Page 169 of 386

168
– die LED leuchtet für ca. 2 Sekun-
den = das Signal wurde korrekt emp-
fangen und die Heizung ausgeschal-
tet
– die LED blinkt für ca. 2 Sekunden
= das Signal wurde nicht empfangen.
In diesem letzteren Fall empfiehlt es
sich, die Stellung zu wechseln und
dann erneut die Einschaltung durch
Druck der Taste OFFzu versuchen.Kontrolle des
Batterieladezustandes
Zur Kontrolle des Ladezustandes
drücken Sie kurz eine der beiden Ta-
stenONoderOFFder Fernbedie-
nung. Sollte die LED Bnach ca. 5 Se-
kunden orange aufleuchten, bedeutet
dies, dass die Batterien fast leer sind
und ersetzt werden müssen.
Die Batterien müssen durch neue des
gleichen Typs ersetzt werden, die im
Handel erhältlich sind.
Austausch der Batterien Werden die Tasten ONundOFFfür
ca. 10 Sekunden bis zum Ausgehen
der LED Bgedrückt gehalten, erfolgt
die Rückstellung der Standardbe-
triebsweise von 30 Minuten.
Ausschalten der Heizung
Die Heizung kann jederzeit durch
Druck der Fernbedienungstaste OFF
für 1 bis 2 Sekunden ausgeschaltet
werden, wobei die Antenne vertikal
ausgerichtet sein muss Die erfolgte
oder nicht erfolgte Ausschaltung wird
durch die rote LED Bauf der Fern-
bedienung in folgender Weise gemel-
det:Leere Batterien ver-
schmutzen die Umwelt. Sie
müssen in den entspre-
chenden Behältern entsorgt werden,
wie dies gesetzlich vorgeschrieben
ist. Den Kontakt mit freien Flam-
men und hohen Temperaturen ver-
meiden. Außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
Zahl der Blinkvorgänge der Led B
1
2
3
4
5
6Dauer der Heizungseinschaltung
10 Minuten
20 Minuten
30 Minuten
40 Minuten
50 Minuten
60 Minuten
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 168
Page 170 of 386

169
BETRIEB BEI
LAUFENDEM MOTOR
“Zusatzheizung”
Diese Betriebsweise erlaubt eine In-
tegrierung der Erwärmung der Mo-
torkühlflüssigkeit sofort nach dem
Anlassen und während der Fahrt, um
die Erwärmung auf die optimale Be-
triebstemperatur des Motors und die
Beheizung des Fahrgastraums und
ihre Beibehaltung zu beschleunigen.
Diese Betriebsart wird automatisch
von der Klimaanlagenelektronik ak-
tiviert, wenn gleichzeitig die nachste-
henden Bedingungen vorhanden sind:
– Zündschlüssel auf MAR
– Motor läuft
– Temperatur der Motorkühlflüssig-
keit unter 30 °C
– die Elektronik der Klimaanlage er-
fasst auf Grund der von den Sensoren
gemessenen Temperatur, dass die Be-
dingungen für eine rasche Beheizung
des Fahrgastraumes gegeben sind.Die Betriebsart wird automatisch bei
Vorkommen einer der nachstehenden
Bedingungen ausgeschaltet:
– Temperatur der Kühlflüssigkeit
über 70 °C
– die Heizer-Elektronik erfasst eine
Störung der Zusatzheizung
– Abstellen des Motors. Die Batterien müssen durch neue des
gleichen Typs ersetzt werden, die im
Handel erhältlich sind.
Austausch der Batterie:
– Den Deckel auf der Rückseite der
Batterien in Richtung der Pfeile auf
dem Deckel selbst herausziehen
– Die leeren Batterien unter Beach-
tung ihrer Lage herausnehmen
– Die neuen Batterien mit dem Plus-
pol (+) gegen die Antenne der Fern-
bedienung einsetzen
– Den Deckel bis zum Einrasten wie-
der einschieben.
Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen
Der Empfänger auf der Heizung
kann bis zu 3 Fernbedienungen er-
kennen. Für die Anforderungen von
neuen Fernbedienungen oder Ersatz
der mitgelieferten, wenden Sie sich an
dasLancia Kundendienstnetz.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 169
Page 171 of 386

