Page 177 of 386

176
Automatische Einschaltung
Die Handbremse schaltet sich auto-
matisch jedesmal dann ein, wenn der
Motor abgestellt wird und kann auch
nicht durch Druck der Taste Aaus-
geschaltet werden. Erst nach Drehen
des Zündschlüssels auf MARkann die
Handbremse durch Druck auf die
gleiche Taste ausgeschaltet werden.
Die Handbremse schaltet sich auto-
matisch auch nach Öffnen der Fah-
rertür ein, wenn der Motor läuft. Dies
bedeutet Sicherheit für das Fahrzeug,
auch wenn der Fahrer es bei laufen-
dem Motor verlässt (für das Öffnen
von Toren, Garagen usw.).
Die automatische Einschaltung der
Handbremse beim Ausschalten des
Motors oder beim Öffnen der Tür auf
der Fahrerseite ist außer Betrieb, wenn
das Fahrzeug in Bewegung ist. Des-
halb muss die Handbremse beim Aus-
schalten des Motors oder beim Öffnen
der Tür auf der Fahrerseite manuell
betätigt werden, sofern das Fahrzeug
noch nicht vollkommen still steht.Automatische Ausschaltung
Nach Einlage des Ganges wird die
Handbremse automatisch durch
Druck des Gaspedals freigegeben,
oder bei den Versionen mit manueller
Gangschaltung durch die gleichzeitig
beginnende Freigabe des Kupplungs-
pedals. Die Elektronik bewirkt mit
Hilfe eines integrierten Neigungssen-
sors die Freigabe der Bremse in pro-
gressiver Weise, angepasst an die Nei-
gung der Strasse und unter Vermei-
dung von unkontrollierten Ruckbe-
wegungen oder unerwünschtem
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Diese Betriebsweise begünstigt das
Anfahren auf ansteigenden Strecken:
es genügt, dass die Handbremse per
Hand eingeschaltet wird, soweit dies
nicht schon automatisch in den zuvor
beschriebenen Fällen geschah, dann
das Gaspedal bedienen (und gleich-
zeitig das Kupplungspedal für dieVersionen mit manueller Gangschal-
tung langsam kommen lassen). Der
Hebel der Handbremse braucht nicht
langsam freigegeben werden, wie dies
bei den herkömmlichen Handbrem-
sen notwendig war.
ZUR BEACHTUNGBei einigen
Verkehrssituationen, z.B. einem Hin-
dernis sehr nahe dem Fahrzeug in
Fahrtrichtung, kann die manuelle
Betätigung der Handbremse für das
Abfangen der spontanen Fahrzeugbe-
wegung mit der Feststellbremse not-
wendig werden, wie dies normaler-
weise auch bei Fahrzeugen mit her-
kömmlicher Hebelhandbremse ge-
schieht.
Deaktivierung des
Automatikbetriebs
Wenn das Fahrzeug mit ausgeschal-
teter Handbremse verlassen werden
muss (wie dies z.B. in einigen Wasch-
anlagen notwendig ist), drücken Sie di
TasteAnach Öffnung der Fahrertür.
Sollte es dagegen notwendig sein, die
automatische Einschaltung der Hand-
bremse bei abgestelltem Motor zu de-
aktivieren, um ein manuelles Ver- Um die automatische
Einschaltung der Hand-
bremse zu gewährleisten,
den Motor ausschalten, oder die
Tür auf der Fahrerseite nur bei
stillstehendem Fahrzeug öffnen.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 176
Page 178 of 386

177
schieben des Fahrzeugs (zum Beispiel
in der Garage oder Waschanlagen) zu
ermöglichen, kann diese Funktion
durch das CONNECT-Menü deakti-
viert werden. Der Ausschluss des auto-
matischen Betriebs erfolgt bei Zünd-
schlüssel auf MARund nur bei ste-
hendem Fahrzeug. Die Taste SETUP
drücken, “andere Einstell.” auswählen,
die Funktion “Autom. Handbremse”
deaktivieren und mit “OK” bestätigen.
