Page 33 of 647

H24
Brechen Sie den Ladevorgang
sofort ab, wenn anormale
Symptome auftreten (Geruch,
Rauch).
Wechseln Sie das Ladekabel
aus, wenn es beschädigt ist,
um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden.
Beim Anschließen und
Abziehen des Ladekabels
immer den jeweiligen Stecker
anfassen. Wenn Sie am Kabel
ziehen (und nicht am
Stecker), können die inneren
Kabeladern gelöst oder
beschädigt werden. Dadurch
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder
eines Brandes.
VORSICHT
Halten Sie die Stecker am
Ladekabel immer in sauberem
und trockenem Zustand.
Bewahren Sie das Ladekabel
an einem trockenen Ort auf.
Schalten Sie vor dem
Aufladen der Batterie das
Fahrzeug aus.
Wird das Fahrzeug während
des Ladevorgangs ausge-
schaltet, kann der Kühlerlüfter
im Motor automatisch einge-
schaltet werden. Während
des Ladevorgangs darf der
Kühlerlüfter nicht berührt
werden.
Lassen Sie den Ladestecker
nicht fallen. Der Ladestecker
kann dadurch beschädigt
werden.
ACHTUNG
V VO
OR
RS
SI
IC
CH
HT
TS
SM
MA
AS
SS
SN
NA
AH
HM
ME
EN
N
F
FÜ
ÜR
R
D
DA
AS
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 42 of 647

H33
Informationen
Beim Regeln der Temperatur der
Hochvoltbatterie während des
Ladevorgangs wird die Batterie mit
der Klimaanlage abgekühlt. Dabei
entstehen möglicherweise Geräusche,
die vom Kompressor und vom
Kühlerlüfter der Klimaanlage erzeugt
werden.
Außerdem lässt die Leistung der
Klimaanlage im Sommer möglicher-
weise nach, weil die Anlage als
Kühlung der Hochvoltbatterie
fungiert.
Informationen
Während der Aufladung kann nicht
von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.8. Nachdem der Ladevorgang
begonnen hat, wird etwa 1 Minute
lang die voraussichtliche Ladezeit
auf dem Instrumentenblock
angezeigt.
Wenn Sie während des Lade-
vorgangs die Fahrertür öffnen,
wird ebenfalls etwa 1 Minute
lang die voraussichtliche Ladezeit
auf dem Instrumentenblock
angezeigt.
Informationen
Die zum Laden der Batterie benötigte
Zeit kann je nach Zustand und
Haltbarkeit der Hochvoltbatterie,
technischen Daten des Ladegeräts und
Umgebungstemperatur variieren.
Ladezustand überprüfen
Während des Ladevorgangs kann
der Ladestand von außerhalb des
Fahrzeugs kontrolliert werden.
i
i
i
OOSEV048198L
OOSEVQ010050L
Page 61 of 647

H52
Bei eingeschalteter Heizung oder
Klimaanlage kann der Energie-
verbrauch reduziert werden, indem
statt des Frischluftmodus der
Umluftmodus gewählt wird. Der
Frischluftmodus verbraucht viel
Energie, weil die Außenluft erwärmt
oder abgekühlt werden muss.
Nutzen Sie bei Verwendung der
Heizung oder Klimaanlage die
Funktion DRIVER ONLY (nur
Fahrer) oder die Programmier-
funktion für die Klimaanlage/
Heizung.
Betätigen Sie das Gaspedal, um
die Geschwindigkeit zu halten und
fahren Sie wirtschaftlich.
Betätigen Sie das Gaspedal sanft
und lassen Sie es nach und nach
los, um zu beschleunigen oder
abzubremsen.
Kontrollieren Sie stets die
Reifendrücke.
Verwenden Sie keine unnötigen
elektrischen Verbraucher während
der Fahrt.
Laden Sie keine unnötigen Teile in
den Gepäckraum.
Montieren Sie keine Teile, durch
die sich der Luftwiderstand erhöht.Energie-/Ladeanzeige
Die Energie-/Ladeanzeige gibt
Aufschluss über den Energie-
verbrauch des Fahrzeugs und
den Lade-/Entladezustand der
generatorischen Bremsen.
Zeigt den Energieverbrauch des
Fahrzeugs beim Bergauffahren bzw.
beim Beschleunigen an. Das Niveau
der Anzeige verändert sich
entsprechend der Menge der
eingesetzten elektrischen Energie.
Zeigt den Ladezustand der Batterie
an, wenn diese durch die
regenerativen Bremsen (bei
Verzögerung oder beim
Bergabfahren) aufgeladen wird. Das
Niveau der Anzeige verändert sich
entsprechend der Menge der
elektrischen Energie.
OOSEVQ018001
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 63 of 647