170
SCHALTER
NOTBLINKLICHT (Abb. 124)
Das Notblinklicht wird durch Druck
auf den Schalter Abei jeder beliebi-
gen Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet. Nach Einschaltung blin-
ken der Schalter und die Lampen d e r
Richtungsanzeigeauf der Instru-
mententafel.
Für Ausschaltung des Warnblink-
lichts den Schalter erneut drücken.
ZUR BEACHTUNGDie Benutzung
des Warnblinklichtes unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des Landes,
in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.
Abb. 124
L0A0103b
maximale Heizfähigkeit
reduzierte Heizfähigkeit
nominale Betriebsspannung
Betriebsstrom
Strom im Ruhestand
Betriebsspannung
Betriebstemperatur
Kraftstoffverbrauch
Gewicht
Geräuschentwicklung5 kW ca.
2,5 kW ca.
12 V
45W bei 13.5V; 34W bei 12V
1mA (5mA mit Funkempfänger)
10,25V ± 0,25V ÷ 15,50V ± 0,25V
von - 40º C ± 2K bis 70º C ± 2K
bei reduzierter Leistung 0,25 Kg/h
bei Höchstleistung 0,5 Kg/h
2,9 Kg
51 db.
TECHNISCHE DATEN
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 170
Page 172 of 386

171
NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 125) (wo vorgesehen)
Sie werden bei eingeschaltetem
Standlicht durch Druck auf die Taste
Aeingeschaltet.
Nach Einschaltung der Nebelschein-
werfer leuchtet die Lampe 5auf der
Instrumententafel.
Wird während der Fahrt das Stand-
licht bei eingeschalteten Nebelschein-
werfern ausgeschaltet, gehen diese
letzteren ebenfalls aus, werden aber
bei der nächsten Einschaltung des
Standlichts erneut eingeschaltet.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOPgehen die Nebelscheinwerfer
automatisch aus und schalten sich
nicht beim nächsten Anlassen wieder
ein, soweit nicht erneut die Taste A
bedient wird.Für das Ausschalten des Lichts
drücken Sie erneut den Schalter A.
ZUR BEACHTUNGFür die Benut-
zung der Nebelscheinwerfer beach-
ten Sie die gesetzlichen Vorschriften
der Straßenverordnung. Die Anlage
der Nebelscheinwerfer entspricht den
Normen CEE/ECE.
NEBELSCHLUSSLICHT
(Abb. 126)
Die Ein- bzw. Ausschaltung erfolgt
durch Druck auf die Taste A, wenn
das Abblendlicht und/oder die Nebel-
scheinwerfer eingeschaltet sind.
Nach Einschaltung des Nebelschlus-
slichts leuchtet die Lampe 4auf der
Instrumententafel.
Abb. 125
L0A0200b
Abb. 126
L0A0201b
Das Nebelschlusslicht wird automa-
tisch bei Ausschaltung des Motors
oder der Nebelscheinwerfer oder des
Abblendlichts deaktiviert. Beim dar-
auffolgenden Anlassen oder Einschal-
tung des Abblendlichts oder der Ne-
belscheinwerfer ist ein erneuter Druck
der Taste notwendig, um das Nebel-
schlusslicht wieder einzuschalten.
ZUR BEACHTUNGDas Nebel-
schlusslicht kann die nachfolgenden
Fahrzeuge stören und das Schlusslicht
ist daher bei guter Sicht nur für die
notwendige Zeit einzuschalten.
ZUR BEACHTUNGBitte benutzen
Sie das Nebelschlusslicht unter Be-
achtung der lokal gültigen Bestim-
mungen. Die Anlage des Nebelschlus-
slichts entspricht den Normen
CEE/ECE.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 171
Page 173 of 386

172
EINSTELLUNG
DER HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTE (Abb. 127)
Bei eingeschaltetem Außenlicht dre-
hen Sie den Ring Anach oben oder
unten für Ab- oder Zunahme der Hel-
ligkeitsstärke der Instrumentenbe-
leuchtung.HECKSCHEIBENBEHEIZUNG
(Abb. 128)
Die Ein/Ausschaltung erfolgt durch
Druck auf die Taste A. Nach Ein-
schaltung der Heckscheibenbeheizung
leuchtet die Led auf der Taste.
Die Heckscheibenbeheizung schaltet
sich automatisch nach ca. 20 Minuten
aus.
Bei eingeschalteter Heckscheibenbe-
heizung funktioniert auch die Vor-
richtung für Beschlagentfernung auf
den elektrischen Außenrückspiegeln.
Abb. 127
L0A0202b
Abb. 128
L0A0198b
KRAFTSTOFF-
TRÄGHEITSSPERRSCHALTER
UND
STROMSICHERHEITSSCHALTER
Das Fahrzeug ist mit zwei Sicher-
heitsschaltern ausgestattet, die im
Falle von Unfällen einschreiten und
die Kraftstoff- und Stromversorgung
unterbrechen und dadurch den Be-
trieb des Motors und die Versorgung
der elektrischen Vorrichtungen und
Dienste im Fahrzeug unterbrechen. In
dieser Weise wird ein Ausfluss des
Kraftstoffes zufolge Bruch der Lei-
tungen bzw. die Funkenbildung oder
elektrische Entladungen wegen Be-
schädigung der elektrischen Teile des
Fahrzeugs vermieden.
Nach dem Unfall denken Sie daran,
den Zündschlüssel auf STOPzu stel-
len, um das Entleeren der Batterie zu
vermeiden.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 172
Page 174 of 386