Die Deaktivierung der automatischen
Betriebsweise kann auch durch fol-
gende Vorgehensweise erfolgen:
– Schlüssel auf STOPstellen (die
Handbremse wird eingeschaltet)
– den Schlüssel wieder auf MAR
drehen, das Bremspedal treten und
gleichzeitig die Taste Afür wenigstens
2 Sekunden gedrückt halten. Die
Lampexblinkt dreimal zur Bestäti-
gung der Deaktivierung der automa-
tischen Betriebsweise.
Beim nächsten Drehen des Schlüs-
sels auf STOPwird die Hadnbremse
nicht eingeschaltet. Die automatische
Betriebsweise der Handbremse erfolgt
erneut beim nächsten Drehen des
Zündschlüssels auf MAR.ZUR BEACHTUNGSollte sich das
Fahrzeug nach Deaktivierung der
Handbremse mit einer Geschwindig-
keit über der für manuelle Verstellung
normalen bewegen, wird die Deakti-
vierung der automatischen Betriebs-
weise sofort annulliert und die Hand-
bremse eingeschaltet.
Bevor Sie das Fahrzeug
in Waschanlagen verlas-
sen, deaktivieren Sie die
automatische Einschaltung der
Handbremse, wie zuvor beschrie-
ben.Für diesen Vorgang muss das Gas-
pedal freigegeben und die Betäti-
gungstasteA(Abb. 133) für die
ganze Zeit des Vorganges gedrückt
werden: die elektronische Kontrolle-
lektronik des Systems erkennt die
Notsituation und schreitet sofort mit
einer Reihe von Anwendungszyklen
der Bremskraft auf die Hinterräder
und Freigabe bei drohender Blockie-
rung ein. Diese Zyklen erfolgen ab-
wechselnd auf das rechte und linke
Rad, um nicht nur die Stabilität des
Fahrzeugs, sondern auch die Konti-
nuierlichkeit der Bremskraft und da-
mit kurze Bremswege zu gewährlei-
sten.
Die Blockierung der Hinterräder
kann unter der absoluten Sicherheits-
geschwindigkeit (unter 10 km/h ca.)
erfolgen.
Um den Fahrer daran zu erinnern,
dass die dynamische Betriebsweise
nur für Notfälle und nicht bei Nor-
malbetrieb anzuwenden ist, und auch
um dem Fahrer die eventuelle Benut-
zung der Handbremse durch Mitfah-
rer zu melden, ist ein Tonzeichen
während der ganzen Dauer des Vor-
ganges zu hören.
Benutzung im Notfall
Bei wirklich ganz ausserordentlichen
Bedingungen (wie der vollständige
Defekt der hydraulischen Dienst- und
Hilfsbremsanlage) kann die elektri-
sche Feststellbremse für das Abbrem-
sen des sich bewegenden Fahrzeugs
(“dynamische Betriebsweise”) benutzt
werden.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 177
Page 179 of 386

178
Abb. 135
L0A0275b
Abb. 134
L0A0274b
Meldung von Anomalien
Das System wird durch ein Steuer-
gehäuse kontrolliert, das eventuelle
Defekte durch das Aufleuchten der
Lampes!auf dem Multifunktions-
display und das Erscheinen der Mel-
dung “DEFEKT EPB -WERKSTATT
AUFSUCHEN” meldet.
Zur größeren Sicherheit wird jedes-
mal bei Druck auf die Bremse in An-
wesenheit von Störungen ein Tonzei-
chen abgegeben, um den Fahrer da-
von zu unterrichten und die Lampe
xschaltet sich ein.
Sollte die Bremse nicht die notwen-
dige Einschrittskraft erreichen (z.B.
bei teilweise entladener Batterie),
blinkt die Funktionslampe xauf der
Instrumententafel.
Bei Defekten der Anomalienmel-
dungslampexauf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe s!auf dem
Multifunktionsdisplay auf und es er-
scheint “DEFEKT EPB-KONTROLL-
LAMPE - WERKSTATT AUFSU-
CHEN”, um dem Fahrer die Gefah-
rensituation zu melden. Bei Defekten, die durch
das Aufleuchten der be-
treffenden Warnlampe
und der Lampe auf der Instru-
mententafel angezeigt werden,
wenden Sie sich bitte schnellst-
möglich an das Lancia Kunden-
dienst, das Sie bitte mit größter
Vorsicht anfahren, da die Hand-
bremse nicht funktionieren
könnte.Die von einem Steuergehäuse konti-
nuierlich unter Ladung gehaltene, zu-
sätzliche Batterie ermöglicht die Aus-
und Einschaltung der Handbremse
auch dann, wenn das Fahrzeug ge-
schoben werden muss.
