Page 329 of 386

328
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDas Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur
zu Ihrer Information aufgeführt.
Wenden sie sich zum Aufladen der
Batterie an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit
einem niedrigen Amperewert für ca.
24 Stunden durchzuführen. Ein län-
geres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.
Bevor Sie die Batterie neu
aufladen, lesen Sie auf-
merksam den Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt wer-
den muss” des Kapitels “Im Not-
fall” und folgen Sie den Anwei-
sungen.
Gehen Sie wie folgt vor:
– Fahrzeugkabel am Minuspol (–)
der Batterie abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
– Das Ladegerät einschalten.Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut und den Augen
vermeiden. Sich nicht mit freien
Flammen oder funkenerzeugenden
Einrichtungen der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.– Nach Beenden der Aufladung
muss das Ladegerät vor Abtrennung
von der Batterie ausgeschaltet wer-
den.
– Die Fahrzeugkabel wieder an den
Minuspol (–) der Batterie anschließen.
Bitte nicht versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: sie muss zuvor
aufgetaut werden, anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr. Bei einge-
frorener Batterie muss vor der Auf-
ladung durch das Fachpersonal ge-
prüft werden, ob die Innenteile
nicht beschädigt sind oder der Bat-
teriekörper Sprünge aufweist,
durch die die giftige und korrosive
Säure ausfliessen könnte.ZUR BEACHTUNGWird die Bat-
terie längere Zeit bei einem Ladezu-
stand unter 50 % gehalten, sind Schä-
den durch Sulfatbildung möglich. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird re-
duziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C). Bei län-
gerem Fahrzeugstillstand siehe den
Abschnitt “Längere Außerbetriebset-
zung des Fahrzeugs” im Kapitel “Ge-
brauch des Fahrzeugs und praktische
Ratschläge”.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist
die Batterie durch eine Originalbatte-
rie mit gleichen Eigenschaften zu er-
setzen. Sollte eine Batterie mit unter-
schiedlichen Eigenschaften verwendet
werden, verfallen die im Plan der pro-
grammierten Wartung in diesem Ka-
pitel vorgesehenen Termine; für die
entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batte-
rienherstellers halten.
ZUR BEACHTUNGBevor Sie den
Gepäckraum öffnen, um die Batterie
zu trennen, lesen Sie aufmerksam den
Abschnitt “Wenn die Batterie getrennt
werden muss” des Kapitels “Im Not-
fall” und folgen Sie den Anweisungen.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 328
Page 330 of 386

329
NÜTZLICHE HINWEISE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Bat-
terie zu vermeiden und ihre Lebens-
dauer zu verlängern, beachten Sie
bitte die nachfolgenden Maßregeln:
– Die Klemmen müssen immer gut
befestigt sein.
– Soweit möglich ist zu vermeiden,
Verbraucher bei stehendem Motor
längere Zeit eingeschaltet zu lassen
(Autoradio, Warnblinklicht, Stand-
licht usw.).
– Beim Parken des Fahrzeugs in der
Garage vergewissern sie sich, dass die
Türen, Kofferraumdeckel und Klap-
pen im Innenraum gut geschlossen
sind um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff auf die
elektrische Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie abklemmen.– Sollten sie nach dem Kauf des
Fahrzeugs elektrisches Zubehör ein-
bauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt, wenden
Sie sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigne-
teste Zubehörreihe der Lineaccessori
Lancia empfehlen kann, sondern
auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die ge-
forderte Belastung verkraften kann
oder der Einbau einer leistungsstär-
keren Batterie in Betracht gezogen
werden muss. Tatsächlich verbrau-
chen einige dieser Einrichtungen auch
bei abgezogenem Zündschlüssel wei-
terhin Strom (beim Parken bei aus-
geschaltetem Motor) und entladen so
allmählich die Batterie. Die Gesamt-
stromaufnahme aller Zusätzgeräte
(sowohl der serienmäßigen als auch
der nachträglich eingebauten) muss
niedriger als 0,6 mA x Ah (der Batte-
rie) sein, wie aus der nachstehenden
Tabelle hervorgeht.Batteriekapazität Max. zulässige
Stromaufnahme
im unbelast.
Zustand
70 Ah 42 mA
80 Ah 48 mA
100 Ah 60 mA
Es wird außerdem daran erinnert,
dass die vom Kunden aktivierten Ver-
braucher mit großer Stromaufnahme,
wie z.B.: Milchfläschchenwärmer,
Staubsauger, Mobiltelefon, Frigobar
usw. - falls sie bei stehendem Motor
oder im Leerlauf betrieben werden -
das Entladen der Batterie beschleuni-
gen.
– Sollen im Fahrzeug nachträglich
Zusatzanlagen eingebaut werden, so
möchten wir auf die Gefährlichkeit
von nicht fachgerechten Anschlüssen
an elektrische Leitungen hinweisen,
vor allen Dingen, wenn davon Sicher-
heitseinrichtungen betroffen sind.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 329
Page 331 of 386