H54
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug)
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor: In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hochspan-
nungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 69 of 647

H60
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie niedrig ist und das
Fahrzeug längere Zeit bei niedrigen
Temperaturen draußen steht, ist die
Fahrzeugleistung möglicherweise
begrenzt.
Wenn die Batterie vor Fahrtantritt
geladen wird, hebt dies die Leistung.
Wird diese Warnmeldung auch
nach einem Anstieg der Außen-
temperatur noch angezeigt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Batterie überhitzt! Sicher
anhalten
Die Warnmeldung weist darauf hin,
dass die Temperatur der Hochspan-
nungsbatterie für einen sicheren
Betrieb des Elektrofahrzeugs zu
hoch ist.
Schalten Sie den POWER-Knopf
aus und stoppen Sie das Fahrzeug,
damit die Batterie abkühlen kann.
Motorleistung eingeschränkt
Diese Warnmeldung leuchtet in den
folgenden Fällen auf, wenn die
Fahrzeugleistung aus Sicherheits-
gründen eingeschränkt wird.
Wenn der Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es zu einem Spannungsabfall
gekommen ist.
Bei sehr hoher Temperatur des
Motors bzw. der
Hochspannungsbatterie.
Wenn ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vorliegt, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
ANMERKUNG
OOSEV048213L
OOSEV048125L
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 83 of 647

A AR
RM
MA
AT
TU
UR
RE
EN
NB
BR
RE
ET
TT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.1. Kombiinstrument ............................................3-45
2. Signalhorn .....................................................3-21
3. Fahrerairbag vorn ..........................................2-55
4. POWER-Taste .................................................5-6
5. Licht- & Blinkerschalter ................................3-106
6. Wisch-/Waschanlage ...................................3-121
7. Navigationssystem...........................................4-6
8. Warnblinker ......................................................6-2
9. Automatische Klimaregelung .......................3-136
10. Beifahrerairbag vorn ....................................2-55
11. Handschuhfach ..........................................3-158
12. Untersetzungsgetriebe (Schalttaste) ...........5-13
13. Kabellose Ladefunktion
für Mobiltelefone .......................................3-164
14. USB- und iPod
®-Schnittstelle ........................4-2
15. Sitzheizung/-kühlung (belüfteter Sitz)..........2-21
16. Fahrmodustaste ...........................................5-57
17. Lenkradheizung ...........................................3-20
18. Auto Hold .....................................................5-42
19. Taste für Parksicherheitsfunktion.......3-128, 132
20. EPB (Elektronische Feststellbremse) ..........5-35
21. Getränkehalter ...........................................3-160
22. Lenkradbedienelemente Audiosystem/..........4-4
Bedienelemente Bluetooth® Wireless
Technology Freisprechfunktion.......................4-5
23. Manueller Höchstgeschwindigkeits-
Assistent/ ...................................................5-132
Geschwindigkeitsregelung/ ........................5-136
Intelligente Geschwindigkeitsregelung
(SCC, Smart Cruise Control) .....................5-142
OOSEV010004CZ
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
Page 84 of 647
1-6
Ihr Fahrzeug im Überblick
M MO
OT
TO
OR
RR
RA
AU
UM
M
1. Kühlmittelbehälter .............................7-15
2. Bremsflüssigkeitsbehälter .................7-16
3. Sicherungskasten .............................7-42
4. Batterie (12 Volt) ...............................7-25
5. Deckel
Kühlmittelausgleichsbehälter ............7-15
6. Behälter - Scheibenwaschanlage .....7-18
OOSEV078001
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums
im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 88 of 647
2-4
S SI
IT
TZ
ZE
E
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OOSEV038026
Vordersitz
(1) Nach vorn und nach hinten
(2) Sitzlehnenwinkel
(3) Sitzkissenhöhe*
(4) Lordosenstütze (Fahrersitz)*
(5) Sitzheizung*/Sitzkühlung
(belüfteter Sitz)*
(6) Kopfstütze
Rücksitz
(7) Armlehne*
(8) Sitzlehne neigen und umklappen
(9) Kopfstütze
* : ausstattungsabhängig
■ Ausführung A
■ Ausführung B