Page 337 of 386

336
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN
ATMOSPHÄRISCHE EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Kor-
rosionserscheinungen sind:
– Luftverschmutzung
– salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete, feuchtwarmes Klima)
– von der Jahreszeit abhängige Um-
weltbedingungen
Außerdem darf die Abriebwirkung
des in der Luft enthaltenen Staubs,
des vom Wind aufgewirbelten Sandes
sowie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schmutzes und
Splits nicht unterschätzt werden.
LANCIA hat für Ihren THESIS die
besten technologischen Lösungen an-
gewandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.Hier die wichtigsten:
– Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen.
– Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korro-
sion.
– Spritzbehandlung mit wachshalti-
gen Produkten mit hoher Schutzwir-
kung an Unterboden, im Motorraum,
in Radkästen und an anderen Ele-
menten.
– Spritzauftrag von Kunststoffpro-
dukten mit Schutzwirkung an den am
stärksten Korrosion ausgesetzten Stel-
len: Türholm, Kotflügelinnenseiten,
Ränder usw.
– Verwendung von “offenen” Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was die Rost-
bildung im Inneren fördern würde.GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE UND DEN
UNTERBODEN
THESIS besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Ori-
ginalteils des Aufbaus oder der Ka-
rosserie. Für die allgemeinen Bedin-
gungen dieser Garantie schlagen Sie
bitte im Heft Gewährleistungsheft
nach.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 336
Page 338 of 386

337
Waschmittel verunreini-
gen das Wasser. Aus die-
sem Grund kann das Fahr-
zeug nur in den dafür vorgesehe-
nen Waschstationen gewaschen
werden, die für die Entsorgung des
benutzten Wassers eingerichtet
sind.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Bei Nachlackierungen sind nur Ori-
ginalprodukte zu verwenden (siehe
“Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus re-
gelmäßigem Waschen, wobei die
Häufigkeit von den Einsatz- und Um-
weltbedingungen abhängt. In Gebie-
ten mit starker Luftverschmutzung
oder wenn mit Streusalz behandelte
Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.Vor Verlassen des Fahr-
zeugs in den Autowasch-
anlagen schalten Sie die
automatische Handbremse unter
Beachtung der Anweisungen im
betreffenden Abschnitt aus und
lassen den CID (soweit vorhanden)
des Keyless-Erkennungssystems
im Fahrzeug, um die autoamtische
Lenkradblockierung zu vermei-
den.Vor Reinigung der Wind-
schutzscheibe (z.B. bei
Tankstellen), vergewissern
Sie sich, dass der Regensensor
ausgeschaltet wurde und der
Zündschlüssel auf STOP steht. Der
Regensensor muss auch dann aus-
geschaltet sein, wenn das Fahrzeug
per Hand oder in den Waschsta-
tionen automatisch gewaschen
wird.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 337
Page 339 of 386

338
Die äußeren Kunststoffteile sind in
der selben Weise wie bei einer nor-
malen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Die harzar-
tigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen
dem Lack ein mattes Aussehen und
fördern den möglichen Beginn von
Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNGVogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeig-
nete Reinigungsprodukte verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um
die Sicht störende Kratzer zu vermei-
den.
ZUR BEACHTUNGUm die auf der
Innenseite der Heckscheibe aufgetra-
genen Heizwiderstände nicht zu be-
schädigen, vorsichtig und nur in Rich-
tung der aufgetragenen Heizwider-
stände reiben. Reinigung der verchromten/
eloxierten äußeren Bestandteile
Für die Reinigung der äußeren Be-
standteile wie Kehlungen, Rahmen u.
a. wird die Verwendung von Reini-
gungsmitteln mit neutralem PH-Wert
empfohlen, wobei Sie den Gebrauch
von allgemeinen Produkten vermei-
den sollten.
Diese Bestandteile müssen sorgfältig
mit viel Wasser gereinigt und mit ei-
nem Luftstrahl oder Ölleder getrock-
net werden.
Für ergänzende Behandlungen ver-
wenden Sie ein Poliermittel für ver-
chromte/eloxierte Bestandteile.
BeimLancia-Kundendienstnetz
stehen geeignete Produkte für die kor-
rekte Reinigung des Fahrzeugs zur
Verfügung.Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Die Dachantenne abmontieren,
damit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird.
2) Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
3) Die Karosserie mit einem Schwamm
mit einem leichten Reinigungsmittel
mit neutralem PH-Wert abwaschen,
dabei oft den Schwamm spülen.
4) Mit viel Wasser nachspülen und
mit Druckluft oder einem Autoleder
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders
die weniger sichtbaren Stellen wie
Türen- und Haubenränder, Schein-
werfer- und Leuchteneinfassungen,
wo sich leicht Wasser anstauen kann,
nicht vergessen werden.
Nach der Wagenwäsche lässt man
das Fahrzeug noch am besten im
Freien stehen, damit sämtliche ver-
bliebene Feuchtigkeit verdunsten
kann.
Das Fahrzeug nicht nach Abstellen
an der Sonne oder mit noch warmer
Motorhaube waschen: hierdurch
könnte der Glanz des Lackes leiden.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 338
Page 340 of 386

