Page 305 of 386

304
WENN DIE
BATTERIE
ENTLADEN IST
Vor allem empfiehlt sich das Nach-
schlagen im Kapitel “Wartung des
Fahrzeugs” für die Vorsichtsmaß-
nahmen, um eine Entladung der Bat-
terie zu vermeiden und eine lange Le-
bensdauer sicher zu stellen.
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDas Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur
zu Ihrer Information aufgeführt.
Wenden Sie sich zum Aufladen der
Batterie an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit
einem niedrigen Amperewert für ca.
24 Stunden durchzuführen. Ein län-
geres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.Vor dem Neuaufladen le-
sen Sie aufmerksam die
Anweisungen des vorheri-
gen Abschnittes “Wenn die Batte-
rie getrennt werden muss”.
Gehen Sie wie folgt vor:
– Fahrzeugkabel am Minuspol der
Batterie abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
– Das Ladegerät einschalten.
– Nach Beendigung der Aufladung
muss das Ladegerät vor Abtrennung
von der Batterie ausgeschaltet wer-
den.
– Das Fahrzeugkabel wieder an den
Minuspol der Batterie anschliessen.Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut oder den Augen
vermeiden. Das Aufladen der Bat-
terie muss in gut gelüfteten Räu-
men und weit entfernt von offenem
Feuer und möglichen Funken-
quellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Siehe den Abschnitt “Anlassen mit
Fremdbatterie” in diesem Kapitel.
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 304
Page 306 of 386

305
Vor Verschrauben des
Ringes reinigen Sie sorg-
fältigdas Gewinde. Vor Ab-
schleppendes Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich bitte, dass der Ring
fest in seine Aufnahme einge-
schroben wurde. Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie
sonst explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, ob die inneren
Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist, was zum Auslaufen
der giftigen und korrosiven Säure
führen kann.
Es darf absolut kein Bat-
terieladegerät für das An-
lassen des Motors verwen-
det werden: hierdurch könnten die
elektronischen Systeme und im
besonderen die Steuergehäuse be-
schädigt werden, die die Zün-
dungs- und Versorgungsfunktio-
nen verwalten.
WENN DAS
FAHRZEUG
ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Der Abschleppring befindet sich in
der Werkzeugtasche unter der Ver-
kleidung im Kofferraum.
So wird der Abschleppring montiert:
– Den Deckel A, der mit Druck auf
der Stoßstange vorn (Abb. 82) oder
hinten (Abb. 83) eingesetzt ist, durch
Hebeleinwirkung auf den in der Ab-
bildung gezeigten Punkt entfernen.ZUR BEACHTUNG Wird für diesen
Zweck der mitgelieferte Schrauben-
zieher mit flachem Blatt verwendet,
ist seine Spitze mit einem weichen
Tuch zu bedecken, um Lackschäden
zu vermeiden.
Den Abschleppring Bfest ein-
schrauben.
Abb. 82
L0A0090b
Abb. 83
L0A0091b
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 305
Page 307 of 386

306
Vor Beginn des Ab-
schleppens schalten Sie
die automatische Hand-
bremse unter Befolgung der An-
weisungen im betreffenden Ab-
schnitt aus. Lassen Sie den CID
des Keyless Erkennungssystems
(soweit vorgesehen) im Fahrzeug,
um die automatische Blockierung
des Lenkrads zu vermeiden.
Während dem Abschleppvorgang
den Motor nicht anlassen. Vor dem Abschleppen
drehen Sie den Zünd-
schlüssel auf MAR und
dann auf STOP, jedoch ohne ihn
abzuziehen. Der Abzug des
Schlüssels schaltet automatisch
das Lenkschloss ein und die Räder
können nicht mehr eingeschlagen
werden. Die Handbremse aus-
schalten. Während dem Abschlep-
pen bedenken Sie bitte, dass ohne
die Unterstützung durch Servob-
remse und Servolenkrad für das
Bremsen ein stärkerer Druck auf
das Pedal und für das Steuern des
Fahrzeug eine größere Kraft auf
das Lenkrad angewandt werden
muss. Verwenden sie keine Ab-
schleppseile und vermeiden Sie
Rucke. Kontrollieren Sie auch,
dass die Abschleppvorrichtung das
Fahrzeug nicht beschädigt oder
berührt. Das Abschleppen von
Fahrzeugen unterliegt spezifischen
Vorschriften der Straßenverkehrs-
ordnung, sowohl für die Ab-
schleppvorrichtung als auch für
das Verhalten im Verkehr.ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen mit Automatikgetriebe vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe im
Leerlauf steht (Ganghebelstellung N),
dass sich das Fahrzeug beim An-
schieben bewegt, und beachten Sie die
gleichen Maßregeln wie für ein Fahr-
zeug mit normaler Gangschaltung,
wie oben angegeben.
Sollte es nicht möglich sein, die
Gangschaltung auf Leerlauf zu stel-
len, schleppen Sie das Fahrzeug nicht
ab, sondern wenden sich an das Lan-
cia Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNGAuf den Ver-
sionen, die mit dem Erkennungssy-
stem (Keyless System) ausgestattet
sind, ist der Benutzer nicht dazu be-
fugt, das Fahrzeug zu bewegen, wenn
der Drehknopf für den Start nicht auf
die PositionMARgedreht ist. Falls es
notwendig sein sollte, das Fahrzeug
abzuschleppen, wird empfohlen, den
Drehknopf auf die Position MARzu
stellen, bevor das Fahrzeug bewegt
wird.
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 306
Page 308 of 386

