1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
HXD200
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf. B070B01E-GST Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wie untenbeschrieben scharfmachen.
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube
und der Kofferraumdeckel (4-Türer)/ die Heckklappe (5-Türer) verriegelt sind.
3) Die Türen mit der Fernbedienung verriegeln. Verriegeln
Entriegeln Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken dieBlinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der
Kofferraumdeckel (4-Türer)/die Heckklappe (5-Türer) oder die Motorhaube offen bleiben, wirddie Anlage nicht scharfgemacht.
2) Wenn dies geschieht, das Sys-
tem wie oben beschrieben erneutscharfmachen.
3) Wenn die Anlage einmal scharf
ist, kann nur derKofferraumdeckel (4-Türer) ohne Entschärfung der Anlage mit dem Schlüssel entriegelt werden.
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassenhaben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält,kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
!
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:45 PM
11
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
VORSICHT:
Das "Entschärfen" des Alarmsystems ist ausschließlichüber die schlüssellose Zentralverriegelung möglich. Ist die schlüsselloseZentralverriegelung defekt und das System aktiviert, gehen Sie wie folgt vor:
1. Zunächst wird die Tür mit dem Schlüssel geöffnet. Hierdurch wird der Alarm aktiviert.
2. Dann wird der Schlüssel ins Zündschloß gesteckt und auf"ON" gedreht.
3. Warten Sie dann 30 Sekunden. Nach den 30 Sekunden ist das Sys- tem inaktiviert.
!
B070D01E-GST Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommenwerden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf der Fernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
3A9BA21
Entriegeln
B070C01E-GST Alarmstufe Der Alarm wird aktiviert, wenn folgendes passiert, während dasFahrzeug geparkt und das System scharfgemacht ist.
1) Eine Tür und die Heckklappe (5-
Türer) werden ohne Fernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraumdeckel (4-Türer) wird ohne Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Sirene ertönt und die Blinkerleuchten blinken etwa 30Sekunden lang. Zum Abschalten der Anlage die Tür oder die Heckklappe (5-Türer) mit der Fernbedienungentriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht anlassen, wenn das System scharfgemacht ist.
!
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:45 PM
12
6
SELBSTHILFE
49
G280D01E-GST
Inner Tafel
G280D01ESICHERUN-
GSWERT
10A 10A 15A 10A10A10A10A 10A 10A 10A10A 10A 30A20A15A 15A 10A15A 10A 10A15A 20A 20A 10A 15A 30A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Blinkerleuchte, Rückfahrscheinwerfer
Vorerregungswiderstand, Instrumentenblock (IND)
SRS-Steuerung
Warnblinkrelais, Warnblinkleuchten
Klimaanlagensteuerung
Kurzschlußbrücke, Beleuchtung, Schlußleuchte (R), Scheinwerferwaschanlage
Schlußleuchte (L), Außenleuchten
Reserve-Alarmanlagenrelais
Digitaluhr, elektrisch verstellbarer und einklappbarer Außenspiegel, Audio
Geschwindigkeitsregelung, PCM, Fahrgeschwindigkeitssensor, Zündspule
ABS-Steuerung
Instrumentenblock (Airbag-Anz.)
Heckscheibenheizungsrelais
Motorantenne
Zentralverriegelung, Schiebedach
Bremsleuchten, elektrische Fensterheber, elektrisch einklappbarer Spiegel
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung, Klimaanlagensteuerung
Zigarettenanzünder, SteckdoseNebelschlußleuchten
Scheinwerferleuchte, Scheinwerferwaschanlage, Kraftstoffilterheizung
Heckscheibenwischer und Waschanlage
Windschutzscheibenwischer und Waschanlage Sitzheizung
Gebläse und Klimaanlagensteuerung, ETACM, Schiebedachsteuerung,
elektr. Chromspiegel
Türleuchten, Instrumentenblock, Datenübertragungsstecker,
Mehrzweckdiagnosestecker, Innenraumleuchte, ETACM, Audio, Steckdose
Elektrische Fensterheber
T/SIG
CLUSTER
A/BAG
HAZARD A/C SW
TAIL-RH TAIL-LH START
AUDIO
E C UA B S
A/BAG IND RR HTRA M P
S/ROOF
STOP
HTD MIR C/LIGHT
RR FOG I G N
R/WIPER
F/WIPER S/HTR
A/CON
ROOM LP
P/WINDOW
SICHE-
RUNGS
SCHMEL- ZGLIED
BESCHREIBUNG
xdflger-6.p65 6/19/03, 4:57 PM
49
10STICHWORTVERZELCHNIS
2A Abgasreinigungsanlage ............................................... 7-2
Abschleppen Anhänger- oder fahrzeugschleppbetrieb ...... 2-26 ~ 2-31
Notfall ...................................................................... 3-14
Wenn das fahrzeug abgeschleppt werden muß ..................................................................... 3-12 ~ 3-14
Airbag ............................................................. 1-37 ~ 1-44
Anlassen ...................................................................... 2-6
Antenne ................................................................... 1-114
Anzeige und Warnleuchte .............................. 1-49 ~ 1-54
Aschenbecher ........................................................... 1-69
Auswechseln der Glühlampe .......................... 6-38 ~ 6-45
Automatischer CD-Wechsler .....................................1-86
B
Batterie ............................................................. 2-24, 6-33
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse .........1-91
Beleuchtungsregelung der Instrumententalfel
(Rheostat) ............................................................... 1-67
Beschreibung der Sicherungstafel .............................6-47
Bord computer ........................................................... 1-58
Bremse Antiblockiersystem .................................................. 2-17
Flüssigkeit ............................................................... 6-24
Pedalabstand .......................................................... 6-29
Pedalspi el ................................................................ 6-29Prüfung der Bremse
................................................ 6-23
Brillenfach .................................................................. 1-76
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen ..................... .................... 1-91
Seitliche Belüftungsdüsen .......................................1-91
DDefrosting/Antibeschlag ............................................ 1-98
Diebstahlalarm .......................................................... 1-11
Drehzahlmesser ........................................................ 1-56
E Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einstellen der scheinwerfer .......................................6-37
F Fahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise Wirtschaftlich fahren ................................................ 2-21
Gleichmäßige kurvenfahrt .......................................2-22
Fahren im winter ..................................................... 2-23
Fenster
Elektrisch betätigt .................................................... 1-14
Manuell verstellbar .................................................. 1-14
xdflger-10.p65 6/19/03, 5:50 PM
2