173
Wenn Sie nach einem
Zusammenstoß den Ge-
ruch von Kraftstoff oder
Verluste aus dem Versorgungs-
kreis wahrnehmen sollten, schal-
ten Sie den Schalter nicht wieder
ein: Brandgefahr.
Werden dagegen nach dem Unfall
keine Kraftstoffverluste oder Beschä-
digungen der elektrischen Vorrich-
tungen des Fahrzeugs (z.B. Schein-
werfer) festgestellt und es ist möglich,
mit dem Fahrzeug weiter zu fahren,
können die automatischen Kraftstoff-
und Strom-Sicherheitsschalter unter
Befolgung der nachstehenden Vorge-
hensweise wieder eingeschaltet wer-
den.
Entblockierung der Türschlösser
nach einem Unfall
Nach einem Unfall mit Aktivierung
des Kraftstoffträgheitsschalters sind
die Türschlösser automatisch entrie-
gelt, um den Helfern den Zugang zum
Fahrgastraum von außen zu ermögli-
chen.Die mechanischen Aus-
sentürgriffe funktionieren
nur dann, wenn die Türen
entriegelt sind. Für den Fall, dass
der Fahrer die Türen von innen
zentral verriegelte und dass der
Kraftstoffträgheitsschalter nach ei-
nem Unfall nicht die Funktion der
automatischen Türentblockierung
auf Grund des Verlustes oder Be-
schädigung der Batterie aktivieren
konnte, ist es nicht möglich, von
außen in das Fahrzeuginnere zu
gelangen.Die Öffnung der Türen
von außen ist in jedem Fall
von ihrem Zustand nach
dem Unfall abhängig: Eine ver-
beulte Tür kann auch bei entrie-
geltem Schloss nicht geöffnet wer-
den. In diesem Fall muss versucht
werden, die anderen Türen des
Fahrzeugs zu öffnen
Wiedereinschaltung des
Kraftstoffsicherheitsschalters
(Abb. 129)
Vor erneuter Einschal-
tung des automatischen
Kraftstoffsperrschalters
prüfen Sie sorgfältig, dass weder
Kraftstoffverluste vorhanden sind,
noch die elektrischen Vorrichtun-
gen des Fahrzeugs (z.B. die
Scheinwerfer) beschädigt wurden.
Abb. 129
L0A0273b
Abb. 130
L0A0030b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 173
Page 175 of 386

174
Der automatische Kraftstoffsperr-
schalter befindet sich unter dem
DeckelAlinks neben dem Fahrersitz
und wird durch Druck der Taste B
wieder eingeschaltet.
Wiedereinschaltung des
Stromsicherheitsschalters
Vor erneuter Einschal-
tung des automatischen
Stromsicherheitsschalters
prüfen Sie sorgfältig, dass weder
Kraftstoffverluste vorhanden sind,
noch die elektrischen Vorrichtun-
gen des Fahrzeugs (z.B. die
Scheinwerfer) beschädigt wurden).Der Schalter befindet sich auf der
linken Kofferraumseite in einem
Gehäuse auf dem Pluspol der Batte-
rie, mit dem er direkt verbunden ist.
Für Zugang zum Schalter:
1) den Kofferraumdeckel. öffnen
2) den Knopf A(Abb. 130) los-
schrauben und die Abdeckung Bder
Batterie abnehmen.
3) auf die Rückhaltezungen A(Abb.
131) drücken und den Deckel Bab-
nehmen.
4) die Taste A(Abb. 132) für Wie-
dereinschaltung des Schalters drücken.Initialisierung der Steuergehäuse
für Türverriegelung,
Klimaanlage und ESP-System
Nach Wiedereinschaltung des auto-
matischen Kraftstoff- und Stromsi-
cherheitsschalters muss für die kor-
rekte Funktion der Türverriegelung,
Klimaanlage und des ESP-Systems
noch folgendes ausgeführt werden:
1) Alle Türen und die Kofferraum-
klappe schließen, den Schlüssel in ei-
nes der Schlösser der Vordertüren
einführen und einen Zyklus der zen-
tralen Türver-/entriegelung aus-
führen.
2) Den Motor starten und den Kli-
maanlagenkompressor einschalten,
eine niedrigere Temperatur als die der
Umgebung einstellen und kontrollie-
ren, dass die LED auf der Ausschalt-
taste des Klimaanlagenkompressors
ò
eingeschaltet ist.
3) Nachdem das Lenkrad um min-
destens ein Viertel Umdrehung be-
wegt wurde (dieser Vorgang kann
auch bei stehendem Fahrzeug und bei
laufendem Motor ausgeführt werden),
fahren Sie einige Meter gerade aus bis
zum Erlöschen der ESP –Kontroll-
leuchte
á.Abb. 131
L0A0031b
Abb. 132
L0A0347b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 174
Page 176 of 386

