5-53
Fahrhinweise
5
Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des ESC-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals mit
Felgen bzw. Reifen von
uneinheitlicher Größe.
Verwendung der Funktion
ESC OFF
Während der Fahrt
Der ESC OFF-Modus sollte nur
kurzzeitig verwendet werden, um
das Fahrzeug aus Schnee oder
Schlamm zu befreien, wenn Sie sich
festgefahren haben. Durch das
vorübergehende deaktivieren des
ESC-Betriebs kann das dafür
erforderliche Raddrehmoment auf-
recht erhalten werden.
Wenn Sie das ESC-System während
der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESC OFF-Taste,
während Sie auf ebenem Straßen-
belag fahren. Vermeiden Sie das zu starke
Durchdrehen eines Rades bzw.
der Räder einer Achse, wenn die
Warnleuchten von ESC, ABS
und Feststellbremse leuchten.
Die Reparaturen daraus
entstandener Schäden werden
nicht von der Fahrzeuggarantie
abgedeckt. Vermindern Sie bei
Anzeige dieser Kontrollleuchten
die Fahrzeugleistung und lassen
Sie das Rad bzw. die Räder nicht
zu stark durchdrehen.
Stellen Sie sicher, dass das
ESC-System abgeschaltet ist
(Leuchte ESC OFF leuchtet auf),
wenn das Fahrzeug auf einem
Leistungsprüfstand getestet
werden soll.
Informationen
Das Abschalten des ESC-Systems hat
keinen Einfluss auf das ABS-System
bzw. die Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.
i
ANMERKUNGANMERKUNG
5-55
Fahrhinweise
5
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/
abschüssigen Straßen.
• Fahren im rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• Die EPS-Warnleuchte (Elektrische
Servolenkung) ( ) leuchtet oder
blinkt.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des ESC-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals
mit Reifen bzw. Felgen von
uneinheitlicher Größe.
Berganfahrhilfe (Hill-Start
Assist Control - HAC)
Die Berganfahrhilfe verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs beim
Anfahren am Berg. Die Funktion
betätigt automatisch etwa 5
Sekunden lang die Bremsen und löst
die Bremsen danach oder wenn das
Gaspedal getreten wird.
Informationen
• Die HAC-Funktion wird nicht
aktiviert, wenn die Getriebestufe P
(Parken) oder N (Neutral) gewählt
ist.
• HAC wird auch aktiviert, wenn die
ESC (Elektronische Stabilitäts-
kontrolle) ausgeschaltet ist, aber es
wird nicht aktiviert, wenn eine
ESC-Fehlfunktion vorliegt.
i
ANMERKUNGi
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
( ) oder die EPS-Warnleuchte
( ) eingeschaltet bleibt oder
blinkt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem VSM-System
vor. Falls die Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug so bald als möglich
von einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHTSeien Sie beim Anfahren am
Berg stets bereit, das Gaspedal
zu treten. Die Berganfahrhilfe
ist nur etwa 5 Sekunden lang
aktiv.
VORSICHT
5-169
Fahrhinweise
5
Schneeketten
Da die Reifenflanken bei
Radialreifen dünner sind als bei
anderen Reifentypen, können diese
durch das Anbringen von
Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die
Verwendung von Winterreifen
anstelle von Schneeketten.
Ziehen Sie keine Schneeketten auf
Räder mit Leichtmetallfelgen, da
Leichtmetallfelgen von den
Schneeketten beschädigt werden
können. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten zu
verwenden, greifen Sie zu speziellen
Felgenschutzketten.Beschädigungen an Ihrem
Fahrzeug, die durch die nicht
ordnungsgemäße Verwendung von
Schneeketten verursacht wurden,
werden nicht von der Garantie des
Fahrzeugherstellers abgedeckt.
Bringen Sie Schneeketten nur an
den Vorderrädern an.
Montage der Schneeketten
Folgen Sie beim Aufziehen der
Felgenschutzketten den
Bedienungshinweisen des
Kettenherstellers und befestigen Sie
die Ketten so stramm wie möglich.
Fahren Sie mit aufgezogenen Ketten
langsam (max. 30 km/h).
Wenn Sie hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an
und spannen Sie die Ketten nach.
Wenn die Ketten weiterhin das
Fahrzeug berühren, reduzieren Sie
die Fahrgeschwindigkeit so weit,
dass die Ketten das Fahrzeug nicht
mehr berühren. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
schneefreie Straße erreicht haben.
OOSEV058123L
Überprüfen Sie nach einer
Fahrtstrecke von 0,5 bis 1 km
den richtigen Sitz der
Schneeketten. Ziehen Sie die
Schneeketten fest, wenn sie zu
locker sitzen.