330
ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen sind wichtige Bedingun-
gen für die Leistungsfähigkeit des
Motors und für die Begrenzung der
Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze gibt Auf-
schlüsse für das Auffinden einer nicht
unbedingt aus der Zündanlage kom-
menden Störung. Deshalb wird emp-
fohlen, bei Motorproblemen die
Zündkerzen beim Lancia Kunden-
dienstnetzüberprüfen zu lassen.
Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Bei normalem Einsatz des Fahrzeugs
sind keine besonderen Vorsichtsmaß-
nahmen erforderlich.
Bei Eingriffen an der elektrischen
Anlage oder der Notstartvorrichtung
sind strikt die nachstehenden Anwei-
sungen zu beachten:
– Die Batterie darf nie bei laufendem
Motor von der elektrischen Anlage ab-
getrennt werden.
– Die Batterie darf nur zum Aufla-
den von der elektrischen Anlage ab-
getrennt werden. Moderne Batteriela-
degeräte können Spannungen bis zu
20V abgeben.
– Der Motor darf nie mit einem Bat-
terieladegerät, sondern nur durch eine
Hilfsbatterie angelassen werden.
– Besonders darauf achten, dass die
Verbindung zwischen Batterie und
elektrischer Anlage polrichtig und
kontaktsicher ist.– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
trischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen bzw. ausbauen, wenn die
Temperatur 80°C überschreitet (be-
sondere Karosseriearbeiten usw.).
Änderungen oder Repa-
raturen an der elektri-
schen Anlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichti-
gung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden,
können Betriebsstörungen und
Brandgefahr verursachen.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 330
Page 332 of 386

331
RÄDER UND
REIFEN
FÜLLDRUCK
Alle zwei Wochen und vor langen
Reisen den Fülldruck eines jeden Rei-
fens, einschließlich dem Ersatzrad
kontrollieren.
Die Kontrolle des Reifendrucks muss
auf den kalten ausgeruhten Reifen er-
folgen.
Der Anstieg des Fülldrucks beim
Fahren ist eine natürliche Erschei-
nung. Es ist zu berücksichtigen, dass
bei Kontrolle oder Nachfüllung bei
warmem Reifen der Druck um 0,3
bar höher als der vorgeschriebene sein
muss.
Für den korrekten Fülldruck der
Reifen siehe “Räder” im Kapitel
“Technische Merkmale”.Bedenken Sie, dass das
Fahrverhalten des Fahr-
zeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.Ein zu niedriger Druck
bewirkt eine Überhitzung
des Reifens mit möglichen
schweren Schäden am Reifen
selbst.
Die Reifen sind zu erneuern, sobald
die Profiltiefe nur noch 1,6 mm be-
trägt. Auf jeden Fall sind die Vor-
schriften des Landes zu beachten, in
dem man unterwegs ist. Ein falscher Fülldruck verursacht
den unregelmäßigen Verschleiß der
Reifen (Abb. 19):
A- vorgeschriebener Reifendruck:
gleichmäßige Profilrandabnutzung.
B- zu niedriger Reifendruck: stär-
kere Profilrandabnutzung.
C- zu hoher Reifendruck: stärkere
Abnutzung der Profilmitte.
Abb. 19
L0A0161b
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 331
Page 333 of 386

