Page 209 of 261

6SELBSTHILFE
18
HXDFL011-M
G070A02E
FRONTSCHEIBENWISCHER- BLÄTTER
G080A02A-AST Die Scheibenwischerblätter müssen
sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern.
Hinterlassen die Wischer Streifen oder
schmieren auf dem Glas, müssen sie ersetzt werden. HEF119
AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
G070A01E-AST
Benzinmotor
Dieselmotor Zum Auswechseln des Filters die Flügelmutter auf der Mitte desLuftfilterdeckels entfernen und dann die Klammern rund um den Deckel abziehen; danach läßt sich der Deckelabheben. Den alten Filter herausnehmen und den neuen Filter einsetzen. Es empfiehlt sich derEinsatz von Hyundai-Ersatzteilen.
!
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigemVerschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daßkein Staub oder Schmutz in den Luftansaugstutzen fällt. Dadurch kann der Luftfilter schwer beschädigt werden.
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:56 PM
18
Page 210 of 261

6
SELBSTHILFE
19
G090A02E
G090A01E
AUFFÜLLEN DES WASCH- FLÜSSIGKEITSBEHÄLTERS
Dieselmotor
G090A01A-GST
HINWEIS:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit erdölhaltigenProdukten wie z.B. Motoröl, Ben-zin usw. in Berührung kommen. Benzinmotor
Über den Waschflüssigkeitsbehälter
wird das Frontscheibenwaschsystemmit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Waschflüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoherQualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetztwird, muß der Flüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li-ter.
! VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motor- kühlmittel) verwendet werden, da hierdurch den Lack desFahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeitsbe-
hälter darf der Waschhebel nichtbetätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflü- ssigkeitspumpe führen.
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:56 PM
19
Page 211 of 261

6SELBSTHILFE
20
G100A01A
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebeölstands
G100B01L
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund bei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der korrekten Größe dieÖleinfüllschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
G100A03A-GST SCHALTGETRIEBE
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes
muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Einfüllverschluß Ablaßschraube Empfohlene Ölklassen
Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/90 (API GL-4) verwenden.
Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes Das Schaltgetriebe faßt 2,15 L Öl.
!WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebeölstand bei abgekühltemoder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mitgroßer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zuvermeiden.
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:56 PM
20
Page 212 of 261

6
SELBSTHILFE
21
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand überprüfen. Der Ölstand muß bis zur unteren Kante reichen. Ist dies nicht der Fall, vor dem Nachfüllen von Öl das System aufLecks überprüfen. Beim Nachfüllen von Getriebeöl langsam vorgehen, bis der entsprechende Ölstanderreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die
Unterlegscheibe aufsetzen und mitden Fingern hineinschrauben, dann mit dem Schraubenschlüssel fest anziehen. G110A01E-AST
AUTOMATIKGETRIEBE
Das Getriebeöl muß entsprechend derin den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatikgetriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nachdunkelrot.Die Farbe des Öls sollte daher nichtals Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß entsprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervallegewechselt werden. G110B03A-GST Empfohlenes Öl Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist speziell für die Verwendung von DIA- MOND ATF SP-III order SK ATF SP- III ausgelegt. Schäden, die durch einanderes Öl verursacht werden, werden von den Garantiebestimmungen nichtabgedeckt.
!
G110C01E-GST Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6,1 L (1,6DOHC)/7,8 L(2,0 DOHC).
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß beinormaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zuvermeiden.
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:56 PM
21
Page 213 of 261

6SELBSTHILFE
22
Flüssigkeitsstand sollte
innerhalb dieser Angaben liegen
2. Den Getriebeöl-Meßstab
herausnehmen, abwischen, so weitwie möglich einführen und dann wieder herausziehen. Jetzt den Getriebeölstand auf dem Meßstabüberprüfen. Der Getriebeölstand muß sich zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befinden.
G110D03E-GST Überprüfen des Getriebeölstands Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Zum Überprüfen des Getriebeölstands muß das Getriebeölnormale Betriebstemperatur aufweisen und der Motor im Leerlauf laufen. Während der Motor im Leerlauf läuft,
die Bremsen betätigen und denWählhebel aus der Parkstellung "P"in eine der anderen Stellungen -"R", "N", "D", "3" (2.0 DOHC), "2", "L" - und dann wieder in die Neutralstellung"N" oder "P" schalten. Während der Motor weiter im Leerlauf läuft, wie folgt vorgehen:
1. Die Motorhaube öffnen; dabei
darauf achten, daß Hände und Kleidung nicht in die Nähe von umlaufenden Teilen geraten. 3. Bei zu niedrigem Getriebeölstand
über den Trichter durch dasMeßstabrohr Getriebeöl zufügen, bis sich der Getriebeölstand zwischen den beiden "HOT"-Markierungen befindet.
C090A02E G110D01E
HKSOM120
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:56 PM
22
Page 214 of 261

6
SELBSTHILFE
23ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen.Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, umVerletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
!WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unterhohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.!
G120A01A-AST
! VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in derWartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:56 PM
23
Page 215 of 261

6SELBSTHILFE
24
HXDFL012
G120E01A-AST
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
!WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4aus einem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht längerals unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können
G120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands
!
G120C01A-AST
Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten
Für das Bremssystem nur
vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälter aufgedruckten Anweisungen befolgen.
G120D01A-AST
Überprüfen des Flüssigkeitsstands
Der Flüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN"und "MAX" auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nichtzuviel Flüssigkeit nachfüllen.
WARNUNG:
Bei der Handhabung vonBremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann dasSehvermögen beeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet undnicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:56 PM
24
Page 216 of 261

6
SELBSTHILFE
25
HXDFL013
G130A02E
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT- SSTAND
G130A01S-AST Überprüfen der Kupplungsflüssigkeit
Benzinmotor
Dieselmotor
Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betriebhervorrufen könnfen. Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann denFlüssigkeitsbehälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Flüssigkeit langsam in den Behältergießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen undzudrehen.
Die Kupplungsflüssigkeit muß beim Ausführen von anderen Arbeiten amMotor überprüft werden. Darüber hinaus muß das System zum gleichen Zeitpunkt auf undichte Stellenüberprüft werden. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsflüssigkeitsstand immer zwischen den Markierungen"MAX" und "MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Falls erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen.Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daß das Kupplungssystem eine undichteStelle hat, die sofort überprüft und repariert werden muß.
xdflger-6.p65
6/19/03, 4:56 PM
25