
1. Nebelschlussleuchtenschlter
2. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler(Falls vorhanden)
3. Bordcomputerschalter (Falls vorhanden)
4. Trakticonskontrollsystem (Falls vorhanden)
5. Multifunktionslichtschalter
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher
8. Digital Uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Zigarettenanzünder
11. Steckdose 12. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
13. Handschuhfach
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Mehrzweckbox
16. Geschwindigkeitsregler
17. Vorderer Aschenbecher
18. Scheinwerfer- Waschanlagenschalter (Falls vorhanden)
19. Scheinwerfer- Einstellschalter (Falls vorhanden)
20. Schalthebel (Falls vorhanden)
21. Handbremshebel
22. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
23. Hinterer Aschenbecher
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
xdflger-0.P65 6/19/03, 4:47 PM
11

Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-5
Tür ................................................................................ 1-8
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-14
Sitze ............................................................................ 1-15
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-21
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-27
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-37
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-45
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-49
Bordcomputer ............................................................. 1-58
Kombi-schalter für Blinker und Licht .......................... 1-60
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-62
Schiebedach .............................................................. 1-72
Spiegel ....................................................................... 1-77
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-81
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-87
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-91
Stereoanlage ............................................................ 1-109
Antenne .................................................................... 1-114
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
xdflger-1.p65
6/19/03, 5:45 PM
1

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27KINDERRÜCKHALTESYSTEM
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.Kinderrückha ltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einemgeschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen,bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys-
tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurtgesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen
Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußerenBecken-/ Schultergurts in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wirddas Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es
und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind,das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz verwenden.
!
B230A03A-AST Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistikenergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie aufdem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden.Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder imFahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein.Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtigeingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden.Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:45 PM
27

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
B240B04E
Beifahrer-Airbag
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte,die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
B240B03L
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
40

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
46
1. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel(4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
2. TCS Traktionssteuerungs-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
3. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
4. Drehzahlmesser
5. Blinkeranzeige
6. Fernlicht-Anzeige
7. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur 1,6L Automatik)/ Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
8. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Nur bei Automatikgetriebe)
9. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
(Fall vorhanden)
10.Tachometer 11.Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)/
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
12.Kraftstoffstand-Warnanzeige
13.Wegfahrsperren-Warnleuchte
14.Temperaturanzeige
15.Warnanzeige bei offener Tür
16.Gurtwarnleuchte
17.SRS (Airbag)-Warnanzeige18.Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
19.Öldruckwarnanzeige
20. Ladekontrolleuchte
21.Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
22.Check-Engine-Leuchte (MIL)
23.Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
24.Kraftstoffanzeige
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
46

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
48
1. Check-Engine-Leuchte (MIL)
2. SRS (Airbag)-Warnanzeige
3. Öldruckwarnanzeige
4. Blinkeranzeige
5. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)/Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
6. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte (Fall vorhanden)
7. Fernlicht-Anzeige
8. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10.Kraftstoffstand-Warnanzeige
11.Temperaturanzeige
12.Drehzahlmesser
13.ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden) 14.Ladekontrolleuchte 15.Gurtwarnleuchte
16.Overdrive-Betriebsanzeige (Nur 1,6L Automatik)/
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
17.Bordcomputer
18.Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel
(4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
19.Warnanzeige bei offener Tür
20.Warnanzeige für Handbremse-/
Bremsflüssigkeitsstand
21.TCS Traktionssteuerungs-Anzeigeleuchte
(Falls vorhanden)
22.Tachometer
23.Kraftstoffanzeige
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
48

6
SELBSTHILFE
49
G280D01E-GST
Inner Tafel
G280D01ESICHERUN-
GSWERT
10A 10A 15A 10A10A10A10A 10A 10A 10A10A 10A 30A20A15A 15A 10A15A 10A 10A15A 20A 20A 10A 15A 30A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Blinkerleuchte, Rückfahrscheinwerfer
Vorerregungswiderstand, Instrumentenblock (IND)
SRS-Steuerung
Warnblinkrelais, Warnblinkleuchten
Klimaanlagensteuerung
Kurzschlußbrücke, Beleuchtung, Schlußleuchte (R), Scheinwerferwaschanlage
Schlußleuchte (L), Außenleuchten
Reserve-Alarmanlagenrelais
Digitaluhr, elektrisch verstellbarer und einklappbarer Außenspiegel, Audio
Geschwindigkeitsregelung, PCM, Fahrgeschwindigkeitssensor, Zündspule
ABS-Steuerung
Instrumentenblock (Airbag-Anz.)
Heckscheibenheizungsrelais
Motorantenne
Zentralverriegelung, Schiebedach
Bremsleuchten, elektrische Fensterheber, elektrisch einklappbarer Spiegel
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung, Klimaanlagensteuerung
Zigarettenanzünder, SteckdoseNebelschlußleuchten
Scheinwerferleuchte, Scheinwerferwaschanlage, Kraftstoffilterheizung
Heckscheibenwischer und Waschanlage
Windschutzscheibenwischer und Waschanlage Sitzheizung
Gebläse und Klimaanlagensteuerung, ETACM, Schiebedachsteuerung,
elektr. Chromspiegel
Türleuchten, Instrumentenblock, Datenübertragungsstecker,
Mehrzweckdiagnosestecker, Innenraumleuchte, ETACM, Audio, Steckdose
Elektrische Fensterheber
T/SIG
CLUSTER
A/BAG
HAZARD A/C SW
TAIL-RH TAIL-LH START
AUDIO
E C UA B S
A/BAG IND RR HTRA M P
S/ROOF
STOP
HTD MIR C/LIGHT
RR FOG I G N
R/WIPER
F/WIPER S/HTR
A/CON
ROOM LP
P/WINDOW
SICHE-
RUNGS
SCHMEL- ZGLIED
BESCHREIBUNG
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:57 PM
49