Page 33 of 647

H24
Brechen Sie den Ladevorgang
sofort ab, wenn anormale
Symptome auftreten (Geruch,
Rauch).
Wechseln Sie das Ladekabel
aus, wenn es beschädigt ist,
um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden.
Beim Anschließen und
Abziehen des Ladekabels
immer den jeweiligen Stecker
anfassen. Wenn Sie am Kabel
ziehen (und nicht am
Stecker), können die inneren
Kabeladern gelöst oder
beschädigt werden. Dadurch
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder
eines Brandes.
VORSICHT
Halten Sie die Stecker am
Ladekabel immer in sauberem
und trockenem Zustand.
Bewahren Sie das Ladekabel
an einem trockenen Ort auf.
Schalten Sie vor dem
Aufladen der Batterie das
Fahrzeug aus.
Wird das Fahrzeug während
des Ladevorgangs ausge-
schaltet, kann der Kühlerlüfter
im Motor automatisch einge-
schaltet werden. Während
des Ladevorgangs darf der
Kühlerlüfter nicht berührt
werden.
Lassen Sie den Ladestecker
nicht fallen. Der Ladestecker
kann dadurch beschädigt
werden.
ACHTUNG
V VO
OR
RS
SI
IC
CH
HT
TS
SM
MA
AS
SS
SN
NA
AH
HM
ME
EN
N
F
FÜ
ÜR
R
D
DA
AS
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 34 of 647

H25
Wechselstromaufladung
Das tatsächliche Aussehen des
Ladegeräts und die Lademethode
kann je nach Ladegeräthersteller
variieren.
So schließen Sie das
Wechselstromladegerät an
1.Treten Sie das Bremspedal und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
2.Schalten Sie alle Verbraucher
aus, wählen Sie Getriebestufe P
(Parken) und schalten Sie das
Fahrzeug aus.
Wird der Aufladevorgang gestartet,
wenn nicht Getriebestufe P
(Parken) gewählt ist, wird der
Ladevorgang erst gestartet, wenn
das Getriebe auf Position P
(Parken) gestellt worden ist.3. Drücken Sie zum Öffnen der
Ladeklappe auf das darauf
abgebildete Symbol. Die Lade-
klappe lässt sich nur dann öffnen,
wenn die Klappe entriegelt ist.
Informationen
Wenn sich die Ladeklappe
frostbedingt nicht öffnen lässt,
klopfen Sie leicht dagegen und
entfernen Sie etwaiges Eis im Bereich
der Ladeklappe. Versuchen Sie nicht,
die Ladeklappe mit Gewalt zu öffnen.
i
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(W
WE
EC
CH
HS
SE
EL
LS
ST
TR
RO
OM
MA
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G)
)
OLFP0Q5007K
■ Wechselstromaufladung
OOSEVQ018008L
Page 35 of 647

H26
4. Entfernen Sie die Abdeckung (1)
des Ladeanschlusses.
5. Überprüfen Sie den Ladestecker
und den Anschluss auf
Ansammlung von Staub.
6. Halten Sie den Griff des
Ladesteckers und verbinden Sie
den Stecker mit der Lade-
schnittstelle des Fahrzeugs.
Schieben Sie den Stecker ganz
hinein. Wenn Ladestecker und
Ladeschnittstelle nicht ordnungs-
gemäß miteinander verbunden
werden, besteht Brandgefahr.
Informationen
AUTO/LOCK-Modus des Lade-
steckers
Je nach gewähltem Modus ist der
Ladestecker für eine bestimmte Zeit
im Anschluss verriegelt.
• LOCK-Modus: Der Stecker wird
verriegelt, wenn der Ladestecker in
den Anschluss am Fahrzeug
gesteckt wird.
• AUTO-Modus: Der Ladestecker
wird verriegelt, wenn der
Ladevorgang startet.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.7. Verbinden Sie das andere Ende
des Ladekabels mit dem Auslass
eines normalen Ladegeräts, um
mit dem Laden zu beginnen.
i
OOSEVQ018009OLFP0Q5007K
■ Wechselstromaufladung
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(W
WE
EC
CH
HS
SE
EL
LS
ST
TR
RO
OM
MA
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 36 of 647

