3-124
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Frontscheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Wischerhebel in der
Schalterstellung OFF (O) leicht nach
hinten, um Waschwasser auf die
Windschutzscheibe zu sprühen und
die Scheibenwischer 1-3 Mal
wischen zu lassen. Wenn Sie den
Wischerhebel gezogen halten,
werden das Sprühen des Wasch-
wassers und die Wischzyklen
solange fortgesetzt, bis Sie den
Wischerhebel wieder loslassen. Falls
die Scheibenwaschanlage nicht
funktioniert, müssen Sie ggf.
Waschwasser in den Waschwasser-
behälter einfüllen.
OTLE045163
Erwärmen Sie die Windschutz-
scheibe bei Außentemperaturen
unter dem Gefrierpunkt IMMER
mit der Windschutzscheiben-
heizung. Andernfalls kann das
Waschwasser auf der Wind-
schutzscheibe gefrieren und Ihr
Sichtfeld einschränken, wo-
durch es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen
kann.
VORSICHT
Um eine mögliche Beschädi-
gung der Waschwasserpumpe
zu vermeiden, betätigen Sie
die Scheibenwaschanlage
nicht, wenn der Waschwasser-
behälter leer ist.
Um eine mögliche Beschädi-
gung der Scheibenwischer
und der Windschutzscheibe
zu vermeiden, betätigen Sie
die Wischer nicht, wenn die
Windschutzscheibe trocken
ist.
Versuchen Sie nicht die
Wischer manuell zu bewegen.
Die Wischerarme und andere
Bauteile könnten dadurch
beschädigt werden.
Verwenden Sie im Winter bzw.
bei kalter Witterung mit Frost-
schutzmittel vermischtes
Scheibenwaschwasser, um
mögliche Beschädigungen
an Scheibenwisch- und
Waschanlage zu vermeiden.
ACHTUNG
3-125
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckscheibenwischer und -
waschanlagenschalter
(ausstattungsabhängig)
Der Schalter für den Heckscheiben-
wischer und die Heckscheiben-
waschanlage befindet sich am
äußeren Ende des Wischerhebels.
Drehen Sie den Schalter in die
gewünschte Position, um den
Heckscheibenwischer und die
Heckscheibenwaschanlage in
Betrieb zu setzen.
HI (2) – Hohe Wischfrequenz
LO (1) – Niedrige Wischfrequenz
OFF (O) – AusDrücken Sie den Hebel von sich weg,
um Waschwasser auf die Heck-
scheibe zu sprühen und die
Heckwischer 1 - 3 Zyklen wischen zu
lassen. Es wird solange Wasch-
wasser gesprüht und gewischt, bis
Sie den Hebel wieder loslassen
(ausstattungsabhängig).
Automatik
Heckscheibenwischer
(ausstattungsabhängig)
Wenn die Funktion auf dem LCD-
Display gewählt wird, tritt der
Heckscheibenwischer in Aktion,
sobald bei eingeschaltetem Front-
scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Rufen Sie das Menü ‘Benutzereinst.
→
Komfort →
Autom. Heckwischer
bei Rückwärtsgang’ auf.
OTLE045167
OTLE045168
5-171
Fahrhinweise
5
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Motorraum beeinträchtigen. Für
daraus resultierende Schäden
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4
Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch
den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15
Bremsflüssigkeit ...................................................7-16
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-16
Waschwasser ........................................................7-18
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-18
Luftfilter der klimaanlage...................................7-19
Filter prüfen .....................................................................7-19
Wischerblätter ......................................................7-21
Wischerblätter prüfen ....................................................7-21
Wischerblätter ersetzen ................................................7-21
Batterie (12 volt)..................................................7-25
Optimale Batteriewartung .............................................7-26
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-26
Batterie laden...................................................................7-27
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-28
Reifen und räder ..................................................7-29
Reifenpflege .....................................................................7-29
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-30
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-31
Reifen tauschen...............................................................7-32
Räder einstellen und auswuchten...............................7-33
Reifen ersetzen ...............................................................7-33
Felgen ersetzen ...............................................................7-34
Reifentraktion ..................................................................7-34
Reifenwartung..................................................................7-34
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-34
Sicherungen ..........................................................7-39
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-40
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-42
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-43
7
7-6
Wartung
Nachfolgend sind Überprüfungs-
vorgänge und Inspektionen auf-
geführt, die in den angegebenen
Intervallen entweder vom Fahrzeug-
halter oder von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchgeführt
werden sollten, um den sicheren
und zuverlässigen Betrieb Ihres
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer Vertrags-
werkstatt mitteilen.
Entsprechende Fahrzeuginspektio-
nen im Zusammenhang mit der
Wartung durch den Halter werden
generell nicht von der Garantie
abgedeckt und es können Ihnen
Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile
und Betriebsflüssigkeiten entstehen.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Aufladen
anhalten:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Lenkradvibratio-
nen. Achten Sie auch auf
zunehmenden Lenkkraftaufwand,
auf Spiel in der Lenkung sowie
auf Veränderungen der Gerade-
ausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Untersetzungsgetriebes.
Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Kühlmittelstand bei
betriebswarmen Teilen im
Motorraum prüfen. Unter
hohem Druck kann heißes
Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
7-18
Wartung
W WA
AS
SC
CH
HW
WA
AS
SS
SE
ER
R
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie ggf. Flüssigkeit nach. Wenn kein
Scheibenreiniger verfügbar ist, kann
auch normales Wasser eingefüllt
werden. Bei kalten Witterungs-
bedingungen muss jedoch ein
Scheibenreiniger mit Frostschutz
verwendet werden, um ein Einfrieren
zu verhindern.Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden Sicherheitsmaßnah-
men, um schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zu
vermeiden:
Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwasch-
anlage ein. Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch-
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Reini-
gungsflüssigkeiten enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Trinken Sie keinen Schei-
benreiniger und vermeiden
Sie auch den Hautkontakt.
Reinigungsflüssigkeit ist
giftig für Mensch und Tier.
Halten Sie die Reinigungs-
flüssigkeit fern von Kindern
und Tieren.
VORSICHT
OOSEV078004