Die Ein/Ausschaltung der elektri-
schen Feststellbremse erfolgt bei voll-
ständig entladener Fahrzeugbatterie
durch Drehen des Zündschlüssels auf
MARund Druck der Haupttaste auf
der mittleren Konsole.
Notausschaltung
Die Handbremse hat eine eigene
Batterie, die bei Bedarf die Deaktivie-
rung ermöglicht, auch wenn die
Hauptbatterie des Fahrzeugs voll-
ständig entladen oder nach einem Un-
fall unbrauchbar geworden ist.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 178
Page 180 of 386

179
Im Fahrzeug befindet sich auch eine
NottasteA(Abb. 134), und zwar rechts
im Kofferraum, die für die Entblockie-
rung des Fahrzeugs benutzt werden
kann, wenn es aufgrund eines Defektes
oder Unfalls mit angezogener Hand-
bremse abgestellt wurde und der Zünd-
schlüssel nicht auf MARgestellt wer-
den kann (Unfall mit Brandgefahr).
Für Zugang zur Taste entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie mit dem Zünd-
schlüssel den VerschlussA(Abb. 135)
auf1drehen.
Für die Deaktivierung der elektri-
schen Feststellbremse mit der Notta-
ste gehen Sie so vor:
– den Hauptknopf auf der mittleren
Konsole drücken und freigeben
– den Notknopf im Kofferraum
drücken und freigeben
– erneut den Hauptknopf auf der
mittleren Konsole drücken und frei-
geben.
Die Zeitspanne zwischen den Vor-
gängen muss kleiner als 30 Sekunden
sein.HANDSCHALT-
GETRIEBE
Für das Einlegen der Gänge ist das
Kupplungspedal ganz durchzutreten
und der Ganghebel in eine der im
Schema (Abb. 136) angegebenen Po-
sitionen zu verlagern. Das gleiche
Schema befindet sich auch auf dem
Ganghebelgriff.
Für Einlage des Rückwärtsganges R)
warten Sie ab, dass das Fahrzeug
steht, dann heben Sie mit den Fingern
der gleichen Hand, die auf dem Hebel
liegt, den Ring Aunter dem Ganghe-
bel. Nach Einlage des Rückwärtsgan-
ges den Ring freigeben. Für das Aus-
kuppeln des Rückwärtsganges braucht
der Ring nicht hochgezogen werden.Für korrekte Einlage der
Gänge muss das Kupp-
lungspedal ganz durchge-
treten werden und aus diesem
Grund dürfen auf dem Boden vor
den Pedalen keine Hindernisse
vorhanden sein: Vergewissern Sie
sich, dass eventuelle Fussmatten
glatt liegen und die Pedale nicht
behindern.
Der Rückwärtsgang kann
nur bei vollständig stehen-
dem Fahrzeug eingelegt
werden. Läuft der Motor, muss vor
Einlage des Rückwärtsganges we-
nigstens 2 Sekunden mit voll bis
zum Anschlag bedienten Kupp-
lungspedal abgewartet werden, um
Schaltgeräusche und eventuelle
Beschädigung der Zahnräder zu
vermeiden.
Bitte lassen Sie während
der Fahrt nicht die Hand
auf der Gangschaltung, da
die so ausgeübte, wenn auch sehr
leichte Kraft den Verschleiß der
Innenelemente der Gangschaltung
beschleunigen könnte.
Abb. 136
L0A0357b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 179
Page 181 of 386

180
ELEKTRONISCHES
AUTOMATIK-
GETRIEBE
(COMFORTRONIC)
Die automatische Gangschaltung
mit elektronischer Verwaltung er-
möglicht außer den normalen vorge-
sehenen Funktionen, manuell auf se-
quentielle Art auf den Gangwechsel
einzuwirken, indem der Auswahlhe-
bel in den dazu bestimmten Sektor
geschoben wird.