339
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche emp-
fohlen; dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuergeräte richten.
Für die Ausführung wenden Sie sich
bitte an Fachwerkstätten.INNEN-
AUSSTATTUNG
Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von Schu-
hen und Regenschirmen usw.), das
zum Oxidieren des Blechs führen
könnte.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Motorraums
ist daher nur in den Anlagen vor-
zunehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNGDie Motor-
raumwäsche muss bei kaltem Motor
und bei Zündschlüssel auf STOPer-
folgen. Nach dem Waschen kontrol-
lieren, dass die verschiedenen Schutz-
elemente (z.B. Gummikappen und
andere Vorrichtungen) nicht abge-
drückt oder beschädigt sind.
Nie entflammbare Pro-
dukte wie Petroleumäther
oder Waschbenzin zum
Reinigen der Fahrzeug-Innenteile
benutzen. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben
während der Reinigung entstehen,
könnten einen Brand auslösen.
Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewahren.
Berstgefahr! Die Sprühdo-
sen dürfen nicht einer Temperatur
über 50°C ausgesetzt werden. Diese
Temperatur kann im Fahrgastraum,
bei sonnenbestrahltem Fahrzeug,
weit überschritten werden.
KUNSTSTOFFE IM
FAHRGASTRAUM
Geignete Produkte verwenden, die
dazu entwickelt wurden, um das Aus-
sehen der Komponenten nicht zu ver-
ändern.
ZUR BEACHTUNGKeinen Alkohol
oder benzinhaltige Produkte zum Rei-
nigen der durchsichtigen Instrumen-
tenabdeckung verwenden.
REINIGEN DER
ALCANTARA-SITZE
Alcantara ist ein Bezugsstoff, der in
gleicher Weise wie die anderen Stof-
farten leicht gesäubert werden kann.
Es gelten die gleichen Angaben wie
für die Säuberung der Stoffbezüge.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 339
Page 341 of 386