ELEKTRISCHE FESTSTELL-
BREMSE (EPB) (Abb. 133)
Das Fahrzeug ist mit einer automa-
tischen Feststellbremse EPB (Electric
Parking Brake) ausgestattet, die sich
beim Abstellen des Motors ein- und
bei laufendem Motor nach Bedienung
des Gaspedals ausschaltet, bzw., für
die Versionen mit mechanischem Ge-
triebe, gleichzeitig zur Freigabe des
Kupplungspedals. Die Handbremse
kann auch manuell durch Druck der
TasteAauf der mittleren Konsole bei
laufendem Motor oder Zündschlüssel
aufMARausgeschaltet werden.
Nach manueller Ausschaltung wird
die Handbremse bei Öffnung der Fah-
rertür automatisch wieder eingeschal-
tet und für ihre Ausschaltung muss er-
neut die Taste Abedient werden. DieTaste hat eine breitere Form für sofor-
tige Bedienung der Bremse, auch durch
einen Mitfahrer im Notfall.
Die Vorteile dieses Systems gegenü-
ber dem herkömmlichen Hebel sind
zahlreich:
– es ist keine Kraftanwendung für
die Ein/Ausschaltung der elektrischen
Feststellbremse notwendig
– die Leistung der elektrischen Fest-
stellbremse sind immer optimal bei je-
der Anwendung im Gegenteil zum
Handbremshebel, der die maximale
Blockierung des Fahrzeugs erst bei voll-
ständiger Hochstellung gewährleistet
– die elektrische Feststellbremse
wird durch Elektrokabel gesteuert
und so fallen alle mit dem Übertra-
gungsseil verbundenen Probleme wie
die Einstellung, das Einfrieren oder
Reissen weg
– grössere Sicherheit durch das ver-
feinerte, elektronische Kontrollsystem,
ähnlich dem für das ABS verwandte
System, das das Blockieren der Räder
verhindert, wenn die Handbremse
während der Fahrt betätigt wird
– Größere Sicherheit beim Parken,
wenn Kinder im Auto bleiben. Die
Bremse kann nicht deaktiviert wer-
den, wenn der Zündschlüssel auf
STOPsteht oder abgezogen ist.– Sie gestattet weiterhin automati-
sche Funktionen, die bei anderen Sy-
stemen nicht möglich sind, und die
hiernach aufgeführt sind.
Bei eingeschalteter Handbremse
leuchtet bei Zündschlüssel auf MAR
die Lampe xauf der Instrumenten-
tafel auf.
Diese Warnlampe schaltet sich ein,
wenn die Handbremse die maximale
Betätigungskraft erreicht und geht
aus, wenn die Bremse vollständig aus-
geschaltet ist. Unterschiedlich zu den
herkömmlichen Handbremsen, für die
die Kontrolllampe schon nach einem
kurzen Hebelweg aufleuchtet, schal-
tet sich die Lampe für das EPB-Sy-
stem erst dann ein, wenn das Fahr-
zeug steht.
Die Betätigung der Bremse wird
durch ein Geräusch angezeigt, das
dem Fahrer erlaubt, den Betrieb der
Bremse festzustellen. Die Handbremse
ist vollständig angezogen oder gelöst,
wenn das Geräusch nicht mehr zu
hören ist.
Abb. 133
L0A0197b
Während der Einschal-
tung der Handbremse
muss das Bremspedal ge-
treten gehalten werden.
175
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 175