Page 137 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
10
C090A02E
AUTOMATIKGETRIEBE
!
C090A01E-GST (1,6 DOHC)
HINWEIS:Bei der Gangwahl Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Knopfdrücken. Der Wählhebel kann ohne Drücken des Knopfes bewegtwerden.
Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einenRückswärtsgang. Es gilt das herkömmliche, oben dargestellte Schaltschema. Nachts, beieingeschalteter Beleuchtung, leuchtet auf dem Segment das dem gewählten Fahrbereich entsprechende Symbol. VORSICHT:
Während des Fahrens denWählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten.
HXD006!WARNUNG:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und derFahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen
machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder aufdie Straße fährt.
o Bei einem Zusammenstoß ist das
Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegthat.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
10
Page 138 of 261
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
Aus Gründen eines optimalen Kraftstoffverbrauchs allmählichbeschleunigen. Das Getriebe schaltet automatisch in den zweiten und dritten Gang sowie in den Schongang. C090P01A-GST OD-Schalter (1,6 DOHC) Bei eingeschaltetem OD-Schalter schaltet das Getriebe automatisch in den 2., 3. und den Schongang hoch.Bei ausgeschaltetem OD-Schalter läßt sich das Getriebe nicht in den Schongang hochschalten. Unternormalen Fahrbedingungen muß der Wählhebel in die Position "D" geschoben und der OD-Schaltereingeschaltet werden. Zum Bewegen des Wählhebels muß die Drucktaste auf dem Handgriff zuerst eingedrücktwerden.Ist eine schnelle Beschleunigungerforderlich, das Pedal durchtreten.Das Getriebe wählt entsprechend der Geschwindigkeit automatisch eine niedrigere Fahrstufe.
C090P01E
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
11
Page 139 of 261
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
C090Q01E-GST AUTOMATIKGETRIEBE (2,0 DOHC) Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einen Rückswärtsgang. Es gilt dasherkömmliche, oben dargestellte Schaltschema. Nachts, bei eingeschalteten Leuchten oderScheinwerfern, leuchtet auf dem Seg- ment das dem gewählten Fahrbereich entsprechende Symbol.
!
VORSICHT:
Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten. HINWEIS: Beim Schalten muß der Knopf am Wählhebel gedrückt und das Bremspedal getreten sein.Beim Schalten den Knopf drücken. Nur dann läßt sich derWählhebel frei bewegen.
C090A02E-1
HXD007 Die ersten Schaltungen bei einem neuen Fahrzeug bzw. nach Aus-undWiedereinbau der Batterie kann etwas "haken". Dies ist normal und gibt sich nach wenigen Schaltvorgängen überdas Getriebesteuermodul (T.C.M) von ganz alleine.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
12
Page 140 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelleund Motor unterbrochen. C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatischdurch eine 4-Gang-Folge, wobei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. BeiGeschwindigkeiten von über 95 km/h niemals den Hebel von Hand in die Position "2" oder "L" schalten.
C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen Fahrstufen
o P (Parkstellung): Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten.Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in diePosition "P" schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P" (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstandgekommen ist. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schwerenGetriebeschäden kommen.
! C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor derWahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
C090Q01E-GST
o 3 (Dritter Gang) : 2,0 DOHC Diese Schalterstellung wird verwendet, wenn eine Steigung mit angekuppeltemAnhänger heraufgefahren wird, oder um den Motor beim Herabfahren eines Gefälles zu bremsen.In der Stellung "3" wird automatisch zwischen 1., 2. und 3. Gang umgeschaltet. Das bedeutet, daß nichtin den 4. Gang geschaltet wird. Überschreitet die Fahrgeschwindigkeit jedoch einen bestimmten Wert, wirddennoch in den 4. Gang geschaltet, um zu verhindern, daß der Motor überdreht. Wenn das Auto wieder unternormalen Bedingungen gefahren wird, stellt der Fahrer den Wahlschalter wieder auf "D".
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
13
Page 141 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14
C090H01E-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der"Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einenVorwärts- oder Rückwärtsgang das Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz niedertreten, um den Wählhebelaus der Position "P" (Parken) in eine der anderen Positionen zubewegen.
o Es ist immer möglich von einer
der Positionen "R", "N", "D", "3"(2,0 DOHC), "2", "L" in die Parkstellung "P" zu schalten.
o Um eine Beschädigung des Getriebes auszuschließen, mußdas Fahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein.
C090G01S-GST
o L (1. Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zumBefahren von sehr steilen Abhängen mit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L"verbleibt das Getriebe zwischenzeitlich im zweiten Gang, bis das Fahrzeug ausreichend verlangsamt wurde, umin den ersten Gang zu schalten. In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nichtüberschreiten. In der Stellung "L" wird nur der erste Gang geschaltet. Erreicht das Fahrzeug allerdings eineGeschwindigkeit, die einen bestimmten Wert überschreitet, wird in den zweiten Gang hochgeschaltet, und bei nochhöherer Geschwindigkeit wird in den dritten Gang geschaltet, damit eine zu hohe Drehzahl des Motors vermiedenwird.
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Fahren auf glatten Straßen, an Steigungen oderbei Bergabfahrten mit Motorbremswirkung gewählt. In der Stellung "2" wird automatisch zwischender ersten und zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h. daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe geschaltet wird.Allerdings wird dann in die dritte Fahrstufe geschaltet, wenn ein bestimmter Geschwindigkeitswerterreicht wird, um zu verhindern, daß der Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetriebzurückzukehren, den Wählhebel von Hand in die Fahrstufe "D" schieben.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
14
Page 142 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
C090I01E-AST
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeugvollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang
oder in einem der Vorwärtsgängenicht mit betätigten Bremsen beschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N" in "R", "D", "3" (2,0 DOHC), "2",oder "L" grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigenVerlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motornie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand
für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
! C090N02A-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abhänge niemals im Leerlauf
herunterfahren. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beimBefahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt dieMotorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltetwerden. o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht esnicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daßdie Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
o Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und fürgleichmäßiges Fahren den Over-drive-Schalter einschalten. Wenn jedoch in Fahrstufe "D" eine Motorbremswirkung erforderlich istoder wenn an einer leichten Steigung das wiederholte Hoch- und Herunterschalten zwischen demdritten und dem vierten Gang erforderlich ist, ist es empfehlenswert, den Overdrive-Schalter auszuschalten. Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschalten.
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
15
Page 143 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrollebleibt. Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheitzuläßt, anhalten und den Hyundai- Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motor-bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeugnicht vorwärts kriechen lassen. UmBREMSHINWEISE
C130A01A-AST
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichtsgelagert werden. Im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nachvorn geschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems-Kontrolleuchteerloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser
können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugs kann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein! Ist dies derFall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren.Zum Trocknen der Bremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal
!WARNUNG:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.!
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
16
Page 144 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanftbetätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, dasFahrzeug am Rollen zu hindern, dieRäder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen
kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, unddie Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.ANTIBLFOCKIERSYSTEM
C120A02A-AST (ABS falls vorhanden) Das Anlockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diesewerden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert.
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
17