
terhin, wenden Sie sich an das Lan-
cia Kundendienstnetz für die Kon-
trolle der Anlage, auch wenn das Sy-
stem weiter funktioniert. Wird durch
den von der Elektronik festgestellten
Defekt der Betrieb nicht gefährdet,
funktioniert das System weiter und
der Defekt wird gespeichert, um dann
durch das Lancia Kundendienst
später festgestellt zu werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
Während dem Einparken beachten
Sie bitte sorgsam alle Hindernisse, die
sich über oder unter den Sensoren be-
finden könnten. Gegenstände, die sich
sehr nahe dem vorderen oder hinte-
ren Fahrzeugteil befinden, könnten
unter bestimmten Bedingungen nicht
erfasst werden und das Fahrzeug be-
schädigen oder selbst Schäden erlei-
den.Die von den Sensoren kommenden
Meldungen können durch Beschädi-
gung der Sensore selbst, oder durch
Verschmutzung, Eis und Schnee auf
den Sensoren oder von Ultraschallsy-
stemen (z.B. pneumatischen Bremsen
der LKW oder Presslufthammern) in
ihrer Nähe verfälscht werden.INNENAUSSTATTUNG
VORDERE DECKENLEUCHTE
(Abb. 159)
Die Deckenleuchte hat ein mittleres
Licht und zwei Spotlichter.
Für die Einschaltung des Mittellich-
tes per Hand drücken Sie die Taste A;
zum Ausschalten erneuter Druck auf
die Taste. Das Licht geht stufenweise
an und aus. Wurde die Deckenleuchte
durch die Taste eingeschaltet, schal-
tet sie sich ca. 15 Minuten nach Ab-
stellen des Motors aus (Drehung des
Schlüssels auf STOP).
Abb. 159
L0A0098b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 212
Page 214 of 386

213
213NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Für Ein/Ausschalten der Spotlichter
bedienen Sie die betreffenden Tasten
B. Die Spotlichter gehen automatisch
ca. 15 Minuten nach Abstellen des
Motors aus (Drehung des Zünd-
schlüssels auf STOP).
Die mittlere Deckenleuchte schaltet
sich automatisch zusammen mit der
hinteren bei Öffnung einer Tür ein.
Die Deckenleuchten gehen nach ca. 3
Minuten aus. Bleibt dagegen eine oder
mehrere Türen offen oder werden die
Türen zuvor verschlossen, gehen die
Deckenleuchten ca. 10 Sekunden nach
Verschluss der letzten Tür oder nach
Türverriegelung aus. Bleibt eine Tür
unverschlossen, schalten sich die
Deckenleuchtenautomatischnach ca.
3 Minuten aus. Für das erneute Ein-
schalten muss eine Tür geöffnet oder
geschlossen werden.
Die Deckenleuchten schalten sich (für
ca. 10 Sekunden) ein, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen wird (Drehung des
Knopfes auf STOPfür Fahrzeuge mit
Keyless System) und bei Betätigung
der zentralen Entriegelung durch die
Fernbedienung.
Im Falle eines Aufpralls mit Akti-
vierung des Kraftstoffträgheitsschal-
ters schalten sich die Deckenleuchten
automatisch ca. 15 Minuten ein.HINTERE DECKENLEUCHTE
(Abb. 160)
Die Deckenleuchte hat ein mittleres
Licht und zwei Spotlichter.
Das mittlere Licht schaltet sich stu-
fenweise zusammen mit der vorderen
Deckenleuchte ein und aus.
Für Einschaltung des Mittellichtes
per Hand drücken Sie die Taste A;
und dann erneut die Taste zum Aus-
schalten.
Für die Ein/Ausschaltung der Spot-
lichter drücken Sie die betreffenden
TastenB. Die Spotlichter gehen auto-
matisch nach ca. 15 Minuten nach
Abstellen des Motors aus (Drehung
des Zündschlüssels auf STOP).TÜRLEUCHTEN
(Abb. 161)
Im unteren Teil des Türpaneels be-
findet sich eine Lampe für die Be-
leuchtung des Bereiches für Ein/Aus-
stieg aus dem Fahrzeug.
Die Deckenleuchte schaltet sich au-
tomatisch bei Öffnung der betreffen-
den Tür ein, unabhängig von der Stel-
lung des Zündschlüssels.
Steht die Tür länger offen, bleibt das
Licht für ca. 3 Minuten eingeschaltet
und geht dann automatisch aus.
Abb. 160
L0A0279b
Abb. 161
L0A0214b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 213
Page 215 of 386
214
214NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
RÜCKSPIEGELLEUCHTEN
(Abb. 162)
Im unteren Teil der Außenrückspie-
gel befindet sich eine Lampe für die
Beleuchtung des Bereiches für
Ein/Ausstieg aus dem Fahrzeug.
Die Leuchte schaltet sich automa-
tisch für ca. 3 Minuten bei Öffnung
der Tür ein, oder wenn die Tür mit
der Fernbedienung entblockiert wird.SONNENBLENDEN
(Abb. 163)
Sie können frontal und seitlich aus-
gerichtet werden.
Für die seitliche Ausrichtung die
Sonnenblende aushaken A.MAKEUP-SPIEGEL (Abb. 164)
Die Spiegel befinden sich auf der
Sonnenblende: Für Zugang die Son-
nenblende herunterkippen und den
DeckelAhochziehen.
Die Spiegel sind beleuchtet: das
Licht geht automatisch bei Hochzie-
hen des Deckels an und schaltet sich
bei Senken des Deckels oder automa-
tisch ca. 15 Minuten nach Abstellen
des Motors aus (Drehung des Schlüs-
sels auf STOP).
Abb. 162
L0A0195b
Abb. 163
L0A0192b
Abb. 164
L0A0193b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 214
Page 216 of 386

215
215NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
ASCHENBECHER UND
ZIGARETTENANZÜNDER VORN
Sie befinden sich in einem einzigen
Fach, das sich durch Druck auf den
angezeigten Punkt (Abb. 165) öffnet.
Durch Druck auf die Taste A(Abb.
166) wird der Zigarettenanzünder
eingeschoben, der nach einigen Se-
kunden gebrauchsbereit in die Aus-
gangsstellung geht.
Der Zigarettenanzünder funktioniert
nur, wenn der Zündschlüssel auf
MARsteht.
Für Entleerung den Aschenbehälter
herausziehenB.Die erfolgte Ausstellung
des Zigarettenanzünders
immer kontrollieren.
Der Zigarettenanzünder
erreicht sehr hohe Tempe-
raturen. Behandeln Sie ihn
vorsichtig und vermeiden Sie, dass
er von Kindern benutzt wird: Ver-
brennungs- und Brandgefahr.ASCHENBECHER HINTEN
(Abb. 167)
Auf den Rücksitzen befinden sich
zwei Aschenbecher in den Türpanee-
len.
Für Öffnung des Aschenbechers auf
den mit einem Pfeil bezeichneten
Punkt drücken.
Zur Entleerung den Aschenbehälter
herausziehenA.
Abb. 165
L0A0189b
Abb. 166
L0A0188b
Abb. 167
L0A0053b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 215