Page 625 of 647
7-70
Wartung
Für den Fall, dass die Leuchte (LED)
nicht funktioniert, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Die LED-Leuchten können nicht
einzeln ersetzt werden, weil es sich
um eine Komplettbaugruppe handelt.
Die LED-Leuchten müssen mit der
Baugruppe ersetzt werden.Prüfung und Reparatur der LED-
Leuchte sollten durch einen
qualifizierten Techniker erfolgen,
damit keine anderen Teile des
Fahrzeugs beschädigt werden.
OOSEV078066
■Kartenleseleuchte
OOSEV078036
■Innenraumleuchte
OOSEV078038
■Gepäckraumleuchte
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen
Leseleuchte, Innenraumleuchte und Gepäckraumleuchte
(LED-Ausführung)
Page 626 of 647
7-71
7
Wartung1. Verwenden Sie einen Schlitz-
schraubendreher, um die Streu-
scheibe vorsichtig vom Leuchten-
gehäuse zu hebeln.
2. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
heraus.
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein.
4. Richten Sie die Rastnasen
der Streuscheibe auf die
Aussparungen am Gehäuse aus,
und lassen Sie die Streuscheibe
einrasten.
Leseleuchte, Innenraumleuchte, Schminkspiegelleuchte und Gepäckraumleuchte
(Glühlampenausführung)
OOS077053
■Kartenleseleuchte
OOSEV048047
OOS077054
■Kartenleseleuchte
OOS077046
■Kosmetikspiegelleuchte
OOSEV078034
■Gepäckraumleuchte
Page 627 of 647
7-72
Wartung
Gehen Sie vorsichtig vor und
achten Sie darauf, dass die
Streuscheiben, die Rastnasen
und die Kunststoffgehäuse nicht
verschmutzt oder beschädigt
werden.
ANMERKUNG
Page 628 of 647

7-73
7
Wartung
F FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GP
PF
FL
LE
EG
GE
E
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zur
Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung
chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die Hersteller-
hinweise auf dem Gebinde. Lesen
Sie alle Warnungen und Vorsichts-
hinweise, die auf dem Gebinde
angebracht sind.
Hochdruckreinigung
Achten Sie bei der Verwendung
von Hochdruckreinigern auf
ausreichenden Abstand zum
Fahrzeug.
Zu wenig Abstand oder zu viel
Druck kann dazu führen, dass
Bauteile beschädigt werden oder
Wasser in das Fahrzeug eindringt.
Richten Sie den Strahl des
Hochdruckreinigers nicht unmittel-
bar auf Kameras oder Sensoren.
Der durch den hohen Druck
verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen. Halten Sie die Düse nicht zu nah
an Manschetten (Gummi- oder
Kunststoffabdeckungen) oder
Steckverbinder, da diese bei
Kontakt mit dem unter hohem
Druck stehenden Wasser
beschädigt werden können.
Schutz der Fahrzeuglackierung
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug
mindestens einmal monatlich
gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser, um es vor Korrosion
und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,
sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei und
sauber sind.Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot,
industrielle Verunreinigungen und
ähnliche Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie
nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden. Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
Page 629 of 647

7-74
Wartung
Verwenden Sie für die Fahrzeug-
wäsche keine aggressiven
Reinigungsmittel, keine
chemischen Reiniger und kein
heißes Wasser. Waschen Sie das
Fahrzeug nicht, wenn die
Karosserie heiß ist oder das
Fahrzeug intensiver Sonnen-
bestrahlung ausgesetzt ist.
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn
Sie die Seitenscheiben Ihres
Fahrzeugs waschen.
Dies gilt insbesondere bei der
Verwendung eines Hochdruck-
reinigers. Wasser könnte durch
die Fenster eindringen, so dass
die Innenausstattung nass
werden könnte.
Um Schäden an Kunststoff-
bauteilen zu vermeiden, ver-
wenden Sie niemals aggressive
chemische Lösungs- oder
Reinigungsmittel. Achten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs mit Hochdruck-
reinigern oder in Waschstraßen
etc. darauf, dass die Fahrzeug-
türen geschlossen und
verriegelt sind, damit die Klappe
der Ladeschnittstelle nicht
beschädigt wird.
ANMERKUNG
Prüfen Sie nach dem Waschen
Ihres Fahrzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit, ob die
Funktion der Bremsen durch
das Wasser beeinträchtigt
wurde, bevor Sie eine Fahrt
antreten. Wenn die Brems-
wirkung beeinträchtigt ist,
trocknen Sie die Bremsen,
indem Sie sie bei langsamer
Vorwärtsfahrt leicht betätigen.
VORSICHT
Page 630 of 647