332
Bei Erneuerung eines Reifens ist es
angebracht, auch das Reifenventil zu
erneuern.
Für einen gleichmäßigen Verschleiß
zwischen der Vorder- und Hinter-
achse empfehlen wir einen Wechsel
der Reifen alle 10-15.000 Kilometer,
und zwar unter Beibehaltung der Wa-
genseite, um die Drehrichtung der
Reifen nicht zu ändern.
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten auf die
linke Fahrzeugseite und umge-
kehrt.ZUR BEACHTUNG
Wenn möglich, scharfes Bremsen
oder Kavalierstarts usw. vermeiden.
Ganz besonders ist das Anfahren ge-
gen Bordkanten, Straßenlöcher und
Hindernisse unterschiedlicher Art zu
vermeiden. Längere Fahrt auf
schlechten Straßen beschädigt die
Reifen. Kontrollieren Sie regelmäßig
die Reifen auf Einschnitte in den
Flanken, Beulen oder unregelmäßigen
Verbrauch des Profils. Bei Bedarf
wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Fahrten unter Überbelastung sind zu
vermeiden: dies könnte ernste Schä-
den an Rädern und Reifen verursa-
chen.Bei einer Reifenpanne sofort anhal-
ten und das Rad wechseln, um nicht
den Reifen, die Felge, die Aufhän-
gungen und die Lenkung zu beschä-
digen. Die Reifen altern auch dann,
wenn sie wenig oder nicht gebraucht
werden. Risse im Gummi des Reifen-
profils oder in den Flanken sind Al-
terserscheinungen. Reifen, die über 6
Jahre am Fahrzeug montiert sind,
müssen auf jeden Fall von einem
Fachmann auf Einsatzfähigkeit über-
prüft werden. Nicht vergessen, auch
das Ersatzrad mit besonderer Sorgfalt
zu überprüfen.
Nie Reifen verwenden, über deren
Herkunft man sich nicht sicher ist.
Am THESIS sind schlauchlose Rei-
fen montiert. In diesen Reifen dürfen
absolut keine Schläuche verwendet
werden.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 332
Page 334 of 386

333
GUMMISCHLAUCH
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen
der Bremsanlage und der Kraftstoff-
versorgung beachten Sie bitte den
Plan der programmierten Wartung
dieses Kapitels. Ozon, hohe Tempe-
raturen und langer Flüssigkeitsman-
gel in der Anlage können Verhärtung
und Brüchigkeit der Leitungen und
folglich eventuelle Leckstellen verur-
sachen. Eine aufmerksame Kontrolles
ist daher angebracht.
SCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Die Gummiteile sind regelmäßig mit
den betreffenden Mitteln zu reinigen.
Es empfiehlt sich die Verwendung von
TUTELA PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn
die Gummiwischlippe bleibend ver-
formt ist oder Verschleißspuren auf-
weist. Es ist jedoch empfehlenswert,
die Wischerblätter etwa einmal im
Jahr zu erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen
können die Beschädigungsmöglich-
keiten der Wischerblätter erheblich
reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt kontrollieren, dass die Wi-
scherblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, kön-
nen sie mit einem geeigneten Entei-
sungsmittel gelöst werden.
– Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: dadurch
schont man die Wischerblätter und
die Überhitzung des Wischermotors
wird vermeiden.
– Die Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.Das Fahren mit ver-
brauchten Wischerblättern
stellt ein großes Risiko
dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch ver-
schlechtert wird.
Kontrolle der Scheibenwischer
Vor Beginn der Wischblätterkon-
trolle reinigen Sie sorgfältig die
Scheibe und die Gummiteile (Wisch-
blätter) mit warmem Wasser und
Seife oder mit der Scheibenwasch-
flüssigkeitTUTELA PROFESSIO-
NAL SC 35. Die Scheibe muss perfekt
sauber und frei von Fett und Ölen
sein: bei Bedarf kann sie auch mit
entfettenden Mitteln (mit Ammoniak)
oder Glanzmitteln energisch gereinigt
werden.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 333
Page 335 of 386