ACHTUNG
6-9
Pannenhilfe
6
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im
kalten Zustand und korrigieren Sie
die Reifenluftdrücke bei Bedarf nach
den Angaben des Fahrzeug-
herstellers, die auf dem Schild oder
Aufkleber am Fahrzeug vermerkt
sind. (Wenn an Ihrem Fahrzeug
Reifen montiert sind, deren Größe
nicht auf dem Schild oder Aufkleber
vermerkt ist, müssen Sie die
entsprechenden Reifenluftdrücke in
Erfahrung bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-Überwachungs-
system (TPMS) ausgerüstet, das für
noch mehr Sicherheit sorgt. Das
System schaltet eine Warnleuchte
ein, wenn der Reifenluftdruck eines
oder mehrerer Reifen deutlich zu
gering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug
möglichst umgehend an und prüfen
und korrigieren Sie die Reifenluft-
drücke, wenn die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck aufleuchtet.
Das Fahren mit einem Reifen, dessen
Luftdruck deutlich zu gering ist, lässt
den Reifen zu heiß werden und kann
zu einem Reifenschaden führen.
Ferner erhöht ein zu geringer
Reifenluftdruck den Kraftstoff-
verbrauch und den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt möglicherweise
das Fahr- und Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende Warn-
leuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte ausgestat-
tet, die aufleuchtet, wenn das
System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-Störungs-
leuchte ist an die Reifendruck-
Warnleuchte gekoppelt. Wenn das
System eine Störung erkennt, blinkt
die Warnleuchte ca. eine Minute lang
und leuchtet danach permanent
weiter. Dieser Ablauf setzt sich
bei nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt.
Wenn die Störungsleuchte leuchtet,
kann das System einen zu geringen
Reifenluftdruck möglicherweise nicht
so erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist. Eine
Fehlfunktion des TPMS-Systems
kann aus verschiedenen Gründen
auftreten. Dazu zählt auch das
Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen. Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen
verkürzen, das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu einem Unfall führen
können.
VORSICHT
6-16
Pannenhilfe
Nachlassender Luftdruck des
betroffenen Reifens kann das Fahr-
verhalten ungünstig beeinflussen.
Vermeiden Sie aus diesem Grund
abrupte Lenkbewegungen und
andere kritische Fahrmanöver,
besonders wenn das Fahrzeug stark
beladen ist oder wenn Sie einen
Anhänger ziehen.
Das Tire Mobility Kit ist nicht für die
dauerhafte Reifeninstandsetzung
konzipiert und kann nur für einen
Reifen verwendet werden. Diese
Benutzerhinweise zeigen Ihnen
Schritt für Schritt, wie Sie vorüber-
gehend eine punktuelle Reifen-
undichtigkeit einfach und zuverlässig
abdichten können. Lesen Sie dazu
den Abschnitt "Anmerkungen für die
sichere Anwendung des Tire Mobility
Kit".
Anmerkungen für die sichere
Verwendung des Tire Mobility
Kit
Stellen Sie Ihr Fahrzeug am
Straßenrand ab, damit Sie sicher
und abseits des fließenden
Verkehrs mit dem Tire Mobility Kit
arbeiten können.
Um sicherzustellen, dass sich Ihr
Fahrzeug auch auf fast ebenem
Untergrund nicht bewegen kann,
betätigen Sie immer die Feststell-
bremse.
Verwenden Sie das Tire Mobility Kit
ausschließlich zum Abdichten und
Aufpumpen von PKW-Reifen. Mit
dem Tire Mobility Kit lassen sich nur
Undichtigkeiten im Bereich der
Lauffläche des Reifens abdichten.
Verwenden Sie es nicht für
Motorräder, Fahrräder oder andere
Reifenarten.
Verwenden Sie das Tire Mobility Kit
zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht,
wenn sowohl der Reifen als auch
die Felge beschädigt sind.Verwenden Sie das Tire Mobility
Kit nicht, wenn ein Reifen stark
beschädigt ist, weil er vorher
platt oder mit zu geringem
Luftdruck gefahren wurde.
Nur punktuelle Undichtigkeiten
im Bereich der Reifenlauffläche
können mit dem Tire Mobility Kit
abgedichtet werden.
VORSICHT
7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4
Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch
den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15
Bremsflüssigkeit ...................................................7-16
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-16
Waschwasser ........................................................7-18
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-18
Luftfilter der klimaanlage...................................7-19
Filter prüfen .....................................................................7-19
Wischerblätter ......................................................7-21
Wischerblätter prüfen ....................................................7-21
Wischerblätter ersetzen ................................................7-21
Batterie (12 volt)..................................................7-25
Optimale Batteriewartung .............................................7-26
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-26
Batterie laden...................................................................7-27
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-28
Reifen und räder ..................................................7-29
Reifenpflege .....................................................................7-29
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-30
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-31
Reifen tauschen...............................................................7-32
Räder einstellen und auswuchten...............................7-33
Reifen ersetzen ...............................................................7-33
Felgen ersetzen ...............................................................7-34
Reifentraktion ..................................................................7-34
Reifenwartung..................................................................7-34
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-34
Sicherungen ..........................................................7-39
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-40
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-42
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-43
7
7-31
7
Wartung
Reifenluftdruck prüfen
Prüfen Sie Ihre Reifen mindestens
einmal monatlich. Prüfen Sie auch
den Luftdruck des Ersatzreifens.