ZUR BEACHTUNGFür den kor-
rekten Gebrauch des Automatikge-
triebes ist es unerlässlich, diesen Ab-
schnitt vollständig durchzulesen, um
von Anfang an die korrekten und
zulässigen Vorgehensweisen zu ken-
nen, auch hinsichtlich der Sicher-
heitsvorrichtungen Shift-lock und
Key-lock, mit denen das Automa-
tikgetriebe ausgestattet ist.ANLASSEN DES MOTORS
Der Motor kann nur mit dem Gang-
hebel auf Stellung PoderN(Abb.
137) angelassen werden.
Es ist ratsam, den Motor aus Sicher-
heitsgründen mit getretenem Gaspe-
dal anzulassen.
ZUR BEACHTUNGBei Start ist
nach dem Anlassen des Motors nicht
das Gaspedal vor oder während der
Verstellung des Ganghebels zu bedie-
nen. Die Beachtung dieser Vorsichts-
maßnahme ist ganz besonders bei
kaltem Motor wichtig.START
Nach dem Anlassen - der Motor
läuft mit niedrigen Drehzahlen - das
Bremspedal weiterhin gedrückt hal-
ten (Sicherheit Shift-lock), dann den
Ganghebel auf Stellung Doder in die
Stellung des elektronisch gesteuerten
Handbetriebs verlagern. Das Brems-
pedal freigeben und stufenweise das
Gaspedal bedienen.
ZUR BEACHTUNGDie Verlage-
rung des Ganghebels auf Pist nur
möglich, wenn der Zündschlüssel auf
MARsteht und das Bremspedal ge-
treten ist (Sicherheit Shift-lock).
Der Ganghebel kann beliebig von D
auf andere Stellungen gebracht wer-
den, ohne Bedienung des Bremspedals
und unter Befolgung des auf dem
Schild gezeigten Wegs. Nur aus der
StellungPist es aus Sicherheitsgrün-
den notwendig, das Bremspedal zu
treten, wenn der Hebel verstellt wer-
den soll.
Abb. 137
L0A0184b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 180
Page 182 of 386

181
Bitte verlangen Sie dem
Fahrzeug keine Höchstlei-
stungen bis zum Warm-
laufen des Motors ab.
ANHALTEN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug anzuhalten, ist
das Bremspedal unabhängig von der
Stellung des Ganghebels zu bedienen.
Befindet sich der Gang-
hebel auf D oder R und
der Motor im Leerlauf und
das Fahrzeug auf ebener Fläche,
könnte sich das Fahrzeug bewe-
gen, wenn das Bremspedal nicht
bedient wurde.Der Zündschlüssel kann nur vom
Anlassschalter abgezogen werden,
wenn der Schalthebel auf P(Schutz-
vorrichtung Key-lock) und der
Schlüssel auf STOPsteht; auf dem
Display der Instrumententafel (Abb.
138) leuchtet der BuchstabeP30 Se-
kunden lang, dann geht er aus.ZUR BEACHTUNGIn Notfällen
(Defekten, Batterie entladen usw.) ist
es möglich den Zündschlüssel auch
dann abzuziehen, wenn der Ganghe-
bel nicht auf Psteht. Für die Aus-
führung dieses Vorganges drehen sie
den Schlüssel auf STOP, drücken die
TasteA(Abb. 139) und ziehen
gleichzeitig den Schlüssel ab.
Abb. 138
L0A0238b
Abb. 139
L0A0178b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 181
Page 183 of 386

182
AUSWAHL ZWISCHEN
AUTOMATIKBETRIEB/
ELEKTRONISCH
GESTEUERTEM HANDBETRIEB
Die wichtigste Eigenschaft dieses
Getriebes ist die Möglichkeit, als Au-
tomatikgetriebe oder elektronisch ge-
steuertes Handgetriebe benutzt wer-
den zu können.
Die Auswahl der Betriebsart erfolgt
durch Verlagerung des Hebels auf den
rechten Sektor auf D(automatische
Gangeinlage) oder den linken Sektor
auf (+/-) (elektronisch gesteuerter
Handbetrieb).
Auf dem Display A(Abb. 140) der
Instrumententafel erscheint der einge-
legte Gang (von 1bis5bei elektronisch
gesteuertem Handbetrieb) oder das
SymbolD(für das Automatikgetriebe).AUTOMATIKBETRIEB
Für den Automatikbetrieb ist der
Ganghebel auf den rechten Sektor
(Abb. 137) auf eine der nachfolgen-
den Stellungen zu verlagern:
P- Parken (Der Motor kann ange-
lassen werden )
R- Rückwärtsgang
N- Leerlauf (der Motor kann ange-
lassen werden)
D- automatischer Vorwärtsgang.
