S Sy
ys
st
te
em
mü
üb
be
er
rs
si
ic
ch
ht
t
E
El
le
ek
kt
tr
ro
of
fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e
Elektrofahrzeug .......................................................H3
Eigenschaften von Elektrofahrzeugen ................H3
Batterieinformationen.............................................H3
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs ....................H4
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer) .......................................H5
Hochspannungsbatterie-Heizsystem....................H6
Nächstgelegene Ladestationen .............................H7
Energieinformationen .............................................H8
Batterieinformationen........................................................H8
Energieverbrauch ................................................................H8
Charge Management ...............................................H9
Charging und climate .........................................................H9
Ladeort ................................................................................H11
Ladegrenzwert...................................................................H11
ECO Driving ............................................................H12
CO2-Reduzierung..............................................................H13
Fahrprotokoll......................................................................H13
EV-Einstellungen ...................................................H13
Wintermodus ......................................................................H14
EV-Route.............................................................................H15
Ladeinformationen ................................................H16
Angaben zur Ladezeit ...........................................H17
Ladearten................................................................H18
Ladestatus ..............................................................H19AUTO/LOCK-Modus des Ladesteckers ..............H21
Wenn der Ladestecker verriegelt ist ...........................H21
Geplante Aufladung (ausstattungsabhängig)....H22
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufladen.............H23
Wechselstromaufladung .......................................H25
So schließen Sie das Wechselstromladegerät an .....H25
Ladezustand überprüfen .................................................H28
So trennen Sie das Wechselstromladegerät ..............H29
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H30
Gleichstromaufladung ...........................................H31
So schließen Sie das Gleichstromladegerät an .........H31
Ladezustand überprüfen .................................................H33
So trennen Sie das Gleichstromladegerät ..................H34
Mobiles Aufladen...................................................H35
So stellen Sie die Ladestufe
des mobilen Ladegeräts ein ...........................................H35
Anschluss des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H36
Ladezustand überprüfen .................................................H39
Ladestatuskontrollleuchte
für portables Ladegerät...................................................H41
Abtrennen des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H44
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H45
Vorsichtsmaßnahmen für das portable Ladegerät
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H45
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten
Abbruch des Ladevorgangs..................................H47
Das Fahrzeug starten ...........................................H48
Das Fahrzeug anhalten.........................................H49
Virtuelles Motorgeräuschsystem ........................H49
Reichweite ..............................................................H50
Wenn kein Zielpunkt eingegeben wurde ....................H50
Wenn ein Zielpunkt eingegeben wurde.......................H51
Tipps für das Erhöhen der Reichweite ..............H51
Energie-/Ladeanzeige ..........................................H52
Ladestandsanzeige (SOC) für die
Hochspannungsbatterie ........................................H53
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug) ...........................................H54
Bereit-Kontrollleuchte .....................................................H54
Servicewarnleuchte ..........................................................H54
Warnleuchte für betätigten Power-Knopf .................H54
Ladekontrollleuchte ..........................................................H55
Warnleuchte für Ladestand der
Hochspannungsbatterie ..................................................H55
Warnleuchte Regenerative Bremse ..............................H55
LCD-Displaymeldung .............................................H56
Nach P schalten, um zu laden .......................................H56
Verbl. Ladezeit ...................................................................H56
Vor dem Start Ladeverbindung lösen ..........................H56
Ladebuchse geöffnet .......................................................H57
Ladevorgang angehalten AC-/DC-Ladegerät prüfen ..H57
Ladevorgang angehalten Kabelverbindung prüfen....H58Generatorische Bremsen prüfen/Fahrzeug
anhalten und Bremsen prüfen ...............................................H58
Batterie schwach................................................................H59
Sofort laden! Motorleistung eingeschränkt...............H59
Niedrige Außentemp. kann Energieabgabe
beschränken. EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung gedrosselt. ...................H59
Batterie überhitzt! Sicher anhalten .............................H60
Motorleistung eingeschränkt .........................................H60
Sicher anhalten und Energie prüfen ...........................H61
Motorensound-system prüfen ......................................H61
Elektrisches System prüfen ...........................................H62
Energiefluss............................................................H62
Fahrzeughalt ......................................................................H62
Elektroantrieb ....................................................................H63
Regenerative Stromerzeugung ......................................H63
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion).............................H63
Modus ..................................................................................H64
Systemeinstellung .............................................................H64
Utility-Modus .........................................................H65
Systemeinstellung und - aktivierung...........................H66
Systemdeaktivierung ........................................................H66
Nach einem Unfall .................................................H67
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen für
Elektrofahrzeuge ...................................................H69
Service Interlock Connector ................................H69
Sicherheitsstecker .................................................H69
H20
Leuchtenstatus
AngabenVor dem Laden
(leuchtet)Beim Laden
(blinkt)
Ladezustand
Hochvoltbatterie sehr niedrig
gelbgelb
Ladezustand
Hochvoltbatterie niedrig
grüngrün
Ladezustand
Hochvoltbatterie mittelhoch
grüngrün
Ladezustand Hochvoltbatterie
hoch
grüngrün
Leuchten-
statusAngaben
Hochvoltstrom fließt (12-Volt-Hilfsbatterie
wird geladen oder programmierte
Klimaanlage/Heizung läuft)
Leuchten-
statusAngaben
Taste zur Deaktivierung des
programmierten Ladezyklus Taste drücken,
um sofort mit dem Laden zu beginnen.