334
SPRITZDÜSEN(Abb. 21)
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist.
Dann prüfen, ob die Düsen nicht ver-
stopft sind, eventuell mit einer Nadel
reinigen.
Die Spritzrichtung der Scheiben-
waschanlage kann durch die
SchraubeAeingestellt werden. Der
Strahl soll auf dem höchsten, von den
Scheibenwischer erreichten Punkt
auftreffen.
Abb. 21
L0A0163b
Auch die Wischerblätter müssen vor
der Kontrolle perfekt sauber sein: falls
notwendig können die Kanten mit
warmem Wasser und Seife gründli-
cher gereinigt werden.
1) Es ist sorgfältig zu kontrollieren,
dass die Wischblätter nicht ausge-
franst oder verformt und alle Be-
standteile des Wischers unversehrt
sind: bei Bruch oder Verformung
müssen beide Wischblätter ausge-
wechselt werden.
2) Wenn die Wischblätter und die
Bestandteile der Anlage unversehrt
sind, wird die Kontrolle durch Betäti-
gung der Scheibenwisch- und Wasch-
anlage fortgesetzt: wenn die Wisch-
blätter die Scheibe korrekt wischen,
können sie noch weiter benutzt wer-
den. Erfolgt der Wischvorgang jedoch
nicht korrekt, müssen beide ausge-
tauscht werden.Erneuern des
Scheibenwischerblatts(Abb. 20)
Für Ersatz der Scheibenwischer-
blätter:
1) Wischerarm von der Scheibe ab-
heben.
2) Die Zunge der Haltefeder
drücken und das zu erneuernde Wi-
scherblattAvom Wischerarm Bab-
ziehen.
3) Ein neues Wischerblatt auf den
Wischerarm bis zum hörbaren Einra-
sten der Befestigungszunge einschie-
ben.
ZUR BEACHTUNGNach dem Er-
satz prüfen, dass das neue Wischer-
blatt im Scheibenwischerarm korrekt
einrastete.
Abb. 20
L0A0162b
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 334
Page 336 of 386

335
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
Regelmäßig die Spritzdüsen auf Un-
versehrtheit und Sauberkeit überprü-
fen (Abb. 22).
Die Scheinwerferwaschanlage wird
automatisch eingeschaltet, wenn bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fern-
licht die Scheibenwaschanlage bedient
wird.
KLIMAANLAGE
Im Winter muss die Klimaanlage
wenigstens einmal monatlich für 10
Minuten in Betrieb gesetzt werden.
Vor der warmen Jahreszeit ist die
Wirksamkeit der Anlage durch das
Lancia Kundendienstnetzprüfen
zu lassen.INITIALISIERUNG
DER STEUERUNG
DER KLIMAANLAGE
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch getrennt oder neu aufgeladen
wird, nachdem sie vollkommen leer
war, oder auch nach dem Ersatz einer
Schutzsicherung, müssen, um den
einwandfreien Betrieb der Klimaan-
lage, der Türverriegelung und des
ESP-Systems wieder herzustellen, die
folgenden Initialisierungsoperationen
im Abschnitt „Wenn die Batterie ge-
trennt werden muss“ des Kapitels „Im
Notfall“ ausgeführt werden.
Abb. 22
L0A0122b
Die Anlage funktioniert
mit dem Kühlmittel
R134a, das bei versehent-
lichem Ausfluss nicht die Umwelt
verschmutzt. Der Gebrauch des
Kühlmittels R12 ist unbedingt zu
vermeiden, da es nicht nur mit den
Bestandteilen der Anlage unver-
träglich ist, sondern auch Flu-
orchlorkohlenwasserstoff (FCKW)
enthält.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 335