
1. Nebelschlussleuchtenschlter
2. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler(Falls vorhanden)
3. Bordcomputerschalter (Falls vorhanden)
4. Trakticonskontrollsystem (Falls vorhanden)
5. Multifunktionslichtschalter
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher
8. Digital Uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Zigarettenanzünder
11. Steckdose 12. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
13. Handschuhfach
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Mehrzweckbox
16. Geschwindigkeitsregler
17. Vorderer Aschenbecher
18. Scheinwerfer- Waschanlagenschalter (Falls vorhanden)
19. Scheinwerfer- Einstellschalter (Falls vorhanden)
20. Schalthebel (Falls vorhanden)
21. Handbremshebel
22. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
23. Hinterer Aschenbecher
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
xdflger-0.P65 6/19/03, 4:47 PM
11

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
9
B040C01S-AST Verriegeln von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt werden. Um die Türen vonaußen zu verriegeln, drücken Sie den im Innenraum befindlichen Schloßschalter in die "LOCK"-Posi-tion, womit die rote Markierung auf dem Schalter nicht mehr sichtbar ist. Anschließend die Tür schließen. HINWEIS:
o Wenn die Tür auf diese Art verriegelt wird, den Zündschlüssel nicht im Fahrzeugvergessen. o Zum Schutz gegen Diebstahl
beim Verlassen des Fahrzeugsstets den Zündschlüssel abziehen, alle Fenster schließen und alle Türen verriegeln.
B040D01S-AST Verriegeln von innen Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken. Danach kann die Türweder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden.
HXD530
Verriegeln
Entriegeln HINWEIS: Wenn die Tür verriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar. B040E03A-AST Hintertür mit Kindersicherung Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschalten dieses Mechanismus kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden.Der Einsatz der Kindersicherung empfielt sich grundsätzlich, wenn sich kleine Kinder auf dem Rücksitzbefinden.B040E01E
B040C01E
xdflger-1.p65
6/19/03, 5:45 PM
9

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
VORSICHT:
Das "Entschärfen" des Alarmsystems ist ausschließlichüber die schlüssellose Zentralverriegelung möglich. Ist die schlüsselloseZentralverriegelung defekt und das System aktiviert, gehen Sie wie folgt vor:
1. Zunächst wird die Tür mit dem Schlüssel geöffnet. Hierdurch wird der Alarm aktiviert.
2. Dann wird der Schlüssel ins Zündschloß gesteckt und auf"ON" gedreht.
3. Warten Sie dann 30 Sekunden. Nach den 30 Sekunden ist das Sys- tem inaktiviert.
!
B070D01E-GST Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommenwerden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf der Fernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist.
3A9BA21
Entriegeln
B070C01E-GST Alarmstufe Der Alarm wird aktiviert, wenn folgendes passiert, während dasFahrzeug geparkt und das System scharfgemacht ist.
1) Eine Tür und die Heckklappe (5-
Türer) werden ohne Fernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraumdeckel (4-Türer) wird ohne Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Sirene ertönt und die Blinkerleuchten blinken etwa 30Sekunden lang. Zum Abschalten der Anlage die Tür oder die Heckklappe (5-Türer) mit der Fernbedienungentriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht anlassen, wenn das System scharfgemacht ist.
!
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:45 PM
12

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
B070F01A-GST Schlüsselloses Türöffnungssystem(Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. B070E02HP-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist,muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und dieLED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032 Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in
der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab.
MSO-0048-1
Schraubendreher 2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen. Neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach unten) in den Sender einsetzen. Die alteBatterie entsorgen.
MSO-0048-2
Gehäuse
Batterie
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:45 PM
13

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
24
Nachdem der Beckengurt einmal so manuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt.B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht umdie Taille. Verläuft der Sicherheitsgurt zu hoch über den Körper, besteht die Möglichkeit, im Falle eines Unfalls odereiner plötzlichen Bremsung, daß Sie unter ihm hindurchrutschen könnten. Dies könnte zum Tod, zu gefährlichenVerletzungen oder zu Sachschäden führen. Beide Arme sollten sich nie gleichzeitig unter oder über demSitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unter dem Sitzgurt sein (siehe Abbildung).Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen.
B200A01L
B180A01A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallaschein das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sichnicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen.Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.
B180A01L
xdflger-1.p65
6/19/03, 5:45 PM
24

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
Wenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, ist ein "Klicken" zu hören.Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurt manuell so eingestellt wurde, daß ersicher um die Hüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsam gleichmäßigen Bewegung nach vorne,wird der Gurt ausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oderwird plötzlich gebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zu schnell vorbeugen.
B220A01E-GST SICHERHEITSGURTE 3-Punkt- Rücksitzmittelgurt mitAufrollautomatik
1. Vor dem Anlegen des
Rücksitzmittelgurts sicherstellen, daß die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) sicher befestigt sind.
2. Anschließend den Gurt aus dem Aufroller herausziehen und dieMetallasche (c) in das Gurtschloß(d) stecken.
B220A02Y
B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts
Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst.Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall,überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen.
B210A01L
B220A01E
(a)
(c)
(b) (d)
xdflger-1.p65
6/19/03, 5:45 PM
25

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
B240B04E
Beifahrer-Airbag
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte,die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
B240B03L
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
40

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
41
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staubfreigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungenführen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagaus- lösung gründlich mit lauwarmenWasser und milder Seife waschen. o Das SRS kann nur funktionieren,
wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einemsechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn derZündschlüssel sich in der "ON"- Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen wurde,oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai- Vertragshändler überprüfenlassen.
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt
wird, den Zündschlüssel auf Posi-
tion "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswech-seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.
!
B990A04Y-GST INSASSENERFASSUNG (Falls vorhanden) Das Insassen-Erfassungssystem erfaßt, ob sich jemand auf demBeifahrersitz befindet. Sitzt kein Passagier auf dem Beifahrersitz, so wird die Zündung des Beifahrer-Airbags und/oder des Seiten-Airbags und des Gurtstraffers blockiert. Wird bei einem Unfall der Beifahrer-Airbagausgelöst, obwohl niemand auf dem Beifahrersitz sitzt, muß er anschließend trotzdem ausgewechseltwerden. Dieser unnötige Reparaturaufwand kann mit Hilfe dieses Systems vermieden werden. HINWEIS: Gepäck oder andere Ladung, die schwerer ist als 15 kg, darf nicht auf dem vorderen Beifahrersitz plaziertwerden. Andernfalls werden bei einem Unfall der Front- und/oder Seiten-Airbag des Beifahrersitzesausgelöst.Beifahrer-Airbag
B240B05L
xdflger-1.p65 6/19/03, 5:46 PM
41