➁ ➁
Ladezustand➂ ➂
Hochspannungskontrollleuchte
➃ ➃
Zwischenladebetrieb
L LA
AD
DE
EK
KO
ON
NT
TR
RO
OL
LL
LL
LE
EU
UC
CH
HT
TE
E
F
FÜ
ÜR
R
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
E
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H22
Geplante Aufladung
(ausstattungsabhängig)
In der Audio- oder Navigations-
ansicht oder mit der Anwendung
„Blue Link“ können Sie einen
Ladezyklus für Ihr Fahrzeug
programmieren.
Weitere Informationen dazu finden
Sie im Multimedia- oder im Blue-
Link- Handbuch.
Programmierte Ladezyklen sind
nur bei Verwendung eines
Wechselstromladegeräts oder des
mobilen Ladegeräts (ICCB: In-
Cable Control Box) möglich. Wenn ein Ladezyklus
programmiert ist und das
Wechselstromladegerät oder das
mobile Ladegerät (ICCB: In-Cable
Control Box) angeschlossen wird,
blinkt die Kontrollleuchte (1) drei
Minuten lang grün und zeigt damit
an, dass ein Ladezyklus
programmiert ist.
Wenn ein Ladezyklus
programmiert ist, beginnt der
Ladevorgang nicht sofort beim
Anschließen des Wechselstrom-
ladegeräts oder des mobilen
Ladegeräts (ICCB: In-Cable
Control Box).Wenn sofort geladen werden soll,
deaktivieren Sie die Ladezyklus-
programmierung in der Audio- oder
Navigationsansicht oder drücken
Sie drei Sekunden lang die
Deaktivierungstaste (2).
Wenn Sie die Taste zum Deakti-
vieren der Ladezyklusprogrammie-
rung (2) drücken, um sofort mit
dem Laden der Batterie zu
beginnen, muss der Ladevorgang
3 Minuten nach dem Anschließen
des Ladekabels initiiert werden.
Wenn Sie die Taste zum
Deaktivieren der Ladezykluspro-
grammierung (2) drücken, um
sofort mit dem Laden der Batterie
zu beginnen, wird die Ladezyklus-
programmierung nicht vollständig
deaktiviert. Wenn Sie die Ladezy-
klusprogrammierung vollständig
deaktivieren müssen, vervollstän-
digen Sie die Deaktivierung in der
Audio- oder Navigationsansicht.
Informationen zum Anschließen des
Wechselstromladegeräts und des
mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable
Control Box) finden Sie unter
„Wechselstromladung (stationär)“
bzw. „Erhaltungsladung“.
OOSEVQ010007L
G GE
EP
PL
LA
AN
NT
TE
E
A
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G
H27
8. Kontrollieren Sie, ob die Lade-
kontrollleuchte der Hochspan-
nungsbatterie im Kombiinstrument
aufleuchtet. Es findet kein
Ladevorgang statt, wenn die
Ladekontrollleuchte nicht leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass die beiden
Stecker des Ladekabels korrekt
angeschlossen sind.
Informationen
• Während des Ladens mit
Wechselstrom ist der Radioempfang
möglicherweise gestört.
• Während der Aufladung kann nicht
von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.9. Nach Beginn des Ladevorgangs
wird die voraussichtlich benötigte
Zeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie während des Lade-
vorgangs die Fahrertür öffnen,
wird ebenfalls die voraussichtliche
Ladezeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt. Wenn
ein Ladezyklus oder die Klima-
anlage/Heizung programmiert
wurde, wird die voraussichtliche
Ladezeit wie folgt angezeigt: „--“.
