
1. Nebelschlussleuchtenschlter
2. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler(Falls vorhanden)
3. Bordcomputerschalter (Falls vorhanden)
4. Trakticonskontrollsystem (Falls vorhanden)
5. Multifunktionslichtschalter
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher
8. Digital Uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Zigarettenanzünder
11. Steckdose 12. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
13. Handschuhfach
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Mehrzweckbox
16. Geschwindigkeitsregler
17. Vorderer Aschenbecher
18. Scheinwerfer- Waschanlagenschalter (Falls vorhanden)
19. Scheinwerfer- Einstellschalter (Falls vorhanden)
20. Schalthebel (Falls vorhanden)
21. Handbremshebel
22. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
23. Hinterer Aschenbecher
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
xdflger-0.P65 6/19/03, 4:47 PM
11

Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-5
Tür ................................................................................ 1-8
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-14
Sitze ............................................................................ 1-15
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-21
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-27
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-37
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-45
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-49
Bordcomputer ............................................................. 1-58
Kombi-schalter für Blinker und Licht .......................... 1-60
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-62
Schiebedach .............................................................. 1-72
Spiegel ....................................................................... 1-77
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-81
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-87
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-91
Stereoanlage ............................................................ 1-109
Antenne .................................................................... 1-114
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
xdflger-1.p65
6/19/03, 5:45 PM
1

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach obenziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebelloslassen. WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprallunter dem Gurt hindurchrutschen können.
!
B080C01E
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, denSitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
!
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:45 PM
16

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27KINDERRÜCKHALTESYSTEM
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.Kinderrückha ltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einemgeschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen,bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys-
tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurtgesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen
Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußerenBecken-/ Schultergurts in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wirddas Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es
und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind,das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz verwenden.
!
B230A03A-AST Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistikenergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie aufdem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden.Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder imFahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein.Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtigeingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden.Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:45 PM
27

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
29
HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystembeiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem aufdem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
!
Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf denbeiden außenliegenden Rücksitzen den Schulter-/Beckengurt aus dem Gurtstraffer ziehen. DasKinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließen und mit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen.Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daßer auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau desKinderrückhaltesystems dieses in alle Richtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sichereingebaut ist. Wenn der Gurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zumGurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurtautomatisch in seine normale Ausgangsposition zurück.
Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurtsnachstellen. Dann, falls vorhanden, den Kindersitzhaken in die Hakenhalterung des Kinderrückhalte-systems einsetzen und zum Sichern des Sitzes festziehen. Vor dem Einbau des Kinderrück-haltesystems in Ihr Fahrzeug stets die Empfehlungen des Herstellers befolgen. B230G01A-AST Einbau auf den äußeren Rücksitzen
B230G01E
xdflger-1.p65
6/19/03, 5:45 PM
29

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
B180B01O
1
2 3
B180B04S-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieSicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoßschwer genug ist, zusammen mit den Airbags. Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie derNotfallverriegelungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen- stößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
HXG229
Fahrer-Airbag
Beifahrer- Airbag
U : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF: Geeignet für Rückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete Systeme und für die Verwendung in dieserGewichtsgruppe zugelassen.
L1 : Geeignet für "Römer ISOFIX GR1"
zugelassen zur Verwendung indieser Gewichtsklasse (Zulassungs-Nr.: E1 R44- 03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
35

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
36
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mitVorspanner auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mitVorspanner können entweder allein aktiviert werden oder bei ausreichender Schwere desFrontalzusammenstoßes zusammen mit den Airbags. Die Vorspanner werden auch dannaktiviert, wenn die Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes nichtangelegt sind.
o Wenn die Vorspanner aktiviert
werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sindnormale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht über längere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem dieVorspanner aktiviert wurden.
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an denVorspanner angeschlossen ist,blinkt die SRS- Airbagwarnleuchte in der Instrumententafel etwa 6Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wurde; danach mußsie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht
korrekt funktioniert, leuchtetdiese Warnleuchte auch dann auf, wenn keine Störung des SRS- Airbagsystems vorliegt.Wenn die SRS- Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn derZündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigenBlinken ständig leuchtet, oder wenn sie während der Fahrt
!
AIR
BAG
Das Sicherheitsgurt-Vorspanner-sys- tem besteht hauptsächlich aus denfolgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-
Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
!WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
36

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
B240A01E
ZUSÄTZLICHES RÜCKHA- LTESYSTEM (SRS) (AIRBAG)
o Versuchen Sie niemals, den Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszuwechseln. Dies darfnur von einem Hyundai- Verträgshändler durchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheitsgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, desAuswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspannersoder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte stets anlegen.
B240A03F-GST (Falls vorhanden) Ihr Hyundai verfügt über ein zusätzliches Rückhaltesystem(Airbag). Wenn das Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet ist, ist auf der Airbag-Abdeckung im Lenkrad und auf der Abdeckung über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite dieKennzeichnung "SRS Air Bag" angebracht.Fahrer-Airbag
aufleuchtet, muß ein Hyundai- Verträgshändler denSicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspanner ausgewechseltwerden. Alle Sicherheitsgurte müssen stets dann ausgewechselt werden, wenn siewährend eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus
wird während der Aktivierungsehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einigeMinuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
!
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
37