307
MIT AUSLEGERBÜHNE ODER
WERKSTATTHEBEBÜHNE
Das Fahrzeug darf nur seitlich an-
gehoben werden, wenn die Ausleger
bzw. Werkstatthebebühne das Fahr-
zeug in den in der Abb. 84angegebe-
nen Bereichen abstützt. Ein falsches Positionie-
ren des Wagenhebers
kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeugs führen.
Der Wagenheber darf nie für
höhere Lasten als die auf dem
Schild angegebenen verwendet
werden.
Es ist größte Vorsicht bei
der Positionierung der
Ausleger bzw. der Werk-
statthebebühne angebracht, um
nicht die Brems- und Kraft-
stoffleitungen und die Rippen des
Längsträgers zu quetschen.
Abb. 84
L0A6026b
WENN DAS
FAHRZEUG
ANGEHOBEN
WERDEN MUSS
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe den Abschnitt “Bei einer Rei-
fenpanne” in diesem Kapitel.
Sie sollten wissen, dass:
– der Wagenheber 2,100 kg wiegt;
– der Wagenheber keiner Einstel-
lung bedarf;
– der Wagenheber nicht repariert
werden kann und bei einem Defekt
durch einen Originalwagenheber er-
setzt werden muss.
Der Wagenheber dient
nur für den Radwechsel
am Fahrzeug, mit dem er
geliefert wurde. Er darf unter kei-
nen Umständen zu anderen
Zwecken verwendet werden, wie
beispielsweise das Aufbocken an-
derer Fahrzeuge. Er darf auf kei-
nen Fall für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden.
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 307
Page 309 of 386

308
BEI EINEM UNFALL
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren.
– Sind Sie nicht direkt am Unfall be-
teiligt, halten Sie sich ca. 10 m vom
Unfallort entfernt.
– Halten Sie auf der Autobahn so an,
dass der Seitenstreifen nicht behindert
wird.
– Den Motor abstellen und die
Warnblinkleuchten einschalten.
– Bei Nacht den Unfallort mit den
Scheinwerfern ausleuchten.
– Verhalten sie sich vorsichtig, um
nicht überfahren zu werden.
– Der Unfall ist durch das Warn-
dreieck im vorgeschriebenen Abstand
zu kennzeichnen.
– Holen sie Hilfe (auf der Autobahn
über die jeweiligen Notrufsäulen) und
machen Sie dabei möglichst genaue
Angaben.– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und su-
chen Sie hinter den Leitplanken
Schutz.
– Sind die Türen blockiert, versu-
chen Sie nicht durch Zerschlagen der
Windschutzscheibe, die aus
Mehrschichtglas besteht, herauszu-
kommen. Die Scheiben der Seitenfen-
ster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff
oder anderen Chemikalien wahrge-
nommen, bitte nicht rauchen und
drücken Sie angezündete Zigaretten
aus.
– Für das Löschen auch kleiner
Brände müssen Feuerlöscher, Decken,
Sand oder Erde verwendet werden,
niemals Wasser.
– Wenn Sie die Fahrzeugbeleuch-
tung nicht benötigen, klemmen Sie
den Minuspol (–) der Batterie ab.UNFALL MIT VERLETZTEN
PERSONEN
Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch
für die Personen, die nicht direkt
durch den Unfall betroffen wurden.
– Stehen sie nicht um die Verletzten
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst
kommt, bleiben Sie bei ihnen, um
eventuell aufkommender Panik ent-
gegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trinken.
– Der Verletzte darf, mit Ausnahme
der nachstehend beschriebenen Fälle,
nicht verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht aus dem Fahrzeug herausgezogen
werden: weder an den Händen noch an
den Füssen, der Kopf darf nicht bewegt
werden, der Körper sollte möglichst in
horizontaler Lage sein.
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 308
Page 310 of 386
309
VERBANDSKASTEN(Abb. 85)
Er sollte mindestens folgendes ent-
halten:
– sterile Gaze zum Abdecken und
Säubern von Wunden
– Binden verschiedener Breite
– Wundpflaster verschiedener
Größen
– eine Rolle Leukoplast
– eine Packung Watte
– ein Desinfektionsmittel
– ein Paket Papiertaschentücher– eine Schere mit abgerundeter
Spitze
– eine Pinzette
– zwei Arterienabbinder.
Es empfiehlt sich, an Bord außer
dem Verbandkasten auch einen Feu-
erlöscher und eine Decke mitzu-
führen.
Sowohl der Verbandskasten als der
Feuerlöscher stehen bei Lineaccessori
Lancia zu Ihrer Verfügung.
Abb. 85
L0A0128b
271-310 Thesis TED 11-10-2007 13:36 Pagina 309
Page 311 of 386
271-310 Thesis ITA 10-10-2007 11:34 Pagina 310
Page 312 of 386

311
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Si-
cherstellung einer langen Lebens-
dauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht LANCIA
alle 20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungseingriffen
vor:
ZUR BEACHTUNGDie Inspektio-
nen der programmierten Wartung
sind vom Hersteller vorgeschrieben.
Die Nichteinhaltung dieser Inspektio-
nen könnte zum Garantieverlust
führen.Der Service der programmierten
Wartung wird durch das gesamte
Lancia Kundendienstnetzzu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion
außer der vorgesehenen Eingriffe zu-
sätzliche Austausch- oder Reparatur-
arbeiten erforderlich werden, können
diese nur mit dem ausdrücklichen
Einverständnis des Kunden ausge-
führt werden.ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich, eventuelle kleine Betriebsstörun-
gen sofort dem Lancia Kunden-
dienstnetzzu melden, ohne bis zur
Ausführung der nächsten Inspektion
zu warten.
WARTUNG DES FAHRZEUGS
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 311