Informationen
Je nach Zustand und Haltbarkeit
der Hochspannungsbatterie, den
Ladegerät-Spezifikationen und der
Außentemperatur kann die zum
Aufladen der Hochspannungsbatterie
benötigte Zeit variieren.
i
i
OOSEVQ018010OOSEV048133L
H32
3. Drücken Sie zum Öffnen der
Ladeklappe auf das darauf
abgebildete Symbol. Die
Ladeklappe lässt sich nur dann
öffnen, wenn die Klappe entriegelt
ist.
Informationen
Wenn sich die Ladeklappe
frostbedingt nicht öffnen lässt,
klopfen Sie leicht dagegen und
entfernen Sie etwaiges Eis im Bereich
der Ladeklappe. Versuchen Sie nicht,
die Ladeklappe mit Gewalt zu öffnen.4. Entfernen Sie die Abdeckung (1)
des Ladeanschlusses.
5. Überprüfen Sie den Ladestecker
und den Anschluss auf
Ansammlung von Staub oder
Fremdkörpern.
6. Halten Sie den Griff des Lade-
steckers und verbinden Sie den
Stecker mit der Ladeschnittstelle
des Fahrzeugs. Schieben Sie den
Stecker ganz hinein. Wenn
Ladestecker und Ladeschnittstelle
nicht ordnungsgemäß miteinander
verbunden werden, besteht
Brandgefahr.Informationen zum Laden und
Trennen sind der Anleitung des
jeweiligen Gleichstromladegeräts
zu entnehmen.
7. Kontrollieren Sie, ob die Lade-
kontrollleuchte der Hochspan-
nungsbatterie im Kombiinstrument
aufleuchtet. Es findet kein
Ladevorgang statt, wenn die
Ladekontrollleuchte nicht leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass der Lade-
stecker korrekt angeschlossen ist.
Bei kaltem Wetter ist möglicher-
weise kein Gleichstromladen
möglich, damit die Hochvolt-
batterie geschont wird.
i
OOSEVQ018016LOOSEVQ018008L
OOSEVQ018010
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(G
GL
LE
EI
IC
CH
HS
ST
TR
RO
OM
MA
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H38
Informationen
AUTO/LOCK-Modus des Lade-
steckers
Je nach gewähltem Modus ist der
Ladestecker für eine bestimmte Zeit
im Anschluss verriegelt.
• LOCK-Modus: Der Stecker wird
verriegelt, wenn der Ladestecker in
den Anschluss am Fahrzeug
gesteckt wird.
• AUTO-Modus: Der Ladestecker
wird verriegelt, wenn der
Ladevorgang startet.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.9. Der Ladevorgang startet
automatisch (Ladekontrollleuchte
blinkt).10. Kontrollieren Sie, ob die Lade-
kontrollleuchte der Hochspan-
nungsbatterie im Kombiinstru-
ment aufleuchtet. Es findet kein
Ladevorgang statt, wenn die
Ladekontrollleuchte nicht
leuchtet. Stellen
Sie sicher,
dass der Ladestecker korrekt
angeschlossen ist.
Informationen
Während der Aufladung kann nicht
von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.
i
i
OOSEVQ018057OOSEVQ018010
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(P
PO
OR
RT
TA
AB
BL
LE
E
C
CH
HA
AR
RG
GE
E)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H41
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
NetzteilKontrollleuchteAngaben
NETZ
STECKER
(PLUG)Ein: Stromzufuhr eingeschaltet
Blinken: Temperatursensor des Steckers defekt
Ein: Temperaturschutz des Steckers
Blinken: Temperaturwarnung des Steckers
STROM
(POWER)Ein: Stromzufuhr eingeschaltet
AUFLADEN
(CHARGE)Blinken: Ladevorgang im Stromsparmodus, nur die
CHARGEKontrollleuchte leuchtet.
FEHLER
(FAULT)Blinken: Ladevorgang unterbrochen
LADE
ZUSTAND
(CHARGE
LEVEL)
Ausführung AAusführung BAusführung CWenn das Ladegerät
an einer Steckdose
jedoch nicht am
Fahrzeug einge
-steckt ist, wechselt
der Ladestrom (3
Stufen) jedes Mal,
wenn die Taste (1) 1
s lang gedrückt wird.
12 A10 A8 A
10 A8 A7 A
8 A6 A6 A
FAHRZEUG
(VEHICLE)
Ladestecker eingesteckt
Aufladen
Blinken: Aufladung nicht möglich
(Grün)
(Grün)
(Blau)
(Rot) (Rot)
❈Rückseite des Netzteils