340
REINIGUNG DER SITZE, DER
STOFF- UND SAMTBEZÜGE
– Den Staub mit einer weichen Bür-
ste oder einem Staubsauger entfernen.
Die beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste.
– Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lö-
sung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.REINIGEN DER LEDERSITZE
– Den trockenen Schmutz mit einem
leicht angefeuchteten Wildleder- oder
Stofflappen entfernen, ohne stark zu
reiben.
– Die Flecken von Flüssigkeiten oder
Fett mit einem trockenen, saugfähigen
Lappen abtupfen, nicht reiben. Dann
mit einem weichen, mit Wasser und
neutraler Seife angefeuchteten Stoff-
oder Wildlederlappen leicht abreiben.
Falls der Fleck bleibt, spezifische Pro-
dukte verwenden und dabei sorgfältig
die Gebrauchsanleitungen beachten.
ZUR BEACHTUNGNie Alkohol oder
alkoholhaltige Produkte verwenden.LENKRAD/SCHALTHEBELKNA
UF MIT VERKLEIDUNG AUS
ECHTEM LEDER
Diese Bauteile dürfen nur mit Was-
ser und neutraler Seife gereinigt wer-
den.
Nie Alkohol oder alkoholhaltige Pro-
dukte verwenden. Vor der Verwen-
dung von spezifischen Produkten für
die Reinigung des Innenraums sorg-
fältig die Angaben auf der Produkte-
tikette lesen, um sicherzustellen, dass
das Produkt keinen Alkohol oder al-
koholhaltige Substanzen enthält.
Wenn bei der Reinigung der Wind-
schutzscheibe Tropfen der spezifi-
schen Produkte für die Reinigung der
Scheiben auf das Leder des Lenkrads/
Schalthebelknaufs fallen, sind diese
sofort zu entfernen, danach muss der
betroffene Bereich mit Wasser und
neutraler Seife gereinigt werden.
ZUR BEACHTUNG Bei der Benut-
zung der Lenkradsperre sorgfältig
darauf achten, Abschürfungen am
Leder der Verkleidung zu vermeiden. Die Stoffverkleidungen Ih-
res Fahrzeugs sind so di-
mensioniert, dass sie lange
dem Verschleiß widerstehen, der
durch die normale Verwendung des
Fahrzeugs entsteht. Heftige und/oder
lang andauernde Reibungen mit
Kleidungszubehör wie Metallschlös-
sern, Schnallen, Befestigungen aus
Nadelvlies u. ä. sind jedoch absolut
zu vermeiden, da diese an einer
Stelle heftig auf die Stoffe drücken,
so dass einige Fäden zerreißen und
das Futter beschädigt wird.
311-340 Thesis TED 11-10-2007 13:38 Pagina 340
Page 342 of 386
341
KENNDATEN
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS(Abb. 1)
Die Markierung befindet sich auf
dem Boden vor dem rechten Vorder-
sitz. Für Zugang die Fussmatte anhe-
ben und den Deckel abnehmen.
Die Markierung enthält:
– Fahrzeugtyp
– laufende Herstellnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Markierung ist auf dem Zylinder-
block eingeprägt und umfasst den Typ
und die laufende Herstellnummer.
Abb. 1
L0A0296b
Abb. 2
L0A0297b
TECHNISCHE MERKMALE
FABRIKSCHILD MIT DEN
KENNDATEN
Das Schild (Abb. 2) befindet sich im
Kofferraum auf der linken Seite (im
Raum für das Reserverad). Für Zugang
heben Sie die Verkleidung des Koffer-
raumbodens hoch. Auf dem Schild sind
folgende Kenndaten angegeben (Abb. 3):
A- Name des Herstellers
B- Zulassungsnummer
C- Kenncode des Fahrzeugstyps
D- laufende Herstellnummer des
Fahrgestells
E- zulässiges Höchstgewicht des
Fahrzeugs bei Vollbeladung
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 341
Page 343 of 386
342
SCHILD DES
KAROSSERIELACKS
Das Schild (Abb. 4) befindet sich im
Inneren des Motorraums.
Abb. 4
L0A0299b
Abb. 5
L0A0268b
F- zulässiges Höchstgewicht des
Fahrzeugs bei Vollbeladung plus An-
hänger
G- zulässiges Höchstgewicht auf der
Vorderachse
H- zulässiges Höchstgewicht auf der
Hinterachse
I- Motortyp
L- Code der Karosserieversion
M- Ersatzteilnummer
N- korrekter Wert des Abgastrü-
bungskoeffizienten (Dieselversionen)
Abb. 3
L0A6028b
Es enthält folgende Daten (Abb. 5):
A- Lackhersteller
B- Farbbezeichnung
C- LANCIA-Farbcode
D- Code der Farbe für Ausbesse-
rungen und Nachlackierungen
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 342
Page 344 of 386
343
CODE DER MOTOREN - KAROSSERIEVERSIONEN
2.0 TB
2.4
2.4 CAE
2.4 JTD 20VCAE
3.2 V6 CAE
(*) Version EURO 4 (für spezifische Märkte)
(**) Version für spezifische MärkteMotorcode
841E000
841D000
841D000
841P000
841N000 (**)
841L000Karosserieversion
841AXA1B 03D
841AXA1B 03E (**)
841AXA1B 03F (*)
841AXB1B 00C
841AXB1B 00D (*)
841AXB11 04C
841AXB11 04D (*)
8841AXN11 10
841AXH11 06B (**)
841AXM11 09 (**)
841AXF11 07
341-368 Thesis TED 11-10-2007 13:39 Pagina 343