ZUR BEACHTUNGDie Verlage-
rung des Ganghebels auf Pist nur
möglich, wenn der Zündschlüssel auf
MARsteht und das Bremspedal ge-
treten ist (Sicherheit Shift-lock).
Der Ganghebel kann beliebig aus
StellungDauf andere Stellungen ge-
bracht werden, ohne Betätigung der
Bremse und unter Befolgung des auf
dem Schild gezeigten Verstellwegs.
Nur in Stellung Pist es aus Sicher-
heitsgründen notwendig, das Brems-
pedal zu treten, wenn der Hebel ver-
stellt werden soll.
Abb. 140
L0A0239b
P - Parken
Für den Parkvorgang ist der Gang-
hebel in diese Stellung zu bringen.
Eine Vorrichtung des Getriebes sorgt
für die Blockierung der Antriebsräder.
Um versehentliche Gangeinlagen zu
vermeiden, erfolgt die Verlagerung
des Hebels von Pauf jede andere Stel-
lung nur dann, wenn das Bremspedal
betätigt ist.
Um den Hebel wieder auf Pzu brin-
gen, ist es zwar nicht notwendig, aber
doch empfehlenswert, das Bremspe-
dal auch in diesem Fall zu treten.
ZUR BEACHTUNGDen Hebel nur
bei stehendem Fahrzeug auf Pver-
stellen.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 182
Page 184 of 386

183
R - Rückwärtsgang
Den Ganghebel auf Rbei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und ge-
tretenem Bremspedal verlagern.
Steht der Hebel auf R, schaltet sich
das Rückfahrlicht ein und es wird ein
Tonzeichen für ca. 4 Sekunden abge-
geben, um eventuell anwesende Per-
sonen davon zu unterrichten, dass ein
Rückfahrmanöver vorgenommen
wird.
ZUR BEACHTUNGAuch wenn der
Ganghebel auf Rsteht, wird der
Rückwärtsgang nicht eingelegt, wenn
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
höher als der vorgegebene Wert ist.
Geht die Geschwindigkeit unter die-
sen Wert, kann der Rückwärtsgang
eingelegt werden und bleibt auch
dann eingelegt, wenn die Geschwin-
digkeit erneut diesen Wert über-
schreitet.N - Leergang
Diese Stellung ist dann zu benutzen,
wenn das Fahrzeug geschoben oder
abgeschleppt wird.
D - Vorwärtsgang (automatisch)
Dies ist die Stellung, die zu benutzen
ist, um alle automatischen Funktio-
nen des Getriebes auszunutzen.
Die automatische Einlage aller fünf
Gänge wird elektronisch auf Grund
der Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
der Drehzahl des Motors, der Stellung
des Gaspedals sowie der Geschwin-
digkeit, mit der das Pedal bedient
wird, kontrolliert, sowie unter Berück-
sichtigung der wichtigsten Fahrbe-
dingungen, wie die Fahrt auf anstei-
genden oder abschüssigen Straßen, in
Kurven und die Bremsvorgänge.
Das elektronische Getriebe kann im
Automatikbetrieb aufgrund des ver-
wandten Fahrstils unter verschiede-
nen Einschrittsprogrammen aus-
wählen, die von einer komfortablen
und wirtschaftlichen bis zur sportli-
chen Fahrweise geht, mit dem Einle-
gen der Gänge von den niedrigsten bis
zu den höchsten Drehzahlen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs vergewissern
Sie sich bitte, dass die
elektrische Feststellbremse (EPB)
eingeschaltet ist. Stellen Sie den
Ganghebel auf P auch dann, wenn
Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor verlassen.
Im Notfall (Defekten, leerer Batterie
usw.) kann der Hebel von PaufN,D
oderRdurch Druck des kleinen He-
belsA(Abb. 141) unter dem Schild
des Gangschalthebels verstellt wer-
den. Der Hebel wird nach Entfernung
der durch Einrastung befestigten Ab-
lageBvor dem Gangschalthebel zu-
gänglich.
Abb. 141
L0A0276b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 183