H22
Geplante Aufladung
(ausstattungsabhängig)
In der Audio- oder Navigations-
ansicht oder mit der Anwendung
„Blue Link“ können Sie einen
Ladezyklus für Ihr Fahrzeug
programmieren.
Weitere Informationen dazu finden
Sie im Multimedia- oder im Blue-
Link- Handbuch.
Programmierte Ladezyklen sind
nur bei Verwendung eines
Wechselstromladegeräts oder des
mobilen Ladegeräts (ICCB: In-
Cable Control Box) möglich. Wenn ein Ladezyklus
programmiert ist und das
Wechselstromladegerät oder das
mobile Ladegerät (ICCB: In-Cable
Control Box) angeschlossen wird,
blinkt die Kontrollleuchte (1) drei
Minuten lang grün und zeigt damit
an, dass ein Ladezyklus
programmiert ist.
Wenn ein Ladezyklus
programmiert ist, beginnt der
Ladevorgang nicht sofort beim
Anschließen des Wechselstrom-
ladegeräts oder des mobilen
Ladegeräts (ICCB: In-Cable
Control Box).Wenn sofort geladen werden soll,
deaktivieren Sie die Ladezyklus-
programmierung in der Audio- oder
Navigationsansicht oder drücken
Sie drei Sekunden lang die
Deaktivierungstaste (2).
Wenn Sie die Taste zum Deakti-
vieren der Ladezyklusprogrammie-
rung (2) drücken, um sofort mit
dem Laden der Batterie zu
beginnen, muss der Ladevorgang
3 Minuten nach dem Anschließen
des Ladekabels initiiert werden.
Wenn Sie die Taste zum
Deaktivieren der Ladezykluspro-
grammierung (2) drücken, um
sofort mit dem Laden der Batterie
zu beginnen, wird die Ladezyklus-
programmierung nicht vollständig
deaktiviert. Wenn Sie die Ladezy-
klusprogrammierung vollständig
deaktivieren müssen, vervollstän-
digen Sie die Deaktivierung in der
Audio- oder Navigationsansicht.
Informationen zum Anschließen des
Wechselstromladegeräts und des
mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable
Control Box) finden Sie unter
„Wechselstromladung (stationär)“
bzw. „Erhaltungsladung“.
OOSEVQ010007L
G GE
EP
PL
LA
AN
NT
TE
E
A
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G
H47
E EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
L
LA
AD
DE
EN
N
(
(A
AB
BR
RU
UP
PT
TE
ER
R
A
AB
BB
BR
RU
UC
CH
H)
)
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten Abbruch des Ladevorgangs
Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn sich die Hochvoltbatterie nicht laden lässt:
1. Prüfen Sie die Ladekonfiguration für das Fahrzeug. Studieren Sie den Abschnitt „Lademanagement“ in diesem
Kapitel
(Beispiel: Wenn ein Ladezyklus programmiert ist, beginnt der Ladevorgang nicht sofort beim Anschließen des
Wechselstromladegeräts oder des mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable Control Box).
2. Prüfen Sie den Funktionszustand von Wechselstromladegerät, mobilem Ladegerät und Gleichstromladegerät.
(Ladezustandskontrollleuchte für mobiles Ladegerät, siehe „Ladezustand prüfen“ für Erhaltungsladung in diesem
Kapitel.)
❈Die tatsächliche Methode zum Anzeigen des Ladezustands kann je nach Hersteller des Ladegeräts variieren.
3. Wenn sich das Fahrzeug nicht laden lässt und eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument angezeigt wird, prüfen
Sie die entsprechende Meldung. Studieren Sie den Abschnitt „Meldungen auf dem LCD-Display“ in diesem Kapitel.
4. Wenn sich das Fahrzeug mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt, wenden Sie sich an
den Hersteller des Ladegeräts.
5. Für den Fall, dass sich das Fahrzeug nicht mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt,
empfehlen wir, sich zwecks Überprüfung an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.