H27
8. Kontrollieren Sie, ob die Lade-
kontrollleuchte der Hochspan-
nungsbatterie im Kombiinstrument
aufleuchtet. Es findet kein
Ladevorgang statt, wenn die
Ladekontrollleuchte nicht leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass die beiden
Stecker des Ladekabels korrekt
angeschlossen sind.
Informationen
• Während des Ladens mit
Wechselstrom ist der Radioempfang
möglicherweise gestört.
• Während der Aufladung kann nicht
von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.9. Nach Beginn des Ladevorgangs
wird die voraussichtlich benötigte
Zeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie während des Lade-
vorgangs die Fahrertür öffnen,
wird ebenfalls die voraussichtliche
Ladezeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt. Wenn
ein Ladezyklus oder die Klima-
anlage/Heizung programmiert
wurde, wird die voraussichtliche
Ladezeit wie folgt angezeigt: „--“.
Informationen
Je nach Zustand und Haltbarkeit
der Hochspannungsbatterie, den
Ladegerät-Spezifikationen und der
Außentemperatur kann die zum
Aufladen der Hochspannungsbatterie
benötigte Zeit variieren.
i
i
OOSEVQ018010OOSEV048133L
Page 37 of 647
H28
Ladezustand überprüfen
Während des Ladevorgangs kann
der Ladestand von außerhalb des
Fahrzeugs kontrolliert werden.
OOSEVQ010050L
Leuchtenstatus
AngabenVor dem Laden
(leuchtet)Beim Laden
(blinkt)
Ladezustand Hochvoltbatterie sehr niedrig
gelbgelb
Ladezustand Hochvoltbatterie niedrig
grüngrün
Ladezustand Hochvoltbatterie mittelhoch
grüngrün
Ladezustand Hochvoltbatterie hoch
grüngrün
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(W
WE
EC
CH
HS
SE
EL
LS
ST
TR
RO
OM
MA
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 38 of 647
H29
So trennen Sie das
Wechselstromladegerät
1.Wenn der Ladevorgang beendet ist,
ziehen Sie den Ladestecker vom
Auslass des Wechselstromlade-
geräts ab.2.Halten Sie den Griff des Lade-
steckers fest und ziehen Sie den
Stecker ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
i
OOSEVQ018046L
OLFP0Q5007K
■Wechselstromaufladung
Page 39 of 647
H30
3. Montieren Sie die Abdeckung des
Ladeanschlusses.
4. Achten Sie darauf, die Ladeklappe
vollständig zu verschließen.
Entriegeln des Ladesteckers im
Notfall
Wenn sich der Ladestecker nicht
abziehen lässt, weil die Batterie
entladen ist oder Kabel beschädigt
sind, öffnen Sie die Haube und
ziehen Sie vorsichtig den Seilzug der
Notentriegelung. Daraufhin lässt sich
der Ladestecker abziehen.
OOSEVQ018013
OOSEVQ018014
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(W
WE
EC
CH
HS
SE
EL
LS
ST
TR
RO
OM
MA
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 40 of 647

H31
Gleichstromaufladung
Öffentliche Ladestationen bieten die
Möglichkeit des Schnellladens.
Informationen zu Gleichstromlade-
geräten sind der entsprechenden
Herstelleranleitung zu entnehmen.
Bei ständiger Benutzung von
Gleichstromladegeräten lässt
möglicherweise die Batterieleistung
und -haltbarkeit nach.
Die Verwendung von Gleichstrom-
ladegeräten sollte auf ein Minimum
beschränkt werden, damit die
Hochvoltbatterie möglichst lange
hält.Das tatsächliche Aussehen des
Ladegeräts und die Lademethode
kann je nach Ladegeräthersteller
variieren.
Informationen
Manche Gleichstromladegeräte
liefern eine Fehlermeldung, wenn sie
angeschlossen werden, obwohl das
Fahrzeug bereits vollständig geladen
ist. Laden Sie das Fahrzeug nicht,
wenn es bereits vollständig geladen ist.
So schließen Sie das
Gleichstromladegerät an
1. Treten Sie das Bremspedal und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Schalten Sie alle Verbraucher aus,
wählen Sie Getriebestufe P
(Parken) und schalten Sie das
Fahrzeug aus.
i
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(G
GL
LE
EI
IC
CH
HS
ST
TR
RO
OM
MA
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G)
)
OAEEQ016023
■Gleichstromaufladung