7-75
7
Wartung
Das Waschen mit Wasser im
Motorraum einschließlich Hoch-
druckwäsche mit Wasser kann
Fehlfunktionen der Stromkreise
im Motorraum verursachen.
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elekt-
rische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Automatische Waschanlagen mit
rotierenden Bürsten sollten nicht
benutzt, da die Lackoberfläche
des Fahrzeug beschädigt werden
kann. Bei der Reinigung mit einem
Dampfreiniger, der die Oberfläche
bei hoher Temperatur reinigt, kann
es vorkommen, dass das Öl
anhaftet und Flecken bildet, die
nur sehr schwer zu entfernen
sind.
Verwenden Sie zum Waschen des
Fahrzeugs ein weiches Tuch (z.B.
Mikrofasertuch oder Schwamm)
und trocknen Sie das Fahrzeug
mit einem Mikrofasertuch ab.
Wenn Sie das Fahrzeug von Hand
waschen, verwenden Sie bitte
keinen Reiniger, der die
Oberfläche mit Wachs versiegelt.
Wenn das Fahrzeug sehr stark
verschmutzt ist (Sand, Schlamm,
Staub, Verunreinigungen usw.),
reinigen Sie die Oberfläche mit
Wasser, bevor Sie das Fahrzeug
waschen.
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige Wachsbeschich-
tung dient als Schutz des Lacks vor
Verunreinigung. Schützen Sie Ihr
Fahrzeug, indem Sie es regelmäßig
Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie hoch-
wertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihren
Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlung
benötigt.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OOSEV078041L
Page 631 of 647

7-76
Wartung
Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen
Tuch verursacht Kratzer im
Fahrzeuglack.
Verwenden Sie für die Reinigung
verchromter oder eloxierter
Aluminiumteile keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende bzw.
alkalische Reiniger. Diese Mittel
können die Schutzschicht
angreifen und den Lack
verfärben oder ausbleichen.
Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Verwenden Sie keinen
Polierschutz wie z.B. Spülmittel,
Scheuermittel und Poliermittel.
Wenn Wachs aufgetragen wurde,
entfernen Sie es unverzüglich mit
Silikonentferner; verwenden Sie
Teerentferner zum Beseitigen von
Teerresten. Achten Sie darauf,
nicht zu viel Druck auf die
Lackoberfläche auszuüben.
Lackreparaturen
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige
Instandsetzungen können die Folge
sein.
Wenn Karosserie- oder
Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit Rostschutz-
mitteln behandelt werden.Matte Fahrzeuglackierung
(ausstattungsabhängig)
Bei Fahrzeugen mit matter
Fahrzeuglackierung ist es nicht
möglich, nur den beschädigten
Bereich zu reparieren; es muss
immer das gesamte Teil repariert
werden. Wir empfehlen Ihnen, alle
Reparatur- und Lackierarbeiten an
Ihrem Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Gehen Sie
besonders sorgfältig vor, da es
sehr schwierig ist, die Qualität
nach der Reparatur wieder
einwandfrei herzustellen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 632 of 647

7-77
7
Wartung
Blankmetallteile pflegen
Entfernen Sie Teer und Insekten
mit geeigneten Spezialreinigern,
aber nicht mit Schabern oder
anderen scharfkantigen Werk-
zeugen.
Schützen Sie die Oberflächen
blanker Metallteile durch Polieren
mit Wachs oder Chrompolitur und
bringen Sie die Teile auf
Hochglanz.
Tragen Sie bei Winterwetter und
in Küstennähe eine stärkere
Schutzschicht auf die glänzenden
Metallteile auf. Bei Bedarf können
Sie auch Vaseline oder ein
anderes Schutzmittel auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere korrosions-
fördernde Stoffe können am Unter-
boden anhaften. Wenn Sie diese
Stoffe nicht entfernt werden, besteht
für Kraftstoffleitungen, Rahmenteile,
Bodenbleche und Abgasanlage
erhöhte Rostgefahr, auch wenn
diese Bauteile mit Korrosions-
schutzmittel behandelt wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die
Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab. Schenken
Sie diesen Bereichen besondere
Aufmerksamkeit, da Verunreinigun-
gen dort oft nur schwer zu erkennen
sind. Um die Entstehung von Rost
zu verhindern, müssen die
Verunreinigungen nicht nur
angefeuchtet, sondern gründlich
abgespült werden. Die Unterkanten
der Türen, Schwellerbleche und
Rahmenträger verfügen über
Ablaufbohrungen, die nicht durch
Verunreinigungen verschlossen
sein dürfen. Das eingeschlossene
Wasser kann andernfalls zu Rost-
bildung führen.Prüfen Sie nach einer
Fahrzeugwäsche bei langsamer
Fahrt, ob die Bremsen nass
geworden sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt
ist, trocknen Sie die Bremsen,
indem Sie sie bei langsamer
Vorwärtsfahrt leicht betätigen.VORSICHT