Page 169 of 261

3
IM NOTFALL
11
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen. Den Radmutternschlüssel wie in der Illus-tration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständig überdie Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern.Der Reihe nach alle Radmuttern festziehen; dann nochmals jede einzeln auf festen Sitz prüfen. Nach einem
D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
HXDFL062
D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, umfestzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Handfest. D060H02E derartigen Radwechsel sollten dieRadmuttern möglichst bald in einerGarage auf korrektes Anzugs- drehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
xdflger-3.p65
6/19/03, 4:54 PM
11
Page 170 of 261

3IM NOTFALL
12ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A01A-GST
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt abgeschleppt, kann es beschädigtwerden! o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik
oder Schaltgetriebe D080A01E
!
D060J01E-AST Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernenund den Reifenluftdruck überprüfen. Liegt der Reifenluftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächstenTankstelle fahren und auf den erforder lichen wert einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekteWert erreicht ist. Nach dem Überprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventilkappe wieder aufsetzen. Wirddie Ventilkappe nicht wieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeitbeschädigt werden, was HXDFL4007
möglicherweise dazu führt, daß Luftaus dem Reifen entweicht.Das defekte Rad an Stelle des Reserverads verstauen und sichern, Wagenheber und das Werkzeug anden dafür vorgesehenen Orten versorgen.
xdflger-3.p65
6/19/03, 4:54 PM
12
Page 171 of 261

3
IM NOTFALL
13
D080B01A-AST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß die Handbremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Vorderräder auf dem Bodenverbleiben, sicherstellen, daß dasGetriebe in die Leerlaufstellung geschaltet wurde. Darüber hinaus muß sich der Zündschlüssel in derGaragenstellung "ACC" befinden.
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik
oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung
D080B01E
Das Abschleppen des Fahrzeugs mußvom Hyundai-Händler oder von einemAbschleppdienst vorgenommen werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus sind professionelle Abschleppdienste im allgemeinen überdie örtlichen Bestimmungen bezüglich des Abschleppens informiert. Um das Risiko einer Beschädigung desFahrzeugs zu vermeiden, sollte dieses Handbuch auf jeden Fall dem Abschleppdienst vorgelegt werden.Beim Abschleppen sicherstellen, daß ein Sicherheitskettensystem verwendet und daß die örtlichenBestimmungen befolgt werden. Dies ist erforderlich, um eineBeschädigung derLenkradverriegelung zu vermeiden, die nicht darauf ausgerichtet ist, die Vorderräder eines abgeschlepptenFahrzeugs geradeaus auszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder
die Aufhängung beschädigt, mußein Abschlepproller verwendet werden.
xdflger-3.p65 6/19/03, 4:54 PM
13
Page 172 of 261

3IM NOTFALL
14ABSCHLEPPEN IM NOTFALL
Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Bodenverbleiben, sicherstellen, daß die Handbremse gelöst ist.
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe D080C02ED080D02A-AST
Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eine Abschleppkette an einem der Abschlepphaken vorn unter demFahrzeug befestigen. Nicht versuchen, das Fahrzeug auf diese Weise auf nicht befestigtem Untergrundabzuschleppen. Dies kann zu schweren Beschädigungen des Fahrzeugs führen.Ein solches Abschleppen darf auch dann nicht vorgenommen werden, wenn Räder, Getriebe, Achsen,Lenkung oder Bremsen beschädigt sind. Vor dem Abschleppen überprüfen, ob das Getriebe in die D080D02E
D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit auf dem Boden verbleibenden Vorderrädern abgeschleppt werden. Hierdurchkann es zu schweren Beschädigungen des Getriebes kommen. Muß das Fahrzeugrückwärts abgeschleppt werden, muß unter die Vorderräder ein Abschlepproller geschobenwerden. o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe D080C01E
!
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen. Liegt der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstab unter der Markierung"HOT", Flüssigkeit zufügen. Ist dies nicht möglich, muß, wie zuvor beschrieben, ein Abschlepprollerverwendet werden.
xdflger-3.p65 6/19/03, 4:54 PM
14
Page 173 of 261
3
IM NOTFALL
15WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN
Neutralstellung und der Zündschlüssel in die Stellung "ACC" (beiausgeschaltetem Motor) oder in die Fahrposition "ON" (bei laufendem Motor) geschaltet wurde. Imabgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der die Lenkung und die Bremsen betätigt. D120A01A-GST Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-5.
!
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärts abgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Getriebe in die Neutralstellung geschaltetwurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50km/h und über längere Strecken als 25 km erfolgen. Durch Schalten des Zündschlüssels in dieGaragenposition "ACC" sichers- tellen, daß das Lenkrad nicht verriegelt ist. Im abgeschlepptenFahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden.
xdflger-3.p65 6/19/03, 4:54 PM
15
Page 174 of 261
4
Korrosionsschutz.......................................................... 4-2
Verhindern von Korrosion ............................................ 4-3
Waschen und Einwachsen ........................................... 4-4
Reinigung des Innenraums .......................................... 4-6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
xdflger-4.p65
6/19/03, 4:54 PM
1
Page 175 of 261

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
2KORROSIONSSCHUTZ
E010A01A-AST Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze zur Bekämpfung der Korrosion fertigtHyundai Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist dies nur ein Teil des Korrosionsschutzes. Um diehöchstmögliche Korrosionsbeständigkeit des Hyundai zu gewährleisten, ist auch die Mitarbeitund Hilfe des Kraftfahrzeughalters erforderlich. E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosivenStoffen ausgesetzt wird, ist der Korrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigstenUrsachen von beschleunigter Korrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungschemikalien,Seeluft und Industrieschadstoffe.
E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder
Schutzschichten durch Steine,Schotter oder Abrieb sowie Kratzer und Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosionaussetzen. E010D01A-AST Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion erzeug Feuchtigkeit die Bedingungen, in denen Korrosion am besten ensteht. Die Korrosion wird z.B. durch hoheFeuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, beschleunigt. Untersolchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit in Berührung mit denFahrzeugoberflächen, da die Feuchtigkeit nur langsam verdampft. Der besondere Feind des Korrosionsschutzes ist Schlamm, dadieser nur langsam trocknet und so das Fahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt. Selbstwenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosionvorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann die Korrosion von Teilen beschleunigt werden, die nicht ausreichend belüftet werden, so daß die Feuchtigkeitverdunsten könnte. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig, das Fahrzeug im trockenen Zustandund frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zu halten. Dies gilt nicht nur für diesichtbaren Flächen, sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs.
xdflger-4.p65
6/19/03, 4:54 PM
2
Page 176 of 261

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
3VERHINDERN VON KORROSION
E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen.Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder dasFahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einerbeheizten Garage kann der Korrosion Vorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß dieFeuchtigkeit verdunsten kann.
E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauber und frei von korrosiven Stoffen zu halten. Dabei muß besonders derUnterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssenhäufige Verwen- dung von Streusalz, Meeresnähe,industrielle Schadstoffbelastungen, saurer Regen usw. - müssen besondere Maßnahmen zumKorrosionsschutz unternommen werden. Im Winter muß die Fahrzeugunterseite mindestenseinmal monatlich abgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigt werden. o Bei der Reinigung des Fahrzeug-
unterbodens besonders auf die unterden Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nurbefeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasseroder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren
Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird.
E020A01A-AST Wenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden:
E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, umdie Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern. Scheint blankes Metall durch, sollteein Hyundai-Händler aufgesucht werden.
xdflger-4.p656/19/03, 4:54 PM
3