So prüfen Sie den
Reifenluftdruck
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
mit einem genau messenden
Manometer. Eine Sichtprüfung ist für
die Bestimmung des korrekten
Reifenluftdrucks nicht ausreichend.
Radialreifen können auch bei zu
geringem Reifenluftdruck den
gegenteiligen Eindruck vermitteln.
Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
Drücken Sie das Manometer fest auf
das Ventil, um den Druck zu messen.
Wenn der Reifenluftdruck im kalten
Zustand den Angaben auf dem
Aufkleber für Reifenluftdruck und
Zuladung entspricht, ist keine
weitere Korrektur erforderlich. Wenn
der Reifenluftdruck zu gering ist,
pumpen Sie den Reifen bis zum
empfohlenen Wert auf. Denken Sie
daran, die Ventilkappen wieder
aufzuschrauben.Sie verhindern das Eindringen von
Schmutz und Feuchtigkeit und
verhindern auf diese Weise
Undichtigkeiten. Wenn eine
Ventilkappe verloren gegangen ist,
bringen Sie so bald als möglich eine
neue an.
Wenn der Reifenluftdruck zu hoch
ist, drücken Sie auf die Ventilnadel in
der Mitte des Ventils, um Luft
abzulassen. Prüfen Sie den Reifen-
luftdruck erneut mit dem Manometer.
Denken Sie daran, die Ventilkappen
wieder aufzuschrauben. Sie ver-
hindern das Eindringen von Schmutz
und Feuchtigkeit und verhindern auf
diese Weise Undichtigkeiten. Wenn
eine Ventilkappe verloren gegangen
ist, bringen Sie so bald als möglich
eine neue an.
Zu geringer Reifenluftdruck
führt zusätzlich zu starkem
Reifenverschleiß sowie
erhöhtem Kraftstoffverbrauch
und er beeinträchtigt das
Fahrverhalten. Auch besteht
die Gefahr, dass die Felge
verformt wird. Prüfen und
korrigieren Sie den Reifenluft-
druck regelmäßig. Für den
Fall, dass ein Reifen häufig
mit Luft befüllt werden muss,
empfehlen wir, diesen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Zu hoher Reifenluftdruck
führt zu grobem Fahrver-
halten und übermäßigem
Reifenverschleiß in der Mitte
der Lauffläche und er ver-
größert die Gefahr von
Reifenschäden durch
Fremdeinwirkung.
ACHTUNG
7-33
7
Wartung
Räder einstellen und
auswuchten
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden
werkseitig sorgfältig eingestellt und
ausgewuchtet, um die größtmögliche
Lebensdauer und Funktionstüchtig-
keit der Reifen zu gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die
Radeinstellung nie mehr verändert
werden. Sollte der Reifenverschleiß
jedoch ungleichmäßig sein oder das
Fahrzeug ständig zur Seite ziehen,
muss die Radeinstellung möglicher-
weise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener
Fahrbahn Vibrationen auftreten,
müssen möglicherweise die Räder
ausgewuchtet werden.
Ungeeignete Auswuchtgewichte
können die Aluminiumfelgen
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich
zugelassene Auswuchtgewichte.
Reifen ersetzen
Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß
erscheint mit der Zeit eine
Verschleißanzeige über die Breite
der Lauffläche. Sie zeigt an, dass die
verbleibende Profiltiefe weniger als
1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den
Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen des
Reifens nicht, bis die Verschleiß-
anzeige über die gesamte Breite der
Lauffläche sichtbar ist.
ANMERKUNG
OLMB073027
ReifenverschleißanzeigeUm das Risiko von SCHWEREN
oder LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern:
Ersetzen Sie Reifen, die
verschlissen sind, ungleich-
mäßigen Verschleiß aufweisen
oder beschädigt sind.
Verschlissene Reifen können
die Bremsleistung, das
Lenkverhalten und die Traktion
beeinträchtigen.
Ersetzen Sie Reifen immer mit
solchen Reifen, die die selbe
Größe wie die originalen, mit
dem Fahrzeug ausgelieferten
Reifen aufweisen. Das
Verwenden von Reifen und
Rädern mit anderer Größe
kann das Fahrzeughandling
und die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen
bzw. sich negativ auf den
Betrieb des Antiblockier-
systems (ABS) Ihres Fahr-
zeugs auswirken und so zu
einem Unfall führen.
VORSICHT