Page 145 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18TRAKTIONSKONTROLL- SYSTEM
C300A02Y-GST (TCS falls vorhanden)
C300A02E
Auf rutschigen Straßenbelägen kann die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf der Antriebsräder so weitbegrenzen, daß das Fahrzeug beschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichendeLenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt.
Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS solltenicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar dasBremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstandzu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immerreduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in denfolgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Fahren mit Schneeketten
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.!
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
18
Page 146 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
VORSICHT:
Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde die Traktionskontrolle aktiviert. Das bedeutet, daß derStraßenbelag rutschig ist oder das Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situation Gas wegnehmenund eine moderate Geschwindigkeit einhalten.
!
!
SLIP Control Begrenzt den Schlupf der Antriebsräder beim Anfahren oder Beschleunigen imKurven auf rutschigen Straßenbelägen, um zu verhindern, daß die Antriebsräder die Traktion verlieren. Driving hints Die TCS betätigt die Bremsen nicht automatisch. Sicherstellen, daß die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve entsprechend angepaßtwird.
WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eineFahrhilfe; alle Sicherheitshinweisebezüglich des Fahrens bei schlechtem Wetter und auf rutschigen Straßenbelägen müssenbeachtet werden. C310B01O-AAT Modus TCS ON/OFF Bei eingeschaltetem TCS beginnt die TCS-Anzeige im Instrumentenblock zublinken. Wenn das System durch Drücken des TCS-Schalters ausgeschaltet wird,leuchtet die Anzeige TCS-OFF auf und bleibt an. Im Modus TCS-OFF wird die Schlupfsteuerung deaktiviert.Die Fahrweise muß dementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die TCS-Taste nochmalsdrücken. Die Anzeige TCS-OFF muss ausgehen.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
19
Page 147 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
HINWEIS:
1) Wenn die TCS-OFF-Anzeigeaufleuchtet, wird die Traktionskontrolle ausSicherheitsgründen automatisch ausgeschaltet.
2) Diese Warnfunktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Fahrerden TCS-OFF-Modus wählt.
HINWEIS:
1) Der TCS-Modus wird nach
Abstellen des Motors und erneutem Starten automatischwieder eingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle
einwandfrei funktioniert, ist einleichtes Pulsieren im Fahrzeug zu spüren. Dies ist normal und nur einZeichen für die Bremssteuerung.
3) Wenn der Motor anspringt, ist
ein Klickgeräusch aus demMotorraum zu hören; dies wird durch die Überprüfung der Traktionskontrolle verursacht.
4) Beim Herausfahren aus Schlamm oder Neuschnee kann esvorkommen, daß sich dieMotordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals aufgrund des TCS-Betriebs nicht erhöht. C310D01O-AAT Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oderSTART gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die TCS- bzw. TCS-OFF- Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das System in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Sollten während der Fahrt Störungenim Gerät auftreten, leuchtet die TCS- OFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die TCS-OFF-Anzeigeaufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die TCS-OFF-Anzeige ausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
20
Page 148 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21
Geschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivstenMöglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einemgrößeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kannes darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkungvermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer denvorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zuniedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann dieWIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Radausrichtung beeinträchtigtwerden. Eine schlechteRadausrichtung führt zu schnellerer Abnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhtenKraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand
halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoffverbrauchs und verringerter Wartungskosten das Fahrzeug entsprechend dem inKapitel 5 aufgeführten Wartungsschema warten. Wird das Fahrzeug extremenFahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen sieheKapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur
Gewährleistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundai sauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu istes besonders von Bedeutung, daß Schlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterbodenansammeln können. Das zusätzliche Gewicht kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen,
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
21
Page 149 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
22GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT
C150A01A-AST In Kurven, besonders auf nassen Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssen Kurven bei leichter Beschleunigunggenommen werden. Werden diese Hinweise befolgt, läßt sich die Reifenabnutzung auf ein Minimumreduzieren.
und die Verschmutzung trägtdarüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht beladen. Kein unnötiges Gewichtim Fahrzeug transportieren. HohesGewicht erfordert einen höheren Kraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig im Leerlauf drehen lassen. ZumWarten (nicht im Verkehr) den Mo- tor ausschalten und erst dann wiederanlassen, wenn weitergefahren werden soll.
o Ihr Hyundai benötigt keine zusätzliche Warmlaufzeit. Sobaldder Motor ruhig läuft, kann angefahren werden. Bei extremkalten Witterungsbedingungen geben Sie Ihrem Fahrzeug einige Sekunden mehr Zeit, um einbesseres Ansprechverhalten beim Beschleunigen zu erreichen. o Den Motor nicht zu untertourig oder
zu hochtourig fahren. Untertourig bedeutet, daß bei einem zu hohen Gang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bocken des Mo-tors kommt. lst dies der Fall, in einen niedrigeren Gang schalten. Hochtourig bedeutet, den Motor überden sicheren Grenzwert hinaus hochzufahren. Dies kann vermieden werden, wenn bei den empfohlenenGeschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam
umgehen. Die eingeschalteteKlimaanlage "verbraucht" 5 - 10% der Motorleistung, so daß beim Einsatz der Klimaanlage derKraftstoffverbrauch erhöht wird.
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
22
Page 150 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23FAHREN IM WINTER
C160A01A-AST Die härteren Witterungsbedingungen des Winters führen zu einer größeren Abnutzung sowie zu anderen Problemen. Um diese Probleme zuminimieren, müssen die folgenden Fahrhinweise beachtet werden. Beim Abbremsen die Bremswirkung des Motors voll ausnutzen. Durchplötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zumvorausfahrenden Fahrzeug ist ein ausreichender Abstand zu halten. Darüber hinaus die Bremse sanftbetätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraft gewährleistet,allerdings nicht gegen seitliches Schleudern schützt. HINWEIS: Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen der Schneeketten die örtlichen Bestimmungen beachten.
C160B01A-GST Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwenden oder Schneeketten auf die Reifen aufzuziehen. Sind Winterreifenerforderlich, müssen diese der Größe und dem Typ der Reifen der Originalausrüstung entsprechen. Wirddarauf nicht geachtet, kann die Fahrsicherheit sowie die Handhabung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.Darüber hinaus sind rasche Beschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrt bei Eis undSchnee sehr riskant. C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetztwerden darf, da es dem Korrosionsschutz im Kühlsystem, zur Schmierung der Wasserpumpe undzur Verhinderung des Gefrierens dient. Sicher-stellen, daß das Kühlmittel entsprechend dem in Kapitel 5aufgeführten Wartungsschema ausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vor dem Winter muß das Kühlmitteldarauf überprüft werden, ob sein Gefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturenausreicht.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
23
Page 151 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
24
C160H01A-AST Verwendung eines handelsüblichen Frostschutzmittels in der Scheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eine anerkannte Frostschutzlösungbeigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyundai-Händler erhältlich. KeinMotorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sie den Lack beschädigen können.
HINWEIS: Die korrekte Temperatur für den Wegfahrsperrenschlüssel liegt zwischen -40°C und 80°C. Wird derSchlüssel über 80°C erhitzt, um ein eingefrorenes Schloß zu öffnen, kann dadurch ein Transponder imSchlüsselkopf beschädigt werden.
C160D01A-AST Überprüfen von Batterie und Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterieund die Kabel, wie in Kapitel 6 beschrieben, überprüfen. Der Ladezustand der Batterie kann vomHyundai-Händler überprüft werden. C160F01A-AST Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und,falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und- bauelemente auf Risse, Verschleiß oderBeschädigung überprüfen.
C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl" umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von "Winteröl" mit geringerer Viskosität.Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zu entnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händler gernmit Ratschlägen zur Seite. C160G01A-GST Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit oder Glyzerin aufdas Schlüsselloch aufsprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeitdaraufsprühen, um das Eis zu entfernen. Ist das Schloß innen vereist, kann das Eis eventuell durch einenerhitzten Schlüssel aufgetaut werden. Der heiße Schlüssel muß vorsichtig gehandhabt werden, umVerbrennungen an den Fingern zu vermeiden.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
24
Page 152 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
25
C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterbodenansammeln Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch dieLenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß dieUnterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß dieBewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden.
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der HinterradbremsenSchnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremseabzusehen, die Handbremse nur zwischenzeitlich anziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, umdas Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann die Handbremse lösen.
C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen muß beim Fahren eine Notausrüstungmitgeführt werden. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand,Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug.C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEITÜberprüfungen vor demFahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oderbeschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einerReifